Digitale Erwachsenenförderung (KBW Bad Tölz)

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg

Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Digital Kompass“, bei dem sich verschiedene Bildungsstandorte im Bereich des seniorengerechten Wissenserwerbs zum Thema „Digitalisierung“ profilieren können, bietet das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. Bildungsangebote an, die den digitalen Lernprozess von Senior*innen unterstützen und begleiten.

Das Projekt des KBW Bad Tölz-Wolfratshausen wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Bildungsfeld der Seniorenbildung gefördert. <events Name="Digitalität" keyword="Digital Digitalität Medienkompetenz"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Digitalität“</events>

Hintergrund

Die Digitalisierung wirkt sich auf unser ganzes Leben aus. Unsere Gesellschaft hat es hier mit einem tief greifenden Wandel zu tun, der die Medienkompetenz zu einer Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts macht. Digitale Werkzeuge und Angebote, wie Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, Blogs, Apps und Messenger, verändern die Welt.

Die Teilhabe und Inklusion von älteren Menschen bedarf in diesem Bereich in besonderer Weise der Förderung. Für Senior*innen ist es wichtig, sich für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung fit zu machen und zu halten. Dies gilt vor allem für den eher ländlichen Raum.

Der zu diesem Zweck ins Leben gerufene bundesweite „Digital Kompass“ ist eine Initiative zur Förderung der digitalen Kompetenz älterer Menschen. Senior*innen sollen dabei lernen, wie sie mit digitalen Medien selbstbestimmt und verantwortungsvoll umgehen können.

Inhalt

Das KBW Bad Tölz-Wolfratshausen hat in diesem Zusammenhang einen „Digital Kompass“-Standort für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen eingerichtet, der ein Treffpunkt für persönlichen Austausch sowie für Schulungen vor Ort und online sein soll. Es gibt eine Vielzahl an Broschüren, Flyern und Präsentationen, die ältere Menschen ins und im Netz begleiten. Zudem bietet die Initiative zahlreiche Formate an, mit denen man sich über die neuesten Themen im Bereich der Digitalisierung informieren kann. Das Blended-Learning-Konzept dieses Projekts (d. h. die Kombination von Präsenzveranstaltungen und Online-Elementen) umfasst im Einzelnen:

  • Online-Vorträge: Diese finden ein- bis zweimal monatlich statt. Über das System Adobe Connect können sich die Teilnehmer*innen per Link zuschalten, entweder ganz bequem von zu Hause aus oder in einer Gruppe. In der Regel werden die Vorträge aufgezeichnet.
  • Offene digitale Stammtische: Die offenen digitalen Stammtische finden jeweils in einer bestimmten Einrichtung statt und es sind mehrere andere Standorte über Skype zugeschaltet.
  • Digitale Stammtische vor Ort: Die digitalen Stammtische vor Ort sind ein Service für die einzelnen „Digital Kompass“-Standorte. Dabei kann ein solcher Standort ein Thema und einen Zeitpunkt frei auswählen. Der Referent zu diesem Thema wird per Online-Video live zugeschalten und kann auf Fragen eingehen. Die digitalen Stammtische vor Ort dienen unter anderem zur Qualifizierung der Internetlotsen (s. unten).
  • Digitale Sprechstunde: Bei diesem Angebot haben die Internetlotsen die Möglichkeit, online sofort und direkt Rat zu digitalen Themen zu erhalten. In einem Online-Raum bei Adobe Connect können Fragen gestellt werden, z. B. zu den digitalen Stammtischen, deren Organisation und Ablauf sowie den benötigten Materialien. Es gibt hilfreiche Tipps und die Chance, sich mit anderen Internetlotsen auszutauschen, die ebenfalls zu dem Zeitpunkt online sind.
  • Online-Forum für Internetlotsen: Das Internetforum des „Digital Kompass“-Standorts ist ein virtueller Platz für Internetlotsen zum Austausch von Informationen, Handreichungen und Leitfäden sowie zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen.

Tag der Eröffnung des Digital Kompass Standortes am 10.03.2020


Einladung zum 10.03.2020
Anzeige und redaktioneller Beitrag zum „Digitaltag für Senioren“

Projektziel

Ziel des Projekts ist es, ältere Menschen durch die Vermittlung von Wissen über die Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung sowie durch gezielte Praxiserfahrung bei ihrer Online-Nutzung auf ein festes Fundament zu stellen. Die Teilnehmer*innen werden dabei mit verschiedenen Formaten geschult.

In einem ersten Schritt werden dazu Internetlotsen ausgebildet. Es werden dabei ehrenamtlich tätige Senior*innen geschult, die bereits eine Affinität zu Neuen Medien haben. Diese Schulungen sind sowohl Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen. Dafür konnten von den Initiatoren des Projekts in der KEB Bad Tölz-Wolfratshausen bereits interessierte Senior*innen mit umfangreichen Computerkenntnissen gewonnen werden.

In einem weiteren Schritt soll das Netzwerk dann weiter ausgebaut werden und es sollen Multiplikatoren (Begegnungsstätten, wie z. B. Mehrgenerationenhäuser, Seniorentreffs usw.) angesprochen werden, die zusammen mit den Initiatoren des Projekts Veranstaltungen planen.

Durch Vermittlung der Inhalte in Form von persönlicher und Online-Begleitung werden sämtliche kognitiven Bereiche angesprochen. Im Online-Bereich kommt dabei primär die visuelle und auditive Wahrnehmnung zum Tragen. Bei den Präsenzveranstaltungen, wie z. B. den digitalen Stammtischen, werden aktuelle Themen aufgegriffen und erklärt. Die Teilnehmer*innen können sich im Anschluss daran darüber austauschen und von eigenen Erfahrungen berichten. So lernen sie besser, weil sie Geschichten (samt den damit verbundenen Emotionen) hören und sich an diese besser erinnern können.

Zielgruppe

Zielgruppe sind alle älteren Menschen, die bereits online sind oder online gehen wollen. Diesen Personen sollen im Rahmen des Projekts digitale Angebote von vertrauenswürdigen Anbietern geliefert werden, damit sie sich in der digitalen Welt sicher bewegen können.

Innovation

Der innovative Charakter des Projekts besteht in der Vermittlung wichtiger digitaler Kompetenzen an ältere Menschen. Sie sollen beim Erwerb dieser Kompetenzen im Digitalbereich begleitet und gestärkt werden und es soll ihnen mithilfe verschiedener didaktischer Methoden und Inhalte die Angst vor der digitalen Welt genommen werden. Mit dem „Digital Kompass“ steht dafür eine Plattform zur Verfügung, um sich mit anderen Standort-Koordinatoren und Engagierten deutschlandweit auszutauschen. Bei diesem Austausch zu aktuellen IT-Themen mit fachkundigen Experten und Gleichgesinnten werden u. a. Informationen zu Marktdaten, Markenführung, strategischen Allianzen, Vernetzungen und Großevents im Rahmen der Digitalisierung zur Verfügung gestellt.

Mit diesem Projekt kann das KBW Bad Tölz-Wolfratshausen im Speziellen und die KEB im Allgemeinen ihr Bildungsfeld für die Zielgruppe der Senior*innen deutlich erweitern und entsprechend der veränderten Bedürfnisse einer digitalen Welt weiterentwickeln.

Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit

Der Aspekt der Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit des Projekts wird durch die Vernetzung und die Kooperation mit anderen Bildungsträgern und Verbänden gewährleistet. Dabei ist gerade der digitale Charakter des Angebots einer Übertragbarkeit auch auf andere Bildungsträger förderlich.

Kooperationspartner

Als Kooperationspartner konnten gewonnen werden:

Projektleitung

Katholisches Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen
Brigitta Hack

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe