Biografiearbeit
In einer Zeit, in der sowohl die Entscheidungsmöglichkeiten als auch die Entscheidungszwänge zunehmen, erweitern sich auch die Chancen und Risiken in der Lebensgestaltung. Vor diesem Hintergrund ist die biografische Kompetenz ein zentraler Aspekt, der zu einem gelingenden Leben beitragen kann. Biografiearbeit, <events Name="Biografiearbeit" keyword="+Biografiearbeit"> Veranstaltungen zum Thema Biografiearbeit</events> d. h. die professionell angeleitete Reflexion der eigenen Biografie in der Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie im überindividuellen, sozialen und historischen Kontext, fördert diese biografische Kompetenz von Menschen in allen Lebensphasen.
Was ist biografische Kompetenz?
Biografische Kompetenz heißt,
- sich der Vergangenheit zu erinnern und sie zu verstehen. Dies bedeutet, sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen, Leitmotive des eigenen Lebens zu erkennen und die eigenen Ressourcen zu erschließen.
- die Gegenwart zu entdecken und zu begreifen. Dies umfasst die Kompetenz, die eigene aktuelle Situationen zu reflektieren, die eigenen Lebenschancen zu erkennen und das Selbstbewusstsein zu stärken.
- die Zukunft zu entwerfen und zu gestalten. Hier kommt es darauf an, Entscheidungen hinsichtlich der eigenen Zukunft zu treffen, Freude an der Veränderung zu entwickeln und sich auf eventuell auftretende Lebenskrisen vorzubereiten.
Wer kann Biografiearbeit einsetzen?
Die Biografiearbeit hat sich mittlerweile bei vielen im Bildungs- und Beratungsbereich tätigen Berufsgruppen und Institutionen als wertvolles Instrument und Handlungskonzept bewährt. Dazu gehören z. B.:
- ehren- und hauptamtlich Tätige in Bildung, Beratung, Seelsorge und Pflege
- SozialpädagogInnen und TherapeutInnen, die mit Familien, SeniorInnen oder MigrantInnen arbeiten
- TrainerInnen und Coaches in der berufsorientierenden Beratung und der beruflichen Bildung
- Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Bildungshäuser, Hochschulen und alle Institutionen, die qualifizierte Fortbildungen anbieten
Angebotsformate ressourcenorientierter Biografiearbeit
Biografiearbeit ist eine wirkungsvolle Methode, sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu befassen.
Erzähl-Cafés
In Erzähl-Cafés <events Name="Erzählcafe" keyword="Erzählcafe"> Veranstaltungen zum Erzählcafe</events> erzählen Menschen aus ihrer persönlichen Lebensgeschichte, berichten über Erfahrungen aus ihrem Alltag oder aus der selbst erlebten Zeitgeschichte. Manchmal wird dieses Angebot auch unter dem Namen „Erzählsalon“, „Teatime mit Gast“ oder „Frauensalon“ angeboten. Zu den Veranstaltungen wird öffentlich eingeladen mit Benennung des Themas und der Erzählerin bzw. des Erzählers. Erzähl-Cafés können im kleinen Kreis stattfinden, aber auch mit bis zu 100 Zuhörer*innen. Bei einem anderen Format des Erzähl-Cafés treffen sich feste Gruppen zu einer biografischen Erzählrunde, bei der jeder, der dies möchte, etwas zu einem lebensgeschichtlichen Thema beitragen kann. Hier wird nacheinander erzählt, z. B. zu Themen wie „Mein erster Schultag“, „Blüten meines Lebens“ oder Ähnlichem. Diese Form des Erzähl-Cafés in der Gruppe wird hier nicht näher beschrieben, ist aber ebenfalls eine sehr attraktive und lohnende Sache.
Biografisches Schreiben
<events Name="biografisches Schreiben" keyword="+biografisches Schreiben"> Veranstaltungen zum biografischen Schreiben</events>
Weiterbildungen
Biografiearbeit in der offenen Altenarbeit
Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kinder, die in ihrem Leben schwierige oder krisenhafte Lebenssituationen meistern müssen, kann Ressourcenorientierte Biografiearbeit bei der Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts unterstützen und zu ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) beitragen. Kinder und Jugendliche können sich selbst besser kennen lernen, ihre Lebensgeschichte verstehen und diese in ihr Leben integrieren. Fachkräften in psychosozialen Berufen hilft der „biografische Blick“ auf die zu Betreuenden, Verständnis für deren Lebenssituation zu entwickeln. Auch zur Reflexion der eigenen Berufsrolle ist er sinnvoll.
Kooperationspartner für die Biografiearbeit in der Erzdiözese München und Freising
- Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising im Kardinal-Döpfner-Haus
- IF Institut für Fort- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung
- lebensMutig, Gesellschaft für Biografiearbeit e.V.
- Münchner Bildungswerk – Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis München e.V.
Weiterführende Informationen
Biografisches Lernen im Wörterbuch Erwachsenenbildung