Bildungsgala
Die KEB München und Freising lud am 14. März 2016 erstmals zur Bildungsgala ein. Im Rahmen dieser feierlichen Galaveranstaltung in der Katholischen Akademie in Bayern wurden zahlreiche gelungene Projekte aus dem Förderprogramm Innovative Projekte Erwachsenenbildung (IPE) präsentiert. Dabei hob sich der Vorhang nicht nur für eine große Anzahl von Bildungsschätzen in Form dieser von KEB-Mitgliedseinrichtungen durchgeführten Projekte, sondern auch für die vielen MitarbeiterInnen der Einrichtungen, die immer wieder neue Ansätze verfolgen und damit Möglichkeitsräume schaffen, in denen der Mensch wachsen und sich entfalten kann.
Als Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für die große Innovationskraft in der Katholischen Erwachsenenbildung zeichnete die KEB München und Freising die Bildungseinrichtungen mit dem Bildungsbären aus. Der Bär als Attribut des Hl. Korbinian, des Diözesanpatrons des Erzbistums München und Freising, symbolisiert die spezifische Individualität der diözesanen Erwachsenenbildung.
Worum ging es bei der Bildungsgala?
Bei der Bildungsgala machten Präsentationen von gelungenen Bildungsprojekten sichtbar, wie vielfältig Erwachsenenbildung sein kann. Zum Abschluss der Förderperiode 2013 bis 2015 des Förderprogramms Innovative Projekte Erwachsenenbildung (IPE) lud die KEB München und Freising ihre Mitgliedseinrichtungen ein, Dokumentationen zu den von ihnen durchgeführten Bildungsprojekten zu erstellen und ihre Bildungsschätze miteinander zu teilen. Diese Bildungsschätze können Sie auf der Website KEB München und Freising, Bildungsgala ansehen. So entstanden mediale Präsentationen, die bei der Bildungsgala einen Eindruck von der Vielfalt und dem Reichtum der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum München und Freising vermittelten.
Hier die Beschreibungen und Videos zu den Bildungsprojekten im Einzelnen:
Bildung an besonderen Orten
Viele Bildungseinrichtungen sind neue Kooperationen eingegangen und entwickelten Projekte an Orten, an denen bisher keine Bildung vermittelt wurde. Manche Orte mussten auch nur entdeckt werden, erzählen sie doch bereits Geschichte und sind deshalb schon Bildungsorte von sich aus. Andere Orte tragen eine gewisse Strahlkraft in sich und ziehen Menschen an, sind also Orte der Begegnung.
Das nebenstehende Video zeigt Impressionen von der Langen Nacht der Bildung des Bildungszentrums Kardinal-Döpfner-Haus Freising, dem Projekt "Gottesdienst in Licht und Klang" des Brucker Forums und dem Projekt "Wasserturm" des Münchner Bildungswerks.
Bildung durch Begegnung
Bildung vollzieht sich oft durch Begegnung. Im Gespräch ergeben sich neue Sichtweisen, im gemeinsamen Handeln können Erlebnisse miteinander geteilt werden und im Dialog ist es möglich, Vorurteile abzubauen. Zudem können Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven, Lebenswirklichkeiten und Fähigkeiten voneinander lernen: Menschen aus verschiedenen Kulturen, Menschen anderen Glaubens, Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Menschen, die in anderen Lebensumfeldern und mit anderen Lebensentwürfen leben.
Personen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammenzubringen, ist ein Ansatzpunkt, der vielen Bildungsprojekten gemeinsam ist.
Denn nur in der Begegnung kann sich lebensnahe Bildung vollziehen.
Der Film enthält Impressionen vom "Begegnungswochenende mit Flüchtlingen" von pax christi, dem "Gemeinschaftsgarten" des Katholischen Kreisbildungswerks Traunstein und dem Projekt "OmaOpaEnkelkinder" des Katholischen Bildungswerks Berchtesgadener Land.
Bildung und Spiritualität
Sich der Wirklichkeit Gottes nähern: Das ist auf ganz unterschiedlichen Wegen möglich!
Gleichzeitig ist Theologische Bildung, die hilfreiche, lebensnahe Anregungen für die eigene Spiritualität bietet und dem Leben ein Mehr an Sinn schenkt, nicht leicht. Dieser Herausforderung stellten sich zahlreiche Projekte, die nach dem tieferen Sinn des Lebens fragen, die Beziehung zu Gott bereichern und Lebensorientierung schenken.
Impressionen zu den Projekten "Bibel im Café" des Katholischen Bildungswerks Erding, dem "Monat der Spiritualität" des Sankt Michaelsbundes München und Freising und dem Projekt "Spiritualität (er)leben" des Christlichen Bildungswerks Landshut enthält das nebenstehende Video.
Weitere Bildungsschätze aus der Erzdiözese München und Freising
Insgesamt wurden in den letzten drei Jahren 120 Innovative Projekte konzipiert und umgesetzt.
Ein satter Reichtum geballter Bildungsprojekte, die alle etwas gemeinsam haben: Sie sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von kreativen Menschen, die den Bedarf eines Angebots erkannten und mit viel Tatendrang ein zukunftsfähiges Projekt entwickelten. Impressionen vom Festival der Utopie und vom Filmprojekt Bergspiritualität erhalten Sie im nebenstehenden Film.
Zudem waren mehrere Bildungsprojekte am Veranstaltungsort präsent, unter anderem die Geschichtswerkstatt des Dachauer Forums, von der Sie auf der Homepage der Geschichtswerkstatt einen umfassenden Eindruck gewinnen können.
Außerdem wurden die Black Box Demenz des Katholischen Kreisbildungswerks Garmisch-Partenkirchen, einige Kunstwerke der Malakademie des Münchner Bildungswerks und das Projekt Gottesdienst in Licht und Klang des Brucker Forums an Schauplätzen im Saal präsentiert.
Übersicht über die Innovativen Projekte
Im Rahmen der Bildungsgala wurde zurückgeblickt auf die Förderperiode 2013 bis 2015. Die KEB-Mitgliedseinrichtungen hatten die Möglichkeit, Innovative Bildungsvorhaben einzureichen. So konnten viele neue Wege in der Katholischen Erwachsenenbildung erfolgreich bestritten werden.
Die KEB München und Freising unterstützte Innovative Projekte im Rahmen von zwei verschiedenen Förderverfahren:
Innovative Projekte im Standardförderverfahren
Schwerpunkt der Förderung war vor allem die Unterstützung der Projektentwicklung. Außerdem kam der Dokumentation eine besondere Bedeutung zu. Die KEB München und Freising möchte nämlich gerade Innovative Projekte fördern, die nachhaltig wirken. Zudem sollen die Innovativen Projekte Inspiriation für die Katholische Erwachsenenbildung in der gesamten Erzdiözese München und Freising sein
So ist die Förderung der Innovativen Projekte primär als Anschubfinanzierung zu verstehen, die neue Bildungsfelder zu erschließen hilft, innovative Formen der Kooperation unterstützt und sich den aktuellen Herausforderungen stellt.
Innovative Projekte im Vereinfachten Förderverfahren
Im Rahmen dieses Förderverfahrens sollten aktionsbezogene Bildungsprojekte unterstützt werden. Eine unkomplizierte Förderung von innovativen Ideen wurde so durch das Vereinfachte Förderverfahren ermöglicht.
Die Projekte umfassen folgende Bildungsfelder: Religion und Theologie, Familie, Kulturelle Bildung, Senioren, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Politik und die Qualifizierung Ehrenamtlicher/Mitarbeiterbildung.
Eine umfassendere Vorstellung der Innovativen Projekte finden Sie auf der Website KEB München und Freising, Innovative Projekte.
Ablauf der Bildungsgala
15:00 Uhr: Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr: Begrüßung durch Pater Alfons Friedrich SDB, KEB-Vorsitzender
Anschließend Präsentation der Bildungsprojekte und Rückschau auf die Förderperiode 2013 bis 2015 des Förderprogramms Innovative Projekte Erwachsenenbildung (IPE) der Katholischen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising
Moderation des Festakts: Stefan Eß, Direktor des Sankt Michaelsbunds
Laudatoren:
Herr Prof. Klaus Meisel, 1. Vorsitzender des Bayerischen Volkshochschulverbandes
Frau Prof. Birgit Schaufler, Lehrstuhl für Pädagogik an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Herr Dr. Florian Schuller, Vorsitzender der KEB Bayern
Frau Dr. Anneliese Mayer, Bischöfliche Beauftragte für Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising
Am Ende des Festaktes gab Frau Dr. Sandra Krump, Leiterin des Ressort Bildung, den Erwachsenenbildner Anregungen unter dem Thema „Schätze wirken weiter“ mit auf den Weg.
18:00 Uhr: Festliches Buffet
Veranstaltungsort
Katholische Akademie in Bayern
Mandlstraße 23
80802 München
Veranstalter
Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V.
Kapellenstraße 4
80333 München
Telefon: 089 2137-1387
Weiterführende Links
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der KEB München und Freising e.V..
Einen Bericht über die Bildungsgala finden Sie in den Münchner Kirchennachrichten.
- Innovative Projekte Theologische Bildung
- Innovative Projekte Familienbildung
- Innovative Projekte Seniorenbildung
- Innovative Projekte Umweltbildung
- Innovative Projekte Politische Bildung
- Innovative Projekte Kulturelle Bildung
- Innovative Projekte Gesundheitsbildung
- Innovative Projekte Mitarbeiterbildung und Qualifizierung Ehrenamtlicher