Kategorie:Freiwilliges Engagement und Ehrenamt
Die gezielte, absichtliche und konzeptionell eingebundene Gestaltung von ehrenamtlichem Engagement nennen wir Personalentwicklung. Die KEB realisiert deshalb ein Klima der gegenseitigen Wertschätzung und ein echtes Miteinander in der Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen. Die KEB lebt gleichrangig zur hauptamtlichen Mitarbeit vom Engagement der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, die Zeit, Kompetenz, und Beziehung kostenlos zur Verfügung stellen.
Es geht also nicht nur darum, das Engagement der Ehrenamtlichen zu „nehmen“, sondern auch anzuerkennen, dass die Ehrenamtlichen aus Ihrem Engagement einen „Gewinn für sich selbst“ ziehen möchten. Deshalb verschreibt sich die KEB dem Grundsatz: Für wen könnte die Arbeit bei uns ein Gewinn sein? Nicht: Wen brauchen wir für unsere Arbeit? (KEB-Leitlinien, S. 194)
Seiten in der Kategorie „Freiwilliges Engagement und Ehrenamt“
Folgende 46 Seiten sind in dieser Kategorie, von 46 insgesamt.
A
B
D
E
- Ehrenamt
- ELIJA – Steh auf und iss (KBW Mühldorf)
- Engagement für Geflüchtete
- Engagement im Pfarrgemeinderat
- Engagement in der Kirchenverwaltung
- Engagiert und kompetent – Ehrenamtsakademie im Seelsorgeraum München
- Erklärvideos zur Unterstützung von Bildungsbeauftragten und als Mittel der Qualitätssicherung
- Esprit-Kurs – Ausbildung Ehrenamtlicher zur geistlichen Begleitung Jugendlicher (KLJB München und Freising)