Angewandte Gerontologie

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
zum Vergrößern anklicken

Die wissenschaftliche Weiterbildung „Angewandte Gerontologie – Schwerpunkt Gesundheit, Case Management und Planung“ vermittelt theoretische und praktische Kompetenzen für das Zukunftsthema Älterwerden von Menschen mit speziellem Unterstützungsbedarf im städtischen und ländlichen Raum. Besonders in den Blick genommen werden hier die Ressourcen, Unterstützungsbedarfe und Partizipationsmöglichkeiten von älteren Menschen mit psychischen, chronischen Erkrankungen, Behinderungen etc.

Hintergrund

Verantwortliche auf unterschiedlichen kommunalen Ebenen und in sozialen Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, mit veränderten gesellschaftlichen, gesetzlichen und institutionellen Bedingungen in der Gesundheitsförderung, der Versorgung und Teilhabe umzugehen und hier in die Zukunft hinein gestaltend zu wirken. Mithilfe der erworbenen gerontologischen Fachkenntnisse können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer theorie- und methodengeleitet auf die Herausforderungen an den Schnittstellen der Sozial- und Teilhabeplanung, der fachspezifischen und partizipativen Versorgung und Hilfe eingehen sowie Angebote für ein gesundes und selbstbestimmtes Älterwerden innovativ weiterentwickeln.

Konzept

Im Rahmen der Weiterbildung erfolgt die begleitete Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines konkreten, für die eigene Praxis relevanten Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes.

Themen und Inhalte

In insgesamt 12 Tagungseinheiten werden Themen und Inhalte zu Gesundheit, Prävention und Versorgung, Case Management und Planung vermittelt. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsprojekte werden mithilfe der (inter-)nationalen wissenschaftlich und zugleich praktisch erfahrenen Dozentinnen und Dozenten diskutiert. Das pädagogische Begleitseminar gibt Raum für persönliche Reflexion, Austausch und Entwicklung einer professionellen Haltung.

Weiterführende Informationen

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Veranstalters.

Ansprechpartner

IF Institut für Fort- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung
Prof. Dr. Martina Wolfinger, Leitung der Weiterbildung, gerontologie@ksfh.de