Der Mensch im digitalen Zeitalter. Ein Online-Kurs zur digitalen Ethik
Das Bildungswerk Rosenheim entwickelte gemeinsam mit dem Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg) einen Online-Kurs zur digitalen Ethik. Zu finden ist der Kurs auf der Lernplattform der Erzdiözese München und Freising.
Der Kurs wird von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt im Bildungsfeld der Theologischen Bildung gefördert. <events Name="Online-Kurs" keyword="Digitalität"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Digitalität“</events>
Hintergrund
Der Online-Kurs „Der Mensch im digitalen Zeitalter“ wurde von Dr. Markus Roth, Susanna Endres und Prof. Dr. Alexander Filipović im Oktober 2018 ins Leben gerufen.
(Lern-)Ziel
Ziele des Kursangebots sind:
- Die bewusste Wahrnehmung medienethischer Herausforderungen durch die Digitalisierung
- Die Beurteilung medienethischer Herausforderungen durch die Digitalisierung
- Die Formulierung und das Vertreten der eigenen Haltung gegenüber medienethischen Herausforderungen der Digitalisierung
- Die Ausrichtung des eigenen Handelns am eigenen ethischen Urteil
- Die Bestärkung der selbstbestimmten Handlungsfähigkeit im digitalen Raum
Zielgruppe
Die Zielgruppe für den Online-Kurs umfasst alle Interessierten, die sich im Bereich Digitalisierung weiterbilden möchten. Für Bildungsakteur*innen, die dieses Lernangebot in ihren Bildungseinrichtungen selbst anbieten wollen, existiert im Kurs ein eigener Zusatzbereich mit dem Titel „Train the Trainer“.
Struktur und Inhalt des Lernraums
Der Lernraum des Kurses besteht aus einem übergeordneten Bereich und fünf Modulen. Im übergeordneten Bereich befinden sich allgemeine Informationen zum Kurs, der Austauschbereich für die Kursteilnehmer*innen und der Zusatzbereich mit der Qualifizierung „Train the Trainer“, der, wie erwähnt, speziell für Bildungsakteur*innen gedacht ist, die planen, den Kurs selbst in ihren Bildungseinrichtungen anzubieten.
Die fünf Kursmodule gliedern sich in ein vorbereitendes Modul, das Basiswissen vermittelt, und vier weitere Module, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge abgearbeitet werden können.
Das Basismodul vermittelt Grundlagenwissen zum Thema „Ethik und Moral“ und erklärt den Begriff der Medienethik.
Die vier darauf folgenden Module bilden den Schwerpunkt des Kurses:
- 1. Modul: „Digitales Zeitalter – gerechtes Zeitalter?“
Dieser Kursbereich beschäftigt sich u. a. mit der Geschichte des Internets, der Digitalisierung, der Verfügbarkeit von Wissen im digitalen Raum, der digitalen Bildung und schließlich auch mit der Frage nach der Gerechtigkeit in Bezug auf die Digitalisierung. - 2. Modul: „Ver-werteter Mensch? Einführung in die Datenethik“
In diesem Modul werden die Kursteilnehmer*innen an die Thematik der sog. Big Data und die damit verbundenen ethischen Fragen herangeführt. Auch den Fragen, wie z. B. die Daten im Netz erhoben werden, wie auf den eigenen Datenschutz zu achten ist, wie Daten von den Anbietern im Internet ausgewertet werden und welche rechtlichen Implikationen dabei auftreten, wird in diesem Modul nachgegangen. - 3. Modul: „Berechnetes Leben. Einführung in die Algorithmenethik“
Dieser Bereich informiert die Teilnehmer*innen über die Funktionsweise und den Einsatz von Algorithmen. Dabei werden auch die damit verbundenen ethischen Herausforderungen und Lösungsansätze thematisiert. - 4. Modul: „Digitale Wirklichkeiten. Falschinformationen im Netz“
Modul 4 beschäftigt sich mit digitalen Wirklichkeiten und der Verfälschung von Wirklichkeit im digitalen Raum. Die Teilnehmer*innen werden über die Verbreitung von Fake News informiert, lernen, Fake News zu erkennen, und befassen sich mit der Thematik „Fake News und Medien“.
Literatur
- Bunz, Mercedes: Vom Speicher zum Verteiler: Die Geschichte des Internets, Berlin 2008.
- Grimm, Petra; Koziol, Klaus (Hg.): Der ver-wertete Mensch. Vom Wandel des digitalen Lebens, München 2018.
- Heesen, Jessica (Hg.): Handbuch Medien- und Informationsethik, Stuttgart 2016.
- Pietsch, Wolfgang; Wernecke, Jörg; Ott, Maximilian (Hg.): Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data, Wiesbaden 2017.
- Schicha, Christian; Brosda, Carsten (Hg.): Handbuch Medienethik, Wiesbaden 2010.
- Zweig, Katharina: Ein Algorithmus kennt kein Taktgefühl, München 2019.
Links
- Lernplattform der Erzdiözese München und Freising
- Website von Informationsethik.net
- Bischöfliche Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Netzwerk Medienethik
Ansprechpartner bzw. Lerngestalter
- Lerngestalter und Co-Lerngestalter: Dr. Claudia Müller-Kreiner, Susanna Endres, Carolina Sievers, Eva Ballauf-Kollnig, Martin Ostermann
- Kursverantwortliche: Prof. Dr. Alexander Filipović, Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen
Kooperationspartner
Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg)
Kontakt
Bildungswerk Rosenheim e.V.
Dr. Markus Roth