Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising (EJA)
Das Erzbischöfliche Jugendamt München und Freising (EJA) koordiniert, fördert und verantwortet im Auftrag des Erzbischofs die kirchliche Jugendarbeit in der Erzdiözese München und Freising. Grundlage der Arbeit sind die Leitlinien der kirchlichen Jugendarbeit der Erzdiözese.
Das EJA gestaltet die kirchliche Jugendarbeit im Erzbistum mit und unterstützt gleichzeitig die Jugendarbeit in den Pfarrgemeinden und den katholischen Jugendverbänden. Dazu unterstützt und berät das EJA alle hauptamtlichen JugendseelsorgerInnen sowie ehrenamtlich Engagierten in Pfarreien, Orden, Neuen Geistlichen Bewegungen, kirchlichen Organisationen und Jugendverbänden.
Im KorbiniansHaus der kirchlichen Jugendarbeit in München sind die Leitung, die Fachreferate und die Büros der Jugendverbände beheimatet. Die Offenen Einrichtungen und die Katholischen Jugendstellen sind, als Außenstellen des Erzbischöflichen Jugendamtes München und Freising, über das gesamte Erzbistum verteilt. Außerdem bieten verschiedene Jugendhäuser des Erzbischöflichen Jugendamts München und Freising für unterschiedlichste Aktivitäten den passenden Rahmen.
Die Fachreferate
Die neun Fachreferate des Erzbischöflichen Jugendamtes sind in ihrem Themengebiet Ansprechpartner für ehrenamtliche und hauptberufliche MitarbeiterInnen der kirchlichen Jugendarbeit. Die Referate bieten unter anderem Beratung, Bildungsangebote und verschiedene Veranstaltungen an, erstellen Arbeitshilfen oder stehen mit Rat und Tat zur Seite. Sie haben alle ihren Sitz im KorbiniansHaus der Kirchlichen Jugendarbeit in München.
- Referat für Großveranstaltungen
- Grundsatzreferat
- Fachreferat Jugend und Arbeit
- Referat Landjugend
- Referat für Ministrantenarbeit und religiöse Bildung
- Referat für Musische Bildung
- Referat Jugend und Schule
- Stadtreferat
- Öffentlichkeitsreferat
Die Jugendverbände haben außerdem FachreferentInnen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und andere Freiwilligendienste (BDKJ), für Internationales, Landwirtschaft und Ökologie (KLJB) sowie Behindertenarbeit (DPSG).
Jugendstellen
Die Katholischen Jugendstellen (KJS) sind in den Landkreisen und Dekanaten Fachstellen für kirchliche Jugendarbeit. Sie unterstützen, beraten und begleiten ehren- und hauptamtliche Verantwortliche in den Pfarreien und Jugendverbänden vor Ort. Sie gestalten Jugendgottesdienste im Dekanat, bieten Schulungen, Besinnungstage und Freizeiten an und vernetzen die kirchliche Jugendarbeit im Landkreis oder Dekanat. Informationen zu den Angeboten der Katholischen Jugendstellen finden sich auf den jeweiligen Internetseiten.
Katholische Jugendstellen in Stadt und Landkreis München:
- KJS Bogenhausen
- KJS Feldmoching
- KJS Freimann
- KJS Forstenried
- KJS Giesing
- KJS Innenstadt
- KJS Laim
- KJS Nymphenburg
- KJS Ottobrunn
- KJS Pasing
- KJS Perlach
- KJS Trudering
Katholische Jugendstellen in den Landkreisen:
- KJS Dachau
- KJS Bad Tölz–Wolfratshausen
- KJS Berchtesgadener
- KJS Ebersberg
- KJS Erding
- KJS Freising
- KJS Fürstenfeldbruck
- KJS Garmisch-Partenkirchen
- KJS Landshut
- KJS Miesbach
- KJS Mühldorf
- KJS Rosenheim
- KJS Traunstein
Offene Einrichtungen und Schulsozialarbeit
In den Einrichtungen der offenen Jugendarbeit in der Erzdiözese München und Freising können sich junge Menschen unkompliziert treffen und begegnen. Die Einrichtungen kooperieren mit Schulen und bieten zum Teil Angebote im Rahmen der offenen und gebundenen Ganztagsschule und/oder Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) an.
- Kirchliches Jugendzentrum Neuperlach
- Kirchliches Jugendzentrum Haar
- Jugendhaus Schwabing
- Café Klatsch
- Perspektive 3
Jugendhäuser
Die Jugendhäuser des Erzbischöflichen Jugendamtes und der Jugendverbände sind speziell auf den Bedarf der kirchlichen Jugendarbeit ausgerichtet. Sie bieten Gruppen die Möglichkeit, außerhalb der gewohnten Umgebung ihre Angebote durchzuführen.
- Jugendhaus Josefstal
- Jugendhaus Ensdorf Kontakt: KJS Mühldorf
- Jugendhaus und Zeltplatz St. Anna Thalhausen
- Jugendhaus Markt Schellenberg Kontakt: KJS Berchtesgadener Land
- Jugendhaus Walmkogl Kontakt: info@walmkogl.de
- Jugendhaus Wambach Kontakt: KLJB Diözesanstelle muenchen@kljb.org
Bildungsangebote
Das Erzbischöfliche Jugendamt und die katholischen Jugendverbände bieten ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen der kirchlichen Jugendarbeit zahlreiche Möglichkeiten, sich aus- und fortzubilden, so z. B.: Gruppenleiterausbildungskurs, Ministrantenworkshop, „Music to go“ – Wochenende für junge Musik in der Kirche oder Jahrestagung für Jugendseelsorge. Die aktuellen Angebote finden Sie hier. Die Zentrale Information im KorbiniansHaus der kirchlichen Jugendarbeit hilft unter der Telefonnummer 089 / 4 80 92 - 20 10 gerne dabei, den richtigen Ansprechpartner zu finden.
Kontakt
Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising
Verantwortlich: Richard Greul, Diözesanjugendpfarrer
Preysingstr. 93
81667 München
Telefon: 089 / 480 92 - 20 10
Fax: 089 / 480 92 - 20 09
Hier geht's zur Website
Ansprechpartner: Claudia Hoffmann, Öffentlichkeitsreferentin
Telefon: 089 / 480 92 - 21 41
oder
Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising
Postfach 800506
81605 München