EMedien-Ausleihe: LEO-NORD und LEO-SUED

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LEO-NORD und LEO-SUED bieten Bibliothekskunden eine zeitlich befristete Benutzung von digitalen Medien zum Herunterladen an, z.B. eBooks, eAudios, ePapers, eMagazines und eLearning-Kurse.


Die Onleihe

Der Zugang zu aktuellen Informationen und die Vermittlung von Medienkompetenz gehören zu den zentralen Aufgaben von Büchereien. Dem Medienwandel folgend, steigen die Verbreitung und Nutzung digitaler Inhalte, hier insbesondere die der so genannten eBooks. Für die Akzeptanz der öffentlichen Bücherei ist die Aktualität des Angebots zentral, daher sollten digitale Medien in das Medienangebot aufgenommen und zur Verfügung gestellt werden.

Die Onleihe ist ein legales Downloadangebot. Gegenwärtig bieten bereits mehr als 3.200 Büchereien im deutschsprachigen Raum digitale Medien als Einzelangebot oder auch im Verbund an. Durch das Urheberrecht im digitalen Bereich können Bibliotheken jedoch eBooks nicht einfach am Markt erwerben und ausleihen. Die Ausleihrechte müssen direkt mit den Verlagen verhandelt und durch eine Softwarelösung gegen unrechtmäßige Verbreitung geschützt werden. Alle Nutzungsrechte in der Onleihe sind mit den Verlagen vertraglich geregelt.

Das Logo von LEO-SUED
Das Logo von LEO-NORD

LEO-NORD und LEO-SUED ergeben sich aus den Worten „LEsen“ und „Onleihe“, sowie der räumlichen Zuordnung zwischen NORD- und SUED-Bayern. Passend zum Namen LEO wird als Logo ein Löwe verwendet. Dieser wurde für LEO-NORD in Rot und für LEO-SUED in Blau angelegt. „Onleihe“ ist ein aus den Begriffen „Online“ und „Ausleihe“ kombiniertes Kunstwort, das mittlerweile sogar im Duden steht.

Die Projektleitung und Koordination

LEO-SUED wurde 2013 vom Sankt Michaelsbund ins Leben gerufen. Ein Jahr später entstand der Verbund LEO-NORD. Inzwischen nehmen an beiden Verbünden gemeinsam über 100 Büchereien teil. Jedes Jahr zum 23. April – dem Welttag des Buches – treten neue Büchereien den Onleihe-Verbünden bei. Projektleitung und Koordination übernimmt dabei der Sankt Michaelsbund.


Der technische Dienstleister

Die Firma divibib GmbH bietet mit ihrer „Onleihe“ einen entsprechenden technischen Rahmen an und hat sich im deutschsprachigen Raum als Anbieter etabliert. Mit der eMedien-Ausleihe stellt die Bibliothek ein qualitätsgeprüftes, hochwertiges Angebot mit aktuellen Lizenzen wichtiger Verlage zur Verfügung. Die Onleihe ist auf allen internetfähigen PCs und auf zahlreichen Smartphones mittels Onleihe-App und auf dem eBook-Reader nutzbar.

LEO für Büchereien

Mitgliedsbüchereien des Sankt Michaelsbunds haben immer zum 23. April die Möglichkeit, der LEO-SUED oder der LEO-NORD beizutreten. Die Teilnahmevoraussetzungen sind auf der Homepage des Sankt Michaelsbunds zusammengefasst. Informationen zu den Kosten können bei der Landesfachstelle des Sankt Michaelsbunds angefragt werden.


LEO für Büchereibenutzer

Für die Nutzung von LEO-NORD oder von LEO-SUED benötigt man lediglich einen gültigen Büchereiausweis einer Verbundbücherei und einen Internetzugang. Mehr Informationen zu einzelnen Medienarten, kompatiblen Endgeräten und Step-by-Step-Anleitungen sind auf der Onleihe-Hilfeseite zu finden.

Eine aktuelle Liste der beteiligten Büchereien kann in LEO-NORD und LEO-SUED unter der Rubrik „Kontakt“ eingesehen werden.

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe