Digitalstrategie in der KEB München und Freising e.V.
Eine Digitalstrategie ist ein geplantes und strukturiertes Vorgehen in einer Einrichtung oder einem Unternehmen mit dem Ziel der Einführung, Implementierung und Pflege von neuen, digitalen Technologien in allen Arbeitsprozessen.
Organisation/Entstehung
Im Rahmen der Entwicklung einer Digitalstrategie der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. (KEB) konstituierte sich 2019 ein Beraterkreis (hervorgegangen aus dem ehemals als „Entwicklerteam“ benannten Gremium), dessen Aufgabe und Bezeichung mit „Prozessbegleitung Digitalstrategie“ umrissen werden kann. Dem Gremium gehörten bzw. gehören bis Mai 2019 Eva Ballauf-Kollnig (KEB) und ab Juni 2019 Dr. Claudia Müller-Kreiner (KEB), Franz Haider als für die Digitalstrategie verantwortlicher Vertreter des KEB-Vorstands, Carina Müller vom Projekt „Implementierung einer Lernplattform“ des Erzbischöflichen Ordinariats München, Katharina Galler vom Münchner Bildungswerk sowie Maria Beck vom Katholischen Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn e.V. an.
2019 fanden sieben Sitzungen des Gremiums statt. Zudem gab es bei der KEB-Mitgliederversammlung im März und bei der Konferenz der Geschäftsführer der KEB-Mitgliedsorganisationen im Oktober jeweils Ergebnispräsentationen und Diskussionsmöglichkeiten.
Auf Basis von Umfrageergebnissen und Erhebungen wurden dabei konkrete Umsetzungsmöglichkeiten einer Digitalstrategie erarbeitet und es wurde ein umfassender Maßnahmenkatalog erstellt (vgl. Abb. 1). Diese Maßnahmen wurden geclustert, priorisiert und in vier Teilbereiche aufgeteilt. Es wurden dabei unter anderem Fortbildungsbedarfe identifiziert, die vorhandenen bzw. notwendigen Rahmenbedingungen und Strukturen definiert und neue Ideen und Konzepte entwickelt.
Daraus wurden wiederum in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 verschiedene Arbeitspakete (s. unten) entwickelt, deren Umsetzung bzw. Realisierung dann ebenfalls noch im gleichen Jahr in Angriff genommen wurde (vgl. Abb. 2).
Die Arbeitspakete der KEB-Digitalstrategie
Digitaler Reifegrad als Organisationsentwicklungsmaßnahme (OE-Maßnahme)
Im Rahmen dieses Arbeitspakets wurden in einem Auswahlprozess im Dezember 2019 zwei Mitglieds-Bildungswerke der KEB München und Freising für einen Pilotversuch ausgewählt. Die Umsetzung dieser OE-Maßnahme (Organisationsentwicklungsmaßnahme) und die Beratung zum digitalen Reifegrad wird demnach im Jahr 2020 mit dem Katholischen Bildungswerk Berchtesgadener Land und dem Brucker Forum geplant. Zudem sollen hierfür noch öffentliche Gelder über das Programm „unternehmensWert:Mensch“ akquiriert werden, um es weiteren Bildungswerken in der Erzdiözese München und Freising zu ermöglichen, diese OE-Maßnahme durchführen zu können. Die daraus erarbeiteten Themenschwerpunkte sollen dann auf der Metaebene allen anderen KEB-Mitglieds-Bildungswerken zur Verfügung gestellt werden, sodass hieraus Empfehlungen für alle Mitgliedseinrichtungen der KEB München und Freising abgeleitet werden können.
Digitaler Lernraum auf der Lernplattform des Erzbischöflichen Ordinariats München
Im Rahmen des Arbeitsbereichs „Digital Marketing“ ist zudem ein Lernraum „Netzwerk Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“ entstanden, der nicht nur über aktuelle Trends und News in diesem Bereich informiert, sondern auch Raum für Best-Practice-Beispiele anbietet sowie Veranstaltungstipps und Tools für digitales Lernen sammelt und bereistellt. Die Neuerungen werden dabei jeweils in einem monatlichen Newsletter publiziert. Derzeit (Stand: Februar 2020) hat der Lernraum knapp 30 Mitglieder und soll auch im weiteren Jahr 2020 kräftig wachsen. Die Registrierung für den Lernraum „Netzwerk Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“ ist ganz unkompliziert auf der Website der Lernplattform der Erzdiözese München und Freising möglich.
EBmooc-Begleitgruppe
Zur Förderung der Digital Literacy bei den KEB-Erwachsenenbildungsexperten unterstützt die KEB-Digitalstrategie des Weiteren das Angebot von Begleitgruppen zum Massive Open Online Course „EBmooc plus“ der Universität Graz. Dieser MOOC startete im März 2020 als reine Online-Vorlesung und soll nun auch von persönlichen Gruppentreffen dieser Begleitgruppen flankiert werden. Eine Kooperation mit der Fachstelle 5. „Medien und Digitalität“ des Erzbischöflichen Ordinariats München und dem Projekt „Implemtierung einer Lernplattform“ ist angedacht.
Digitale interne Kommunikation, Fokus Kiribati365
Um die weitere Entwicklung digitaler Arbeitsprozesse in den Mitgliedseinrichtungen der KEB München und Freising zu erleichtern und zu fördern, soll die Weiterentwicklung von Kiribati365 fachlich begleitet und finanziell unterstützt werden. Fachlicher Ansprechpartner hierfür ist Klaus Lehner vom Christlichen Bildungswerk Landshut.
Digitalisierungsfachtag
In diesem Arbeitspaket wird ein Fachtag fokussiert, der die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung in den Mittelpunkt stellt und diesem wichtigen Thema im wahrsten Sinne des Wortes Raum und Zeit gibt. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf der Umsetzbarkeit und inhaltlichen Nähe zu den Bedürfnissen und Bedarfen, die in den während der Umfrage- und Erhebungsphase der KEB-Digitalstrategie gemachten Interviews deutlich wurden.