Kategorie:Familie

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen im Bereich Familie!
Video8.png

Familie zu sein, erfordert heute mehr denn je Wissen und Bildung. Das Themenportal Familie stellt Eltern, Großeltern, Pflegeeltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen und Bildungsakteuren eine interaktive Kommunikationsplattform zur Verfügung. Sie dient dem Austausch von konkreten, praxiserprobten Modellen und Projekten der Familienbildung und der Vernetzung der Bildungsakteure.

Partnerschaft, miteinander leben und Erziehung – zu diesen Themenfeldern und Herausforderungen findet man hier direkte lebenspraktische Orientierung. Damit unterstützt und begleitet diese Plattform diejenigen, die mit Familie zu tun haben, und ist so ein ideales Medium für alle, die Familien und Kinder begleiten, und für alle, die Familie leben und sind.

Bedarfserhebung zur Weiterentwicklung von Bildungsangeboten für Eltern und Familien
PiktogrammFamilie.pdf

Familienbildung liegt uns am Herzen: Ergebnisse der Umfrage zur Weiterentwicklung von Familienbildungsangeboten liegen vor!

Familien in der Erzdiözese München und Freising finden bei der Katholischen Erwachsenenbildung eine große Auswahl an Bildungsangeboten, Treffen und Impulsen. Ein wichtiges Ziel der Familienbildung ist es, Angebote zu machen, die Eltern und Familien in ihrer jeweiligen Lebenssituation erreichen, ihre Themen aufgreifen und Raum für Bildung, Begegnung und Unterstützung schaffen.

Um herauszufinden, wie das Bildungsangebot für Eltern und Familien eventuell – auch digital – weiterentwickelt werden sollte, wurden Eltern von Klein-, Vorschul- und Schulkindern befragt und um Rückmeldung zu den sie betreffenden Themen aus den Bereichen Erziehung und Familienalltag, religiöse Erziehung oder auch Mediennutzung gebeten.

Die KEB München und Freising e.V. hat dazu gemeinsam mit dem Fachbereich Familienbildung (Abteilung Profilbereiche Erwachsenenbildung) im Erzbischöflichen Ordinariat München eine umfangreiche Befragung durchgeführt und den Bedarf an (digital vermittelten) Unterstützungsangeboten zu Themen aus den Gebieten Erziehung und Familienalltag bzw. -leben erhoben.

Diese Befragung wurde zweistufig angelegt. In einer ersten Runde wurden Telefoninterviews durchgeführt. Deren Ergebnisse bildeten die Grundlage für eine im September und Oktober 2020 veranstaltete Online-Befragung, an der 669 Eltern teilgenommen haben!

Nun liegen die Ergebnisse dieser Umfrage zur Weiterentwicklung von Familienbildungsangeboten vor. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Ansprechpartnerin:
Katharina Bäcker-Braun
Fachreferentin für Familienbildung im Erzbischöflichen Ordinariat München
KBaecker-braun@eomuc.de

Familienbildung in den Leitlinien der KEB München und Freising e.V.
Leitlinien.jpg
Die KEB München und Freising e.V. verankerte 2013 den Bereich Familienbildung in ihren Leitlinien und verständigte sich damit auf fundierte gemeinsame Grundlagen.

Unter dem Titel „Gegenwart begreifen – Zukunft lernen“ wurde mit der Unterschrift von Kardinal Reinhard Marx am 18.9.2012 der Erwachsenenbildungsplan von 1976 durch die Leitlinien Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising ersetzt.

Referent*innen und Kompetenzträger*innen
Profi.jpg

Familienbildung wird in der Erzdiözese München und Freising durch viele verschiedene Kompetenzträger*innen gestaltet. Gemeinsam arbeiten Haupt- und Ehrenamtliche an der Entwicklung und Durchführung neuer Angebots- und Veranstaltungsformate sowie an einer kontinuierlichen Sicherung der Qualität bestehender Bildungsinhalte.

Sie möchten mehr über die Bildungsakteur*innen aus diesem Bereich erfahren? Hier gelangen Sie zu deren Profilen.

Innovative Projekte Familienbildung
Im Rahmen des Programms Innovative Projekte Erwachsenenbildung (IPE) fördert die KEB München und Freising e.V. seit 2011 Projekte der Erwachsenenbildung, die sich durch innovative Kooperationen, Methoden und Themen auszeichnen. Darüber hinaus sollen die geförderten Projekte neue Zielgruppen im Blick haben, der Profilschärfung der jeweiligen Bildungseinrichtung dienen, die Weiterentwicklung der Katholischen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising fördern sowie in Kooperation mit anderen Anbietern (insbesondere aus dem Bereich der Bildungsarbeit) entwickelt und durchgeführt werden.
Kitaradio

Kitaradio ist die Infosendung für Eltern und Erzieher*innen im Münchner Kirchenradio! Hier werden katholische Standpunkte zu unterschiedlichen Themenbereichen aus den Gebieten Erziehung und Bildung aufgegriffen und natürlich wird auch über Fragen religiöser Werteerziehung gesprochen.

Live hoeren.gif