Diözesaner Nachhaltigkeitstag „verantworten. verändern“
Erstmals findet 2018 in der Erzdiözese München und Freising ein Nachhaltigkeitstag statt, der für Haupt- und Ehrenamtliche wertvolle Impulse für ein umweltverträgliches und bewusstes Handeln bietet.
Bei dem diözesanen Bildungstag handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising, der Abteilung Umwelt im Erzbischöflichen Ordinariat München, der KEB München und Freising e.V. und dem Diözesanrat der Katholiken. <events Name="Nachhaltigkeit" keyword="Nachhaltigkeit nachhaltig"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit</events>
Hintergrund
In der Enzyklika Laudato si ermutigt uns Papst Franziskus, aus unserer christlichen Überzeugung heraus in der „Sorge für das gemeinsame Haus“ für Umwelt und Nachhaltigkeit einzutreten.
In der Erzdiözese München und Freising engagieren sich viele Akteure und kirchliche Initiativen in Pfarrgemeinden, Einrichtungen, Orden, Schulen und Kindertageseinrichtungen für das Thema „Nachhaltigkeit“, und das schon seit vielen Jahren. Mit dem Diözesanen Nachhaltigkeitstag unter dem Motto „verantworten. verändern“ soll dieses Engagement aufgegriffen und dazu angeregt werden, auch weiterhin so engagiert an den notwendigen ökosozialen Veränderungen unserer Gesellschaft mitzuarbeiten. Darüber hinaus soll damit für kirchliche Akteure eine Möglichkeit zum Austausch untereinander angeboten werden.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte in Pfarrgemeinderäten, Kirchenverwaltungen, Verbänden, Umwelt- und Eine-Welt-Gruppen, an Hilfswerke, Orden, Caritas, MitarbeiterInnen im EOM, Bildungseinrichtungen und -trägern sowie pastorale MitarbeiterInnen und Interessierte.
Inhalt
An diesem Tag finden Impulsvorträge und Vertiefungsworkshops statt. Zudem haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.
Impulsvorträge
Während des Nachhaltigkeitstags referieren zwei Referenten zu folgenden Themen:
- Dr. Andreas Gösele SJ: Last der Verantwortung – Freude des schöpferischen Wirkens – Hoffnung auf Vollendung
- Christoph Bals: Einen Unterschied machen, den andere nicht machen können – die mögliche Rolle der Kirche bei der notwendigen Veränderung
Workshops
Zudem finden Workshops zu folgenden Themen statt:
- Enkeltauglich leben – eine Challenge zum nachhaltigen Lebensstil
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule
- Schöpfungsverantwortung – sozialethisch reflektiert
- Klimafreundliche Ernährung
- Energieeinsparungen in Kirchenstiftungen: wie geht's?
- Biodiversität auf Kirchengrund
- Bergspiritualität
- Divestments – Finanzanlagen in Klimaverantwortung
- Fairer Handel
- Transition Towns
- Nachhaltigkeit und Kulturpädagogik
- Gutes Leben für alle – von der Weltkirche lernen
- EMAS – der Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Pfarrei
- Naturnahe Spielräume im Kindergarten
Kooperationspartner
Abteilung Umwelt im Erzbischöflichen Ordinariat München
Kontakt
Stiftung Bildungszentrum der Erzdiözese München und Freising im Kardinal-Döpfner-Haus
Dr. Claudia Pfrang