Audioformate in der digitalen Bildung

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
digitales Lernen

Der Einsatz von digitalen Technologien in der Erwachsenenbildung ist vielfältig, unterschiedlichste Formate kommen hier zur Anwendung. Audioformate werden dabei häufig in der Kombination von Audio, Bild und Text eingesetzt. Sie eignen sich darüber hinaus für eine ganze Reihe von Bildungsangeboten, wie Lernplattformen, Wordpress mit Podlove-Plugin oder Cloudlösungen, die die Einbindung von Audiodateien erlauben und die man entweder direkt auf der Website anhören oder als Dateien herunterladen kann, zur späteren Wiedergabe am Computer oder auf mobilen Geräten. Was in diesem Format also alles steckt, zeigen folgende Beispiele:

Begrüßung

Das Audioformat „Begrüßung“ auf einer Startseite

Eine Audio-Begrüßung auf der Startseite einer Website wirkt auf den Besucher bzw. die Besucherin gleich viel persönlicher. So hat eine Audiobotschaft, die den Teilnehmer oder die Teilnehmer*in zu einer bestimmten Lerneinheit herzlich begrüßt, auch Einfluss auf den weiteren Lernverlauf. Denn es legt den Grundstein für eine vertrauensvolle und offene Lern- und Gesprächsatmosphäre.

Hören Sie hier die Begrüßung der hier abgebildeten Starseite.

Erkundigungsaufgaben

Online-Bildungsangebote beinhalten Erkundungsaufgaben, die die gestellten Aufgaben strukturieren, die Teilnehmenden bei der Vorbereitung unterstüzten und sie zur selbstständigen Bearbeitung bzw. zum Selbstlernen ermutigen. Audios dienen hier als Impuls für eine bestimmte Aufgabe während der Selbstlernphase oder Reflexion. Und damit das Hören der Aufgabe nicht eine einsame Tätigkeit bleibt, kann man es z. B. mit dem webbasierten Texteditor Etherpad, bei dem mehrere Personen gleichzeitig ein Textdokument bearbeiten können, kombinieren.

Erläuterung

In der digitalen Bildung werden Lernenden Lernmaterialien in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung gestellt, als Präsentationen, Aufgaben im Texteditor, Handouts im PDF-Format u.v.a.m. Eine Audioaufnahme kann hier das Angebot ergänzen und erweitern.

Feedback

Wird die Rückmeldung an die Kursteilnehmenden als Audio-Feedback gegeben, so wirkt es zum einen individueller und freundlicher und zum anderen kann es auch schneller als die schriftliche Rückmeldung erfolgen. Das heißt, ein Audio-Feedback spart Zeit. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Teilnehmer bzw. eine Teilnehmerin gibt ein Handout zur Beurteilung und Prüfung ab. Der Referent bzw. die Referentin nimmt das Feedback mit seinem Smartphone auf und generiert dafür einen QR-Code, der dem Teilnehmer bzw. der Teilnehmerin gesendet wird.

Ein weiteres Beispiel hier.

Podcast

Ein Podcast ist eine Serie von abonnierbaren Mediendateien – Audio- oder Video-Dateien – über das Internet, die sich einem bestimmten Thema widmen. Podcasts lassen sich einfach in digitale Räumen einbinden und sind einfach zu verbreiten. Mehr dazu auf Wikipedia

Im Bildungsbereich eignen sich Podcasts vor allem für die Gestaltung von Impulsvorträgen, Ringvorlesungen oder Interviews und als Audiobegleiter für eine Ausstellung in einer Einrichtung, Stadt oder Schule.

Beispiele in der Erzdiözese

Audio-Funktionen auf der Lernplattform der Erzdiözese München und Freising. Podcasts bei: MK-Online.de Sankt Michaelsbund