Glaubnedois – im digitalen Raum Glaubwürdiges erkennen und Zugänge schaffen
Was ist wirklich wahr? Und was sind falsche Behauptungen? Richtige von falschen Botschaften zu unterscheiden, wird im digitalen Zeitalter zunehmend schwieriger. Das Katholische Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn, das Katholische Kreisbildungswerk Traunstein und das Bildungswerk Rosenheim entwickelten Lernmodule, die dazu befähigen sollen, sich im digitalen Raum bewusster und reflektierter zu bewegen, um so besser seriöse Informationen von Falschmeldungen unterscheiden zu können.
Das Projekt wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Bildungsfeld der Mitarbeiterbildung und Qualifizierung Ehrenamtlicher gefördert. <events Name="Digitale Wahrheit" keyword="Facenews "> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Wahrheit im digitalen Raum“</events>
Hintergrund
Beleidigende und aggressive Inhalte finden im Netz viel Gehör und werden dynamisch verbreitet. Wer am lautesten schreit, der polarisiert und erhält oft leider zu Unrecht Zuspruch, unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Aussagen. Werden mit Hass gefüllte Inhalte zu oft geteilt, dann schaukelt sich die Stimmung aus Hetzreden schnell hoch und man weiß gar nicht mehr, wem und was man überhaupt glauben soll. Im Seminar „#glaubnedois“ wird darüber gesprochen, wie man mit solchen Einflüssen im Netz umgehen soll – und auch, wie man Verantwortung für ein besseres Miteinander übernimmt.
Thema und Termin
Tagesseminar zu den Themen „Fake News“, „Hate Speech“ und „Cybermobbing“, eine Veranstaltung des KBW Garmisch-Partenkirchen e.V.
Termin: Sa., 26.6.21, 10.00–18.00 Uhr
Konzept
Inhalt
Die achtstündige Schulung vermittelt spielerisch die Grundkompetenzen, um sich hinsichtlich der Fragen Wahrheit und Lüge souverän im World Wide Web bewegen zu können. Sie beinhaltet praktische Übungen, in denen konkrete Fallbeispiele mit Hilfe von allgemeinem Hintergrundwissen bearbeitet werden können.
Es werden überdies Methoden und Materialien an die Hand gegeben, um das erlernte Wissen einfach weiterzuvermitteln.
Jeder Teilnehmer erhält dafür eine Präsentation, die die zentralen Inhalte niederschwellig und spielerisch weitergibt. Die Präsentation besteht aus verschiedenen inhaltlichen Modulen, die je nach Bedarf auch einzeln verwendet werden können. Sie eignet sich sowohl für eine analoge als auch eine digitale Vermittlung.
Projektziel
Angestrebt wird dabei, die Teilnehmer nicht nur für ihre Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weiter zu qualifizieren, sondern zugleich als Multiplikatoren für künftige Schulungen in Eigenregie auszubilden.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an alle, die im privaten, beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld hinsichtlich Wahrheit und Lüge im World Wide Web aufklären möchten und eignet sich so besonders für Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen und alle Aktiven in Vereinen.
Innovation
Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit
Resümee
Kooperationspartner
Kontakt
Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn e.V.
Dr. Tobias Grill
Katholisches Kreisbildungswerk Traunstein e.V.
Tobias Trübenbach
Bildungswerk Rosenheim e.V.
Dr. Markus Roth