Gott liebt die Fremden – Biblische Herausforderungen
Die Aufnahme von Flüchtlingen ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen für uns, die wir Heimat haben und in Sicherheit leben dürfen. Die Flüchtlinge selbst erleben eine dramatische Grenzsituation, für sie stand ihr Leben auf dem Spiel, sie brauchen unsere Begleitung und Unterstützung.
Die Wanderausstellung „Gott liebt die Fremden – Biblische Herausforderungen“ stellt biblische Texte in den Mittelpunkt und überträgt ihre Aussage in unsere heutige Zeit. Sie bringt so die biblischen Handlungen mit unserer Welt von heute in Beziehung.
Die Roll-Ups finden Sie hier als PDF-Datei. Die Ausstellung kann beim Fachbereich Landpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising entliehen werden. <events Name="Gott liebt die Fremden" keyword="Integration Inklusion Fremde Flüchtlinge Asylsuchende"> Aktuelle Termine zum Thema Flüchtlinge und Asyl</events>
Inhalt und Thema
Auch die Bibel weiß um die Schicksale von Menschen auf der Flucht. Sie erzählt davon, dass Gott den Flüchtlingen in besonderer Weise nahe ist. Sowohl in der Geschichte Israels wie in den Anfängen der christlichen Gemeinden waren Menschen gezwungen, ihre Heimat wegen politischer, ethnischer und religiöser Verhältnisse zu verlassen.
Daran erinnert die Ausstellung in 12 Tafeln. Sie zeigt das Schicksal von prominenten biblischen Fremden, von Abraham und Sara bis hin zu Maria, Josef und Jesus als Flüchtlingsfamilie. Sie stellt die biblischen Schutzgebote für Ausländerinnen und Ausländer zusammen und schlägt die Brücke zu konkreten Handlungsorientierungen heute.
Gastfreundschaft bringt Segen! Das gilt für den barmherzigen Samariter genauso wie für uns heute in der Begegnung mit Asylsuchenden. So eignet sich die Ausstellung als Diskussionsgrundlage und Gedankenanstoß.
Ausstellungskonzept
Die Texte der Ausstellung sind in deutscher und englischer Sprache abgefasst. Damit wird ein gemeinsames Erleben der Ausstellung und ein Dialog zwischen Einheimischen und Asylsuchenden möglich.
Die Ausstellung widmet sich in erster Linie der biblischen Botschaft, den Identifikationsfiguren und Schutzgeboten. Aber sie bietet auch den Brückenschlag in unsere heutige politische Situation.
Umfang und Einsatzmöglichkeiten
Die Ausstellung besteht aus zwölf Roll-Ups, die Sie in Ihre Pfarrei, ihren Pfarrverband, Ihre Einrichtung oder auch in den öffentlichen Raum holen können.
Geeignete Ausstellungsräume sind Foyers von öffentlichen Gebäuden, Bibliotheken, Pfarrheime oder Kirchenräume. Die Tafeln eignen sich für ein stilles Betrachten oder auch als Einstieg in Bibelgespräche, als Anlass für Predigten, für Klausurtage o. Ä. Sie können auch einzeln genutzt werden, um z. B. eine Schulstunde zu gestalten.
Die Tafeln können zusammengerollt im mitgelieferten Koffer in jedem Auto transportiert werden.
Verleih
Die Ausstellung kann bei der Projektstelle Flucht, Asyl und Integration (s. u.) entliehen werden. Anmeldung und Beratung erfolgt durch den Projektstelle, die auch Begleitmaterial zur Ausstellung bereitstellt.
Links
Kontakt
Projektstelle Flucht, Asyl und Integration
Frau Maria Feckl
Tel.: 089 / 2137 2387
E-Mail: ressort6-flucht-asyl-integration@eomuc.de