Lernplattform
Eine Lernplattform ist ein digitales Content-Management-System, mit dem digitale Bildung im Internet gestaltet wird. Sie ermöglicht das Erstellen von virtuellen Lernräumen bzw. -angeboten, die online – aber dennoch geschützt – zur Verfügung gestellt werden können.
In der Fachliteratur wird der Begriff „Lernplattform“ „für die informations- und kommunikationstechnische Basis bzw. Software verwendet, die entwickelt wurde, um Lehr- und Lernprozesse im E-Learning zu unterstützen und auch Lernmaterialien und Nutzerdaten zu verwalten“ (Arnold u. a., 2015, S. 87). Eine Lernplattform ist also konkret zunächst einmal nichts anderes als eine Anwendungssoftware, die Online-Lernen bzw. Online-Lernprozesse ermöglicht. Sie wird daher oft auch „Lernmanagementsystem“ (LMS) genannt. Die auf einer solchen Lernplattform zur Verfügung gestellten Angebote werden auch als „digitale Lernräume“ bezeichnet.
Die Erzdiözese München und Freising hat 2018 eine Lernplattform als Portal für alle digitalen Lernszenarien des Erzbistums eingerichtet und bietet für den Umgang mit diesem Content-Management-System eine Lerngestalterqualifizierung sowie eine Lerngestalter-Werkstatt an.
Hier geht es zur Lernplattform der Erzdiözese München und Freising.
Hintergrund
Auch schon außerhalb der virtuellen Welt ist es ein wichtiges Prinzip, dass eine positive Lernumgebung mit einer unterstützenden Lerninfrastruktur den Erfolg von Lehr- und Lernprozessen in hohem Maße fördert. Daher ist es im Kontext des gesellschaftlichen und technischen Wandels hin zu einer immer stärkeren Digitalisierung auch im Online-Bereich erforderlich, Lernangebote „neu zu denken“. In diesem Zusammenhang gewinnen Lernplattformen zunehmend an Bedeutung und können zu einer effektiven und motivierenden Lerninfrastruktur beitragen. Die Grundlagen aktueller Lernkonzepte werden dabei durch die Digitalisierung und den virtuellen sowie Online-Charakter von Lernplattformen stark verändert: Dies betrifft die Formen, Orte, Interaktionen und auch die Kommunikationsweisen sowie -strukturen im Kontext des Lernens. Man ist beim Online-Lernen orts- und zeitunabhängig, hat mehr Freiräume und mehr Dialogmöglichkeiten, ist immer in den Gruppenkontext eingebunden, wird aber genauso wie in der Realität von einem kompetenten Tutor begleitet. Eine Lernplattform ist also ein flexibler und ein geschützter Lernraum in einem.
Potenziale von Lernplattformen
Lernplattformen bieten viele innovative Werkzeuge, die das E-Learning besonders effektiv machen. Dies trifft auf die drei Bereiche „Kooperation“, „Kommunikation“ sowie „Koordination und Organisation“ zu:
Als Werkzeuge im Bereich „Kooperation“ bieten sich z. B. an:
- Programme und Tools für das Wissensmanagement, d. h. zum Dokumentieren, Aufbewahren und Teilen von Informationen und Lerninhalten, so etwa in Form eines Wikis
- Möglichkeiten der Dateiablage und des Dateiaustauschs, z. B. in Form von E-Books, Bildern, Texten, Präsentationen etc.
- Glossare für die Definition und Erklärung von Fachbegriffen
- Räume für gemeinsames Arbeiten an Mindmaps und Vorlagen
Als Werkzeuge im Bereich „Kommunikation“ können u. a. genutzt werden:
- Chat-Foren
- Rund-Mails und Newsletter
- Foren für Umfragen und Abstimmungen
- News-Foren
- Videokonferenzen
Als Werkzeuge im Bereich „Koordination und Organisation“ dienen z. B.:
- Online-Kalender
- Tools für Terminabstimmung
- Tools zum Veranstaltungsmanagement
- Online-Tests und -Quiz
- Online-Arbeitspläne
- Programme zum Anzeigen und Auswerten des Lernfortschritts
Literatur
- Arnold, Patricia; Kilian, Lars; Thillosen, Anne; Zimmer, Gerhard M.: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, wbv Media, 4. Auflage, Bielefeld 2015.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin 2016.
- Kollar, Ingo; Fischer, Frank: Mediengestützte Lehr-, Lern- und Trainingsansätze für die Weiterbildung, in: Tippelt, Rudolf; Hippel, Aiga von (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 4. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 1017–1030.
- Mandl, Heinz; Niedermeier, Sandra: Implementation von digitalen Lernmedien in Organisationen, in: Scheer, August-Wilhelm; Wachter, Christian (Hg.): Digitale Bildungslandschaften, 1. Auflage, imc, Saarbrücken 2016, S. 258–269.
- Petko, Dominik (Hg.): Lernplattformen in Schulen. Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010 (erhältlich im Online-Shop des Sankt Michaelsbunds).
Referenten und Kompetenzträger
Carina Müller
Simone Malaguti
Tobias Bittmann
Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe
<events Name="Lernplattform" keyword="Lernplattform"> Aktuelle Termine zum Thema „Lernplattformen“</events>