Intergeneratives Lernen
Bildungsangebote, bei denen die verschiedenen Generationen gemeinsam, miteinander und voneinander lernen, entwickelten das Katholische Bildungswerk Berchtesgadener Land und das Katholische Kreisbildungswerk Traunstein in Kooperation für beide Landkreise.
Die Bildungsinitiative wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt im Bildungsfeld der Familienbildung gefördert. <events keyword="Generationendialog Intergenerativ Generationenübergreifend Oma Opa Enkelkinder">Veranstaltungen zum Thema Generationenübergreifendes Lernen</events>
Analyse
- Demografische Situation in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein (rasant ansteigender Anteil alter Menschen relativ zur Gesamtbevölkerung, insbesondere im Landkreis Berchtesgadener Land, prognostizierte Zunahme)
- Geschrumpfte Kernfamilie (-> Lernprozesse zwischen Generationen nicht mehr selbstverständlich und alltäglich)
- Gesellschaftliche Herausforderungen sozialer, ökologischer, kultureller, religiöser und wirtschaftlicher Art
Projektumfang und Inhalt
Die Kath. Bildungswerke entwickeln im Projektzeitraum 6–8 übertragbare, nachhaltige und standardisierte Module für das Lernen der Generationen von-, über- und miteinander. Diese richten sich besonders an die Generation der Großeltern und Enkelkinder.
Ziele
- Öffnung generationsspezifischer Lebenswelten in Form enger Verschränkung der Generationen: Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten der Älteren sind gesichert, werden nutzbar gemacht und weitergegeben – in umgekehrter Weise geschieht es ebenso.
- Intergenerative Win-win-Situation: Ältere lernen (nach dem Beruf) von und mit Jüngeren. Jüngere lernen in neuem Kontext.
- Intergenerativer Wertekanon: Zwischen den Generationen bestehen gewachsenes Verständnis und Wertschätzung sowie ein Bewusstsein für gemeinsame Zukunftsfragen.
Inhalte
- Glaube, Werte, Lebenssinn
- Lebensformen, Geschichte im Wandel
- Modernes Leben, Mobilität, Globalisierung, technisierte Lebenswelt
- Ökologische Zukunftsfragen
- Kultur in vielfältiger Form
Veranstaltungsformate
- Aktions- und Bildungstage
- Familienwochenenden
- Biografiewerkstätten
- Fortbildungsmaßnahmen
- Qualifizierungskurse
Bildungsansatz
- Lernen voneinander, übereinander und miteinander
- Lernen im Lebenslauf
- Dezentrales, situationsspezifisches Lernen
Didaktische Prinzipien
- Biografiearbeit
- Sozialraumorientierung
- Interaktion
- Partizipation
- Aktion
- Reflexion
Innovation
Die klassische Familienbildung, überwiegend als Elternbildung angelegt, erfährt dadurch die notwendige Erweiterung um die demografisch immer bedeutendere Generation der Großeltern/Senioren. Die Bedeutung von Gemeinwesen und Gruppe im Miteinander-Lernen wird gestärkt und wirkt über die bloße Lernsituation hinaus, indem Wissen und Erfahrungen nachhaltig durch völlig neuartige Vermittlungsprozesse intergenerativ gesichert und weiterentwickelt werden.
Übertragbarkeit
Angesichts eines bundesweiten allgemeinen Trends der „Überalterung der Gesellschaft“ ist die kurzfristige Übertragbarkeit der zu entwickelnden Modelle selbstverständlich auch für die gesamte Diözese gegeben. Neuartige und zukunftsfähige Lernformen zu entwickeln ist darüber hinaus in der gesamten Erwachsenenbildung eine Herausforderung, der dieses Projekt in vollem Umfang entspricht.
Kooperationspartner und Kompetenzträger
- Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein mit den jeweiligen Seniorenbeauftragten
- Caritaszentren Berchtesgadener Land und Traunstein
- Arbeitskreis Altenarbeit in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein
- Regionale Museen und MuseumspädagogInnen bzw. StadtführerInnen
- Regionale Kinos
- Forum Ökologie Traunstein
- Biosphärenregion Berchtesgadener Land
- Seniorenwohnheime
- Altenclubs
- Mehrgenerationenhäuser Traunreut und Freilassing
- Kindergärten
- Mütterzentren
Kontakt
Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V.
Michaela Obermeier
Katholisches Kreisbildungswerk Traunstein e.V.
Tobias Trübenbach