Korbiwiki: Unterschied zwischen den Versionen
Reduk (Diskussion | Beiträge) |
Reduk (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Korbi_wiki_hoch.jpg|right|200px]] | [[Datei:Korbi_wiki_hoch.jpg|right|200px]] | ||
korbiwiki ist die Online-Bildungsplattform in der [https://www.erzbistum-muenchen.de/default.aspx Erzdiözese München und Freising]. Mit korbiwiki entsteht erstmals die Möglichkeit, die vielfältigen Bildungsaktivitäten, die in der Erzdiözese stattfinden, transparent zu machen, zu kommunizieren und dieses Wissen allen zur Verfügung zu stellen. <br/> | korbiwiki ist die Online-Bildungsplattform in der [https://www.erzbistum-muenchen.de/default.aspx Erzdiözese München und Freising]. Mit korbiwiki entsteht erstmals die Möglichkeit, die vielfältigen Bildungsaktivitäten, die in der Erzdiözese stattfinden, transparent zu machen, zu kommunizieren und dieses Wissen allen zur Verfügung zu stellen. <br/> | ||
Dabei verfolgt korbiwiki drei | Dabei verfolgt korbiwiki drei Hauptziele: | ||
#Die Darstellung von fachlich-theoretischen Inhalten und Hintergrundinformationen rund um Bildungsthemen, | #Die Darstellung von fachlich-theoretischen Inhalten und Hintergrundinformationen rund um Bildungsthemen, | ||
#die Sammlung von praktischen Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten (z. B. Projekte oder Best-practice-Beispiele von KollegInnen zum „Abschauen“ und | #die Sammlung und Vermittlung von praktischen Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten (z. B. Projekte oder Best-practice-Beispiele von KollegInnen zum „Abschauen“ und | ||
# | #Informationen zu aktuellen Veranstaltungen im Gebiet der Erzdiözese. | ||
<br/> | <br/> | ||
== Die Idee == | == Die Idee == | ||
[[Datei:Handout_korbiwiki.pdf|thumb|right|250px|Was | [[Datei:Handout_korbiwiki.pdf|thumb|right|250px|Was kann korbiwiki alles?]] | ||
Die [[Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. | KEB e.V.]] wurde vom Erzbischöflichen Ordinariat mit der Entwicklung der interaktiven Bildungsplattform korbiwiki beauftragt. In der Einführungsphase wurden auf korbiwiki zunächst die beiden Pilotbereiche [[:category: Familienbildung | „Familienbildung“]] und [[:category: Theologische Bildung | „Theologische Bildung“]] – also zwei der sieben Bildungsbereiche der [[Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. | KEB München und Freising e.V.]] – transparent gemacht. Seitdem wird korbiwiki durch die KEB München und Freising e.V. als Bildungsplattform in der Erzdiözese weiterbetrieben und ausgebaut. Mittlerweile wurden diverse weitere Bereiche, wie z. B. [[:category: Seniorenbildung | Seniorenbildung]], [[:category: Bildung zu Flucht, Asyl und Integration | Bildung zu Flucht, Asyl und Integration]], [[:category: Umweltbildung | Umweltbildung]], [[:category: Fort- und Weiterbildung | Fort- und Weiterbildung]], etc. integriert. Selbstverständlich ist korbiwiki dennoch niemals vollständig und daher sind wir ständig auf der Suche nach spannenden, "teilenswerten" Themen, von denen noch mehr Personen erfahren sollen. | Die [[Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. | KEB e.V.]] wurde vom Erzbischöflichen Ordinariat mit der Entwicklung der interaktiven Bildungsplattform korbiwiki beauftragt. In der Einführungsphase wurden auf korbiwiki zunächst die beiden Pilotbereiche [[:category: Familienbildung | „Familienbildung“]] und [[:category: Theologische Bildung | „Theologische Bildung“]] – also zwei der sieben Bildungsbereiche der [[Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. | KEB München und Freising e.V.]] – transparent gemacht. Seitdem wird korbiwiki durch die KEB München und Freising e.V. als Bildungsplattform in der Erzdiözese weiterbetrieben und ausgebaut. Mittlerweile wurden diverse weitere Bereiche, wie z. B. [[:category: Seniorenbildung | Seniorenbildung]], [[:category: Bildung zu Flucht, Asyl und Integration | Bildung zu Flucht, Asyl und Integration]], [[:category: Umweltbildung | Umweltbildung]], [[:category: Fort- und Weiterbildung | Fort- und Weiterbildung]], etc. integriert. Selbstverständlich ist korbiwiki dennoch niemals vollständig und daher sind wir ständig auf der Suche nach spannenden, "teilenswerten" Themen, von denen noch mehr Personen erfahren sollen. | ||
Version vom 5. August 2019, 11:06 Uhr
korbiwiki ist die Online-Bildungsplattform in der Erzdiözese München und Freising. Mit korbiwiki entsteht erstmals die Möglichkeit, die vielfältigen Bildungsaktivitäten, die in der Erzdiözese stattfinden, transparent zu machen, zu kommunizieren und dieses Wissen allen zur Verfügung zu stellen.
Dabei verfolgt korbiwiki drei Hauptziele:
- Die Darstellung von fachlich-theoretischen Inhalten und Hintergrundinformationen rund um Bildungsthemen,
- die Sammlung und Vermittlung von praktischen Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten (z. B. Projekte oder Best-practice-Beispiele von KollegInnen zum „Abschauen“ und
- Informationen zu aktuellen Veranstaltungen im Gebiet der Erzdiözese.
Die Idee
Die KEB e.V. wurde vom Erzbischöflichen Ordinariat mit der Entwicklung der interaktiven Bildungsplattform korbiwiki beauftragt. In der Einführungsphase wurden auf korbiwiki zunächst die beiden Pilotbereiche „Familienbildung“ und „Theologische Bildung“ – also zwei der sieben Bildungsbereiche der KEB München und Freising e.V. – transparent gemacht. Seitdem wird korbiwiki durch die KEB München und Freising e.V. als Bildungsplattform in der Erzdiözese weiterbetrieben und ausgebaut. Mittlerweile wurden diverse weitere Bereiche, wie z. B. Seniorenbildung, Bildung zu Flucht, Asyl und Integration, Umweltbildung, Fort- und Weiterbildung, etc. integriert. Selbstverständlich ist korbiwiki dennoch niemals vollständig und daher sind wir ständig auf der Suche nach spannenden, "teilenswerten" Themen, von denen noch mehr Personen erfahren sollen.
Der Name
Das „korbi“ in korbiwiki leitet sich vom Namen des hl. Korbinian ab. Der hl. Korbinian (ca. 670/80–ca. 724/30), Missionar und erster Bischof von Freising, ist der Schutzpatron der Erzdiözese München und Freising. Er ist Namensgeber für unterschiedlichste Veranstaltungen (z. B. die Korbinianswallfahrt und das Korbiniansfest auf dem Domberg in Freising, welche von KEB-Mitgliedseinrichtungen, wie dem Bildungszentrum der Erzdiözese, mitveranstaltet werden) und wirkt so diözesanweit identitätsstiftend. Der Name des hl. Korbinian hat damit nicht nur einen starken regionalen Bezug zum Erzbistum München und Freising, sondern wird auch mit dem Thema „Bildung“ in all seinen Facetten in Verbindung gebracht.
Das Logo
Der hl. Korbinian wird häufig zusammen mit einem Bären abgebildet, also einem Tier, das sehr stark, ausdauernd und klug ist. Dieser sog. Korbiniansbär geht auf eine Legende zurück, der zufolge ein wilder Bär das Lasttier des auf Pilgerreise befindlichen hl. Korbinian getötet haben soll. Zur Strafe habe Korbinian dem Bären sein Gepäck aufgeladen und sei so mit ihm als Lasttier weiter nach Rom gepilgert. Der Bär im Logo von korbiwiki symbolisiert also – in Verbindung mit dem Namen des Heiligen – die Aufgabe der Bildungsplattform, den Menschen in der Erzdiözese aktuelle Bildungsinhalte mit viel Engagement sowie auf eine kompetente und verlässliche Weise anzubieten und durch einen regen interaktiven Austausch zu einem stets präsenten Thema zu machen. Von der Farbsymbolik her bezieht sich der Braunton im Wort „korbi“ auf den Schutzpatron, den hl. Korbinian, und das leuchtende Blau im Wort „wiki“ auf die regionale Verankerung der Erzdiözese und der KEB München und Freising in Bayern.
korbiwiki in der Praxis
Um die Kommunikation in der Erzdiözese weiter voranzutreiben, wurden nun Videoclips gedreht, die nicht nur die Hauptzielgruppen der Bildungsplattform abbilden, sondern vor allem Bildungsmacher zeigen, die sich bereits von korbiwiki inspirieren ließen. Klicken auch Sie rein, holen Sie sich Inspirationen für die eigene Arbeit und teilen Sie Ihre Ideen und Ihr Wissen mit anderen.
korbiwiki-Materialien
korbiwiki-Sammelkarten
Mitreden – Wissensquellen – Teilen – Austauschen: Diese vier Wiki-Attribute gibts jetzt auch zum Mitnehmen!
„Wissen trägt. Bringe auch Dein Wissen zum Tragen.“ Mit diesem Slogan wirbt die KEB München und Freising e.V. für die Bildungsplattform korbiwiki. Druckfrisch gibt es dazu nun auch vier aussagekräftige Karten – zum Sammeln und/oder Weitergeben. Bestellt werden können die Karten kostenlos bei der Geschäftsstelle der KEB München und Freising e.V. unter: erwachsenenbildung@eomuc.de.
korbiwiki-Tassen
„Man muss nicht alles wissen. Man muss nur wissen, wo es steht.“
Am besten steht eine korbiwiki-Tasse immer griffbereit: So denkt man immer daran, wo der Wissens- und Bildungsdurst gestillt werden kann.
korbiwiki-Kekse
Aufgrund der regen Nachfrage nach dem Rezept der korbiwiki-Kekse gibt es hier die genauen Angaben:
Zutaten:
125 g Butter
100 g Rohrzucker (braun)
1 Ei
250 g Mehl (Wiener Grießler)
Mark von 1 Vanilleschote
3 gehäufte TL gemahlener Yojitee (hier eignet sich der Inhalt von Teebeuteln, den man fein mahlt)
1 Prise Salz
Zubereitung:
1. Alle Zutaten nacheinander zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
2. Der Teig muss mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen.
3. Den Teig mit Mehl ca. 1 cm dick ausrollen.
4. Alles bei ca. 180 °C ungefähr 15 Minuten backen (je nach Ofen).
Empfehlung:
Am besten schmecken die Kekse, wenn sie einige Tage lang – luftdicht verpackt – durchgezogen sind.
korbiwiki für Ihre Website
Sie möchten korbiwiki in Ihre Website einbinden? Kein Problem! Gerne stellen wir Ihnen hierfür fertig vorbereitete HTML-Schnipsel zur Verfügung. Hier finden Sie eine Auswahl von Bannern für Ihre Gestaltung.
Rundmailarchiv
Die Einführungsphase von korbiwiki wurde durch den regelmäßigen Versand von Rundmails begleitet. Hier finden Sie alle Informationen und Projektschritte zum Nachlesen. Seit März 2017 werden die korbiwiki-News in den KEB Rundbrief integriert.
- 1. Rundmail Juni 2015
- 2. Rundmail August 2015
- 3. Rundmail November 2015
- 4. Rundmail Dezember 2015
- 5. Rundmail März 2016
- 6. Rundmail April 2016
- 7. Rundmail Juli 2016
- 8. Rundmail August 2016
- 9. Rundmail Oktober 2016
- 10. Rundmail Dezember 2016
- 11. Rundmail Februar 2017
Weiterführende Informationen
Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website der KEB München und Freising e.V.
Beitrag in den Münchner Kirchennachrichten vom 4.3.2016
Literatur
Müller, C. (2016). Die Bildungsplattform korbiwiki. Ein Projekt der KEB München und Freising e.V.. In Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (Hrsg.). EB Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. (S. 84). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht GmbH & Co. KG.
Ansprechpartner
Simone Malaguti, Pädagogische Referentin für Wissensmanagement
Max Aman, Pädagogischer Referent für Innovative Projekte
Susanne Zottmann, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit