Back-Challenge

Aus korbiwiki
Version vom 17. Dezember 2021, 12:37 Uhr von Max Aman (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg

Das Katholische Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V. lud dazu ein, an der Back-Challenge "Guglhupf backen - Freude schenken" teilzunehmen.

Die Bildungsinitiative wird von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Bildungsfeld der Kulturellen Bildung gefördert. <events keyword="Backen">Veranstaltungen zum Thema „Backen“</events>


Hintergrund

Im Frühlings-Lockdown 2020 startete im Bildungswerk BGL eine „Brotback-Challenge“. Hier wurden Backinteressierte dazu aufgerufen, Brot zu backen und das Rezept mit Foto an uns zu senden. Diese Rezepte wurden dann allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Diese Challenge hat so großes Interesse, sowohl bei den BäckerInnen als auch bei den Rezeptnachfragen hervorgerufen, dass wir im darauffolgenden Jahr eine Fortsetzung realisierten.

Thema und Inhalt

Aufbauend auf den Erfolg im Frühjahr 2020 wurde im ersten Halbjahr 2021 eine „Gugelhupf-Challenge“ mit dem Motto „Kuchen backen – Freude schenken“ durchgeführt. Nach den Bibelworten „Geben ist seliger als Nehmen“ (Apostelgeschichte 20,35) wurden Menschen dazu aufgerufen einen Gugelhupf zu backen und diesen an Nachbarn, KollegInnen, Seniorenheime, alleinerziehende Mütter oder Väter etc. zu verschenken.

Die eingesendeten Rezepte und Fotos wurden gemeinsam mit den Rezepten aus der Brotback-Challenge zu einem Rezeptbuch verarbeitet. Dieses wurde allen Interessenten zur Verfügung gestellt.

Projektziel

Die Teilnehmenden bekommen in Zeiten des social distancing neue Impulse und ein sinnstiftendes Angebot. Durch den „Challenge-Charakter entsteht ein „Wir-Gefühl“ und die Motivation etwas Neues zu lernen, steigt. Durch das kreative Angebot des Backens wird das Wohlbefinden gefördert und die soziale Psyche positiv beeinflusst.

Darüber hinaus stärkt das gemeinsame Backen innerhalb der Familie die Kommunikation und das Gemeinschaftsgefühl. Beim Schenken selbst wird unser Belohnungssystem im Gehirn aktiviert und Freude und Glückshormone ausgeschüttet. Die Beschenkten erfahren Aufmerksamkeit und Freude.

Auch hilft das Schenken Beziehungen zu anderen aufzubauen und zu stärken. Es werden neue Zielgruppen angesprochen, die das Bildungswerk und deren Angebote kennenlernen und nutzen. Durch die Erweiterung des Rezeptbuches erfährt die Aktion eine bessere Nachhaltigkeit. Durch die Aufnahme in das Rezeptbuch wird die Leistung des Einzelnen mehr geschätzt, das „Wir-Gefühl“ steigt und auch das Bildungswerk BGL erhält eine größere mediale Präsenz.

Zielgruppe

Csm Buchcover Backchallenge 0c51552946.jpg

Menschen, die neue Impulse oder einen persönlichen Sinn für ihre Arbeit suchen, sowie Backinteressierte.

Methodik

Es wurden folgende Methoden angewendet:

  • Back-Challenge mit Zusendung des Rezeptes mit eigenem Foto des Backwerks
  • Online-Backkurs
  • Druck eines Rezeptbuches

Innovation

Das Projekt „Back-Challenge“ stellt ein neues niederschwelliges Bildungsformat da, das viele Menschen auf unterschiedlichen Ebenen anspricht und zusammenführt.
Durch das Projekt bekommen
1. Menschen eine sinnvolle Tätigkeit (Backen für andere),
2. Menschen Aufmerksamkeit und etwas Nettes geschenkt (Kuchen),
3. die Rezepte werden geteilt und regen wieder zum Tun an.

Zudem stellt es ein neues Format in der Werbe- und Kundenaquise dar.

Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit

Die Back-Challenge ist ohne viel Aufwand orts- und zeitunabhängig durchführbar. Somit kann das Projekt von anderen Bildungswerken übernommen werden und von den Erfahrungen des KBW BGL profitieren. Durch den Austausch der unterschiedlichen Ressourcen wie Backfähigkeit und Zeit, aber auch durch das Schenken des Kuchens entsteht eine soziale Nachhaltigkeit. Dazu kommt das Festhalten der Rezepte digital oder in Buchform.

Auch können Backveranstaltungen in Präsenz und Online vielerorts durchgeführt werden.

Werbung und Marketing

Die Werbung lief über die Homepage des KBW Bad Reichenhall, über die ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten der Pfarreien in BGL, sowie über das Soziale Netzwerk Facebook. Das Angebot wurde des Weiteren in regionalen Zeitungen, sowie mit Hilfe eines Werbefilms bekannt gemacht.

Kontakt

Ka­tho­li­sches Bil­dungs­werk Berch­tes­ga­de­ner Land e.V.
Sandra Habersatter

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe