Führungskonzept Permakulturgarten (KBW Traunstein)

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg
V2016-09 TS Führung Permakulturgarten.jpg

Auf dem Gelände des Studienseminars ist ein Schöpfungsgarten auf der Basis der Permakultur entstanden, der gemeinschaftlich von einer Gruppe Ehrenamtlicher im Rahmen eines Bildungsangebots bewirtschaftet wird. Da dieser Gemeinschaftsgarten für Besuchergruppen geöffnet werden sollte, wurde vom Katholischen Kreisbildungswerk Traunstein dafür ein Führungskonzept entwickelt. Zudem wurden die Personen, die Führungen anbieten, im Rahmen einer Schulung für ihre Aufgabe qualifiziert. Das Projekt dient der Weiterentwicklung des Bildungskampus' St. Michael in Traunstein mit seiner ganz eigenen spezifischen Prägung.

Das Projekt wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Bildungsfeld der Umweltbildung gefördert. <events Name="Schöpfungsgarten" keyword="Schöpfungsgarten Permakultur"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Permakultur</events>


Hintergrund

Das KBW Traunstein hat im Frühjahr 2015 einen Gemeinschaftsgarten angelegt, den es in enger Kooperation mit dem Studienseminar St. Michael betreut. Dieser Garten, der nach den Prinzipien der Permakultur aufgebaut ist, wird von circa 15 Ehrenamtlichen gepflegt und bewirtschaftet. Er wurde nach dem Konzept dauerhaft funktionierender, nachhaltiger und naturnaher Kreisläufe angelegt und bis jetzt entstanden bereits 20 Hügelbeete mit samenfesten Pflanzen.

Der Garten trägt damit dazu bei, wieder einen Bezug zu gesunden, regionalen Lebensmitteln herzustellen und den Menschen zu zeigen, wie Selbstversorgung funktionieren kann. Parallel zur Bewirtschaftung des Gemeinschaftsgartens wird für Interessierte eine Veranstaltungsreihe angeboten.

Thema und Inhalt des Projektes

Der Gemeinschaftsgarten war nach der Aufbauphase im ersten Jahr dann soweit, dass man ihn für die Bevölkerung als Lehrgarten öffnen konnte. Gleich bei mehreren ehrenamtlichen Gartlern bestand Interesse, im gemeinschaftlich bewirtschafteten Garten für Gruppen Führungen anzubieten.

Um eine professionelle Präsentation und Führungen gewährleisten zu können, wurden die Ehrenamtlichen didaktisch und inhaltlich durch ReferentInnen geschult und Skripte für die Führungen erstellt. Ebenso wurden Lehrmaterialien wie wetterfeste Schautafeln benötigt. Um auf die Führungen aufmerksam zu machen, wurden Flyer mit samenfestem Gemüsesamen verschickt.

Als Zielgruppen für die Führungen wurden Frauengemeinschaften, der Frauenbund, Gartenbauvereine und Seniorengruppen sowie weitere interessierte Gruppen angesprochen. Gegen eine Pauschale können Führungen mit theoretischem und praktischem Inhalt zu einem Wunschtermin beim KBW gebucht werden. Eine Führung dauert ca. zwei Stunden und eignet sich daher ideal als Ausflug zu diesem einzigartigen Garten.

Flyer Führungskonzept Permakultur-Lehrgarten Traunstein.pdf

Projektziele

  • den Gemeinschaftsgarten für die Bevölkerung öffnen
  • eine Nutzung als Lehrgarten etablieren
  • Ehrenamtliche, die den Garten aufgebaut haben, schulen, um professionelle Führungen durchzuführen, und dadurch das ehrenamtliche Engagement zu stärken
  • für die Bevölkerung einen Bezug zu gesunden, regionalen Lebensmittel herstellen
  • die Wahrnehmung des KBW als Träger von Bildung, zur nachhaltigen Entwicklung stärken
  • eine Vernetzung der Gemeinschaftsgartengruppe mit Garteninteressierten, insbesondere den katholischen Verbänden voranbringen

Umsetzung

Der Gemeinschaftsgarten, der ein Kooperationsprojekt mit dem Studienseminar St. Michael ist, konnte am 29.04.2016 seine Pforten für die Öffentlichkeit öffnen. Nach der Entwicklung eines Kurskonzepts, der Erstellung der Unterlagen und der Schulung der Gartenführer, wurden am 29. April alle Vorsitzenden der katholischen Verbände und Gartenbauvereine im Landkreis zum Auftakt der Führungen eingeladen. Es waren über vierzig Personen anwesend und so konnte der Garten als Lehrgarten zum ersten Mal für die Öffentlichkeit genutzt werden.

Der Projektleiter Hans Glück, der Referent für Nachhaltigkeit und Familienbildung des Bildungwerks, erstellte gemeinsam mit dem Permakulturexperten Hans Sondermeier und der Didaktik-Spezialistin Diana Herrmann ein Kurskonzept.

In diesem Konzept wurden die Besonderheiten der Permakultur herausgestellt, außerdem entstanden neun Schautafeln, die über die Geschichte und die Prinzipien des Permakulturgartens informieren. Gartler, die ihr Interesse bekundet hatten, Führungen anzubieten, wurden an mehreren Workshoptagen didaktisch und inhaltlich geschult. Als Startpaket für die Besucher wurde ein „Samenpäckchen“ gestaltet, das den Besuchern mitgegeben werden kann.

Außerdem wurde ein Flyer entwickelt, mit dem dieses neue Angebot langfristig beworben werden kann. Der Erfolg lässt sich sehen: Bisher sind bereits mehrere Garten-Führungen durchgeführt worden und weitere Buchungen liegen vor.

Innovation

Die Öffnung des Gemeinschaftsgartens für die Bevölkerung mit professionellen Führungen ist neu und einzigartig. Es gibt im ganzen südostbayerischen Raum keinen Permakulturgarten, der Führungen so professionell anbietet. Völlig neue Kooperationen mit katholischen Verbänden werden somit möglich.

Die Idee von naturnahen Kreisläufen und gemeinsamer Selbstversorgung kann so einer breiten Öffentlichkeit erstmalig präsentiert werden. Dies geschieht auch noch direkt von den Erbauern des Gartens an greifbaren, riechbaren, schmeckbaren und sehbaren Ergebnissen der eigenen Arbeit, sodass hier Lernen mit allen Sinnen möglich wird. Die Miteinbeziehung aller Sinne ist expliziter Inhalt des Führungskonzepts.

Bildmaterial

Bewegte Bilder vom Schöpfungsgarten können Sie sich hier ansehen.

Kontakt

Ka­tho­li­sches Kreis­bil­dungs­werk Traun­stein e.V.
Hans Glück
Referent für Nachhaltigkeit und Familienbildung

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe