Lesen.Lust.Leidenschaft (KBW Ebersberg)

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg
Lesen.Lust.Leidenschaft Flyer Vorderseite.png

Das Katholische Kreisbildungswerk Ebersberg entwickelte das Projekt „Lesen.Lust.Leidenschaft“ in Kooperation mit den Pfarr- und Stadtbüchereien im Landkreis Ebersberg. Die Bildungsinitiative wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt im Bildungsfeld „Kulturelle Bildung“ gefördert. <events keyword="Literatur Lesung Bücherei">Veranstaltungen zum Thema Literarische Bildung</events>


Hintergrund

Öffentliche Büchereien sind – auch für viele Entscheidungsträger überraschend – die mit Abstand meistbesuchten kulturellen Einrichtungen in Bayern. Mit 25 Millionen Besuchern im Jahr (Quelle: Deutsche Bibliotheksstatistik 2011) erreichen sie mehr Menschen als alle staatlichen und nichtstaatlichen Museen (20 Mio.), als alle Opernhäuser und Theater (4 Mio.), ja sogar viel mehr als alle bayerischen Fußballbundesligisten bei ihren Heimspielen (3,5 Mio.). Sich mit den Büchereien vor Ort zu verbinden, bietet damit die Chance, noch mehr Menschen zu erreichen und für Bildung zu begeistern.

Noch ein weiteres Anliegen verbinden katholische Erwachsenenbildung und die öffentlichen kirchlichen Büchereien vor Ort: Sie leisten einen Beitrag zum Bildungsauftrag der Kirche. Menschenwürdiges Leben in unserer pluralen Gesellschaft erfordert auch den freien Zugang zu vielfältigen Informationen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Orientierung in dieser Informationsfülle bieten entsprechende Bildungsangebote.

„Bildungsgerechtigkeit“ und „Chancengleichheit“ sind oft gehörte Forderungen auch in der bayerischen Kulturpolitik. Dabei wird oft übersehen, dass Bildung nicht nur in Schulen und Universitäten stattfindet – und dass sieauch viel mehr ist als die (Aus)Bildung einer Elite.

Es kann der Kirche nicht gleichgültig sein, ob Voraussetzungen für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit geschaffen werden oder nicht. Ihre Glaubwürdigkeit und ihr Selbstverständnis als Teil der Gesellschaft verlangt, dass sie durch eigene Leistungen dazu beiträgt. Mit den Bildungswerken vor Ort und den kirchlichen Gemeinde- und Stadtbüchereien mit ihrem breit gefächerten Bildungs- und Buchangebot leistet Kirche einen wichtigen Beitrag zur Bildung in der Fläche.

Trotz alledem stehen beide Bildungsangebote der Kirche oft genug nebeneinander. Sie näher zu verknüpfen und kirchliche Bildung im öffentlichen Raum des Landkreises noch stärker zu profilieren, ist ein weiterer Ansatzpunkt dieses gemeinsamen Projekts von KBW Ebersberg und Sankt Michaelsbund mit seinen Mitgliedsbüchereien.

Darüber hinaus halten die meisten Büchereien mehr als „nur“ Bücher bereit. Kinder erwerben auch auf spielerische Art und Weise Medienkompetenz, indem sie die Stärken und Schwächen der einzelnen Medienarten erleben und erfahren. Bildung und informelles Lernen sind aber nicht nur für junge Benutzer wichtig: Büchereien unterstützen mit ihrem Medien- und Veranstaltungsangebot auch die Erwachsenen beim lebenslangen Lernen. Doch durch die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft geraten die Büchereien als Bildungsorte immer stärker aus dem Blickfeld. Sie wieder ins Blickfeld zu holen, ist ein weiterer Ansatzpunkt dieses gemeinsamen Vorhabens.

Projektziele

  • Ziel ist die Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsangebots von Kath. Kreisbildungswerk und den öffentlichen kirchlichen Gemeinde- und Stadtbüchereien. Mit einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe und verschiedenen Veranstaltungsformaten sollen beispielsweise unterschiedliche Zielgruppen die Welt der Bücher als Orte der Fantasie und des Wissens neu entdecken. Eine „KreativBuchNacht“ könnte Menschen dazu anregen, Gelesenes und Erträumtes in Bildern, Tanz, Theater, im gegenständlichen Tun etc. umzusetzen. Bücher können auch ganz praktisch zum Experimentieren anregen. Kreativ-Workshops geben Raum für persönliche Entfaltung, für das Hineinschlüpfen in andere Rollen, das Entdecken von eigenen Fähigkeiten, das Erlernen von Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten … oder ganz einfach nur zum Träumen und Fantasieren in einer beschleunigten Welt.
  • Öffentliche kirchliche Büchereien und das Kath. Kreisbildungswerk sollen als regionale Bildungs- und Kulturpartner wahrgenommen werden. Durch eine gemeinsame Aktion kommen Kreisbildungswerk und kirchliche Bibliotheken als regionale Partner in Sachen „Bildung“ und „Kultur“ wieder stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung im Landkreis. Sowohl die öffentlichen kirchlichen Büchereien als auch das kath. Kreisbildungswerk profitieren davon und rücken damit ihre Angebote in die Öffentlichkeit. Daneben werden auch die Träger beider Einrichtungen, die kath. Pfarreien, in ihren Bemühungen um Bildung vor Ort sichtbar.
  • Bisher arbeiten Kreisbildungswerke und öffentliche kirchliche Büchereien eher zufällig zusammen und/oder nutzen die Büchereien lediglich als weitere Bildungsorte. Ein gemeinsames Projekt verdeutlicht gemeinsame Interessen, lotet Kooperationsmöglichkeiten aus und führt zu einer dauerhafteren inhaltlichen Zusammenarbeit.

Kooperationspartner

Der Sankt Michaelsbund und seine Mitgliedsbüchereien in Grafing, Glonn, Ebersberg, Kirchseeon, Zorneding, Forstinning

Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit

Zwar werden die Büchereien als kirchliche Bildungsorte genutzt, doch es entstehen selten gemeinsame Vorhaben, die den gemeinsamen kirchlichen Bildungsauftrag deutlich werden lassen. In der Kooperation können weitere Synergieeffekte für die katholische Erwachsenenbildung entstehen. Nicht zuletzt ist auch ein gemeinsames Auftreten in der öffentlichen Wahrnehmung nicht zu unterschätzen. Die Entwicklung eines gemeinsamen Formats kann auf andere Regionen übertragen werden.

Kontakt

Ka­tho­li­sches Kreis­bil­dungs­werk Ebers­berg e.V.
Martina Erfmann

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe