Edit war
Die Bezeichnung „Edit War“ steht für ein Phänomen, das erst in der Zeit des digitalen Wissenstransfers und -austauschs im Web 2.0 entstanden ist. Man spricht von einem „Edit War“ („Bearbeitungskrieg“), wenn zwei oder mehrere Nutzer in einem interaktiven Forum, z. B. einem Wiki, einen eingestellten Text wechselseitig verändern, redigieren und korrigieren bzw. die Änderungen des jeweils anderen permanent rückgängig machen („revertieren“) oder überschreiben, ohne dass daraus eine weiterführende sachliche Verbesserung des Textes entsteht.
Dieses „Duell“ um die Wissens- und Deutungshoheit entsteht oft nicht einmal aus Böswilligkeit, sondern in der lauteren Absicht, einen Text zu verbessern; und zwar immer dann, wenn die Beteiligten von der absoluten Richtigkeit ihrer jeweiligen Sichtweise bzw. Kenntnisse überzeugt sind. Genauso gut können aber auch persönliche Eitelkeit, moralisches oder fachliches Überlegenheitsgefühl, sachfremde Interessen oder purer Internet-Vandalismus Gründe für das Entstehen eines „Edit War“ sein.
Ein „Edit War“ senkt die Qualität eines Artikels, bläht dessen Versionsgeschichte unnötig auf und führt zu einem erhöhten Verbrauch an Server-Speicherplatz. Deshalb ist es bei unüberbrückbaren inhaltlichen Differenzen in Wikis besser, die Diskussionsseite zu benutzen, um Streitigkeiten zu klären bzw. sich über diese auszutauschen, oder einen Administrator um Hilfe zu bitten. Im Extremfall kann dieser die fragliche Seite auch ganz sperren. Oberste Maxime in Wikis ist es daher immer, Kompromissbereitschaft zu zeigen und zu versuchen, die anderen Standpunkte zu verstehen.