Lehren und Lernen mit digitalen Technologien
Digitale Technologien <events keyword="Technologie">Veranstaltungen zum Thema „Technologie“</events> sind heute aus vielen Feldern der Bildung nicht mehr wegzudenken. Egal, ob E-Learning oder Blended-Learning-Formate – längst haben unterstützende digitale Tools eine wichtige Rolle in der Bildungsarbeit übernommen. Auch in der Erzdiözese München und Freising nimmt die Bedeutung orts- und zeitunabhängiger digitaler Lernformate immer mehr zu. Hier einige Angebote und Projekte zu diesem Thema:
MOOCs in der Erwachsenenbildung
2017 fand erstmals ein Massive Open Online Course (MOOC) speziell für die Erwachsenenbildung statt. In dem „EBmooc“ benannten Online-Kurs konnten interessierte Erwachsenenbildner*innen mehr über das Thema „Lehren und Lernen mit neuen Technologien“ erfahren und erprobte Tools für die Praxis kennenlernen. EBmooc wurde als offener Online-Kurs angeboten und präsentierte diverse digitale Werkzeuge. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Website von Erwachsenenbildung.at.
Materialien zu MOOCs in der Erwachsenenbildung
- MOOCs in der Erwachsenenbildung – so gelingen sie
- MOOCs in der Erwachenenbildung – Geschäftsmodelle
- MOOCs – Inverse Blended Learning
- Die digitale Bereitschaft der Erwachsenenbildung – der EBmooc für ErwachsenenbildnerInnen
Apps im Bereich der Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising
- Das Bildungswerk des KDFB-Diözesanverbands München und Freising e.V. hat unter dem Titel „mein Weg, meine Zeit“ eine App entwickelt, die in Form einer virtuellen Marienwallfahrt ganz unterschiedliche Mariendarstellungen auf dem Gebiet der Erzdiözese München und Freising vorstellt und dabei spirituelle Alltagsimpulse anbietet.
Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Übergreifende Themen
- Das Dossier Digitalisierung in der Erwachsenenbildung auf wb-web bietet zahlreiche Infos sowie Grundlagen, Tipps und Tricks zum Einsatz von neuen Technologien im Bereich „Lehren und Lernen“.
- Der Digitale Stammtisch auf Digital-Kompass ermöglicht einen Austausch mit per Video zugeschalteten Fachexperten.
Seniorenbildung
- Der Digital-Kompass ist ein Angebot für alle, die ältere Menschen ins und im Netz begleiten möchten. Er richtet sich an Lotsen, Trainer*innen, Helfer und Engagierte, die in der Seniorenarbeit aktiv sind. In der Material-Fundgrube bietet er Lehrmaterialien, Broschüren, Filme, Arbeitsblätter und praktische Tipps für Treffen, Beratungen und Kurse rund um die Themen „Internet“ und „Neue Medien“.
- Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz–Wolfratshausen erhielt die Funtion eines „Digital Kompass“-Standorts.
Weiterführende Informationen
- Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien bietet einen umfassenden Überblick über das Thema.
- Digitale Themen der Erwachsenenbildung gibts auch auf dem Deutschen Bildungsserver.