Lerngestalterqualifizierung: Vor Kursbeginn – „Ich bin eingeschrieben als Lerngestalter, was erwartet mich?“

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thinking geschnitten.png

Die Lerngestalterqualifizierung<events keyword="Lerngestalterqualifizierung">Veranstaltungen zum Thema „Lerngestalterqualifizierung“</events> ist ein Fortbildungsangebot der Erzdiözese München und Freising, das die Kursteilnehmer*innen zur Nutzung von Lernplattformen im Internet befähigt.

Im Folgenden wird anhand der fiktiven Gestalt des Theologischen Fachreferenten Simon Müller geschildert, welche Eindrücke und Überlegungen ihn vor Beginn der Lerngestalterqualifizierung bewegen, zu der er sich angemeldet hat.

An anderer Stelle hatte sich Herr Müller bereits über die Hoffnungen und Befürchtungen in Bezug auf digitale Bildung Gedanken gemacht.

Eine neue Lernmethode: das Blended Learning

Der in Frühlingstal tätige Fachreferent für Theologische Bildung, Simon Müller, hat sich zum Kurs für die Lerngestalterausbildung angemeldet. Sein Ziel ist es, einen Lernraum zum Thema „Spiritualität“ erstellen zu können.

Der Qualifizierungskurs wird in Kürze beginnen, das vorbereitende Material und den Terminplan hat er bereits erhalten. Bei einem Blick auf den Terminplan fällt Herrn Müller positiv auf, dass sich der Kurs aus Online-Komponenten, Präsenzveranstaltungen und einem Angebot für alternative Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Kursteilnehmer*innen in Kleingruppen zusammensetzt. Das Stichwort ist hier also Blended Learning, ein Lernkonzept, das sich aus verschiedenen klassischen, d. h. analogen, sowie auch modernen E-Learning-Methoden zusammensetzt. Dieser Ansatz scheint Herrn Müller vielversprechend, auch wenn der Grund für die vorgesehenen Online-Videokonferenzen eigentlich die Corona-Pandemie ist, die persönliche Treffen vor Ort erschwert. Hier scheint es, so ist auch Herr Müller überzeugt, hat die Pandemie etwas ins Rollen gebracht: eine positive Entwicklung in Bezug auf die Lernprozesse und die Digitalisierung.

Wie läuft die Lerngestalterqualifizierung ab?

Im Vorfeld des Kurses wurden von den Veranstaltern schon eine Menge Materialien zur Verfügung gestellt, mit denen man sich vorbereiten kann. Im Rahmen seiner zeitlichen Möglichkeiten macht sich Müller an die Arbeit, wobei ihm durchaus bewusst ist, dass eine anstrengende Zeit vor ihm liegt. Schließlich soll am Ende des Kurses ja ein mehr oder weniger gestalteter Lernraum vorliegen. Aber nicht nur das: Es ist eine Lerngestalterqualifizierung, keine Lernraumgestalterqualifizierung. Das bedeutet, dasss das Potenzial des Kurses über die Vermittlung der reinen Lernraumgestaltung hinausgeht. Soweit die Theorie.

Mit dem bloßen Absolvieren der Veranstaltungstermine ist es aber bei Weitem nicht getan, denn vieles muss sich Herr Müller im Eigenstudium vermitteln. Es ist ihm durchaus bewusst, dass die im Plenum mit allen Teilnehmer*innen stattfindenden Videokonferenz- und Präsenztermine im Ablauf des Kurses nur die zentralen Punkte bilden, also sozusagen den Anfang, die Mitte und schließlich den Abschluss. Dazwischen gilt es, selbst zu lernen – allein und in Kleingruppen. Der Erfolg und Fortschritt bei der Gestaltung des Lernraums wird also auch von der Zusammenarbeit mit seinen Kolleg*innen im Kurs abhängen. Ein bisschen nervös ist Simon Müller deshalb schon vor dem Kursbeginn, also dem ersten Treffen. Er ist gespannt darauf, was ihn wohl genau erwarten wird, und neugierig im Hinblick auf die anderen Kursteilnehmer*innen. Es ist jedoch eine positive Nervosität, die ihn ergreift, eigentlich mehr Tatendrang und Vorfreude. Eine gute Basis, um die Qualifizierung zu beginnen!

Wie es Simon Müller schließlich im ersten Teil der Lerngestalterqualifizierung ergeht, kann in dem Artikel „In der Lerngestalterqualifizierung – Mitte/Halbzeit“ nachgelesen werden.

Referenten und Kompetenzträger

Carina Müller
Simone Malaguti
Tobias Bittmann

E-Mail: lernplattform@eomuc.de

Aktuelle Literaturempfehlungen

Literatur zum Thema „E-Learning“ finden Sie unter diesem Begriff im Online-Shop des Sankt Michaelsbundes.

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe