Lessons Learned
Unter „Lessons Learned“ (dt. gewonnene Erkenntnisse), einem Fachbegriff aus dem Projektmanagement bzw. dem Wissensmanagement, wird neues Wissen oder neue Erfahrungen, die während der Arbeit an einem Projekt entstehen, sowie deren Dokumentation verstanden.
Mikroartikel als Lessons-Learned-Methode
Um Vorgänge und Prozesse mit einem gewissen Grad an Komplexität in einer übersichtlicheren, möglichst knappen Form (1 bis max. 2 DIN-A4-Seite) zusammenzufassen, können Mikroartikel abgefasst werden. Sie sind ein relativ einfaches und unaufwändiges Werkzeug zur Dokumentation von Erfahrungswissen und zur Weitergabe von konkretem Anwendungswissen.
Mikroartikel werden vor allem im digitalen Wissensmanagement angewendet und eignen sich zur Wissensdokumentation für digitale Räume, z. B. für Wikis, Foren, Austauschrunden, Protokolle u.a.
Wozu eignet sich das Anlegen eines Mikroartikels?
Der Mikroartikel eignet sich gut, um:
- individuelle Lernerfahrungen zu dokumentieren, z. B. in Form eines Lerntagebuchs,
- die Reflexion einer Veranstaltung zu dokumentieren,
- Lessons Learned zu dokumentieren,
- die Entscheidungen zu dokumentieren oder
- eine Lektüre zusammenzufassen.
Aufbau und Struktur eines Mikroartikels
Thema:
Kurzcharakterisierung des Inhalts als Überschrift
Geschichte:
Was ist konkret passiert? Warum ist es passiert?
Was waren die negativen/positiven Folgen? Knappe Schilderung des Sachverhalts
Einsichten:
Was haben wir daraus gelernt? Erfahrungen, die man gewonnen hat, kurz beschrieben
Folgerungen (optional):
Was ist die konkrete Empfehlung? Was ist der Nutzen dieser Empfehlung? Schlüsse, die man aus den Erfahrungen zieht
Anschlussfragen (optional):
Fragen, die offen geblieben sind als Denkanstöße
Schlusswort (optional)
Die klassische dreiteilige Gliederung wurde hier zur besseren Verständlichkeit um weitere drei Punkte erweitert.
Weitere Erläuterungen
Ein Mikroartikel als Wissensressource im Bildungsbereich sollte darüberhinaus folgende Punkte beinhalten, sei es als Teil der Struktur oder im Fließtext:
- Zielgruppe
- Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit
- Erkenntnisse mit Empfehlungen
- Potenzial
- Kooperationspartner
- Kontakt
- Resümee