Ministrantenarbeit

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Banner Ministranten mittendrin.jpg

Die Ministrantinnen und Ministranten leisten in den Pfarrgemeinden einen wertvollen Dienst. Durch ihr Engagement und durch ihr Mitwirken in der Liturgie wird die Gestaltung der Gottesdienste festlicher und schöner. Sie wirken mit an der lebendigen und gemeinschaftlichen Teilhabe des Volkes Gottes an der Feier unseres Glaubens. Auch die Menschen in der Pfarrgemeinde sind deshalb oft dankbar, dass es Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gibt, die sich im Gemeindeleben als Ministranten aktiv engagieren.

Die Messdienerinnen und Messdiener sind zudem Teil der großen Gemeinschaft der Ministranten. Sie wird von der Freundschaft mit Jesus Christus getragen, die er uns allen schenkt, wenn wir ihm nahe sind.


Vermittlung liturgischer Grundlagen

Im Zentrum des Ministrantendienstes steht die aktive Mitgestaltung der liturgischen Feiern. Deshalb ist es in der Ministantenarbeit wichtig, Wissen über die Gottesdienste und Kenntnisse über die Dienste zu vermitteln.

Die unterschiedlichen Dienste der Ministranten stellen die Poster der Mini-Börse übersichtlich dar. Zur Auffrischung vor dem Gottesdienst oder zum Nachlesen nach einer Probe können Ministranten darauf alle wichtigen Infos finden. Die Poster widmen sich folgenden Gottesdiensten und Diensten:

Gruppenstunden für Ministranten

Erste Ministrantenstunde

Für Ministranten, die zum ersten Mal eine Gruppenstunde besuchen, ist es wichtig, dass sie auf die jungen Menschen motivierend wirkt. Daher sollte diese erste Gruppenstunde methodisch und inhaltlich sehr gut vorbereitet werden. Ein Vorschlag zum Ablauf befindet sich hier.

Kirche entdecken – Blindenführung

„Kennst du dich wirklich ,blindʻ in der Kirche aus?“ Bei der „Blindenführung“ an liturgischen Orten können die Ministranten ihr gewohntes Umfeld ganz neu entdecken. Für Aktionstage oder Gruppenstunden findet man hier eine genaue Beschreibung der Methode, Entdeckerorte für das „Zirkeltraining“ und Reflexionsfragen für die Vertiefung.

Reli-Tabu.png

Reli-Tabu

Dieses Spiel ist ähnlich wie sein Vorbild, das echte „Tabu“, reich ausgestattet und bietet eine Fülle von Karten mit Begriffen aus den Bereichen „Liturgie“, „Religion“, „Kirche“ und „Jugendarbeit“, die der jeweils anderen Mannschaft erklärt werden müssen, ohne dabei die berüchtigten „Tabu-Begriffe“ zu verwenden.

Ein temporeiches und lustiges Spiel, das sich für Minis ab circa 14 Jahren eignet. Das schnelle Spiel um Worte und Begriffe enthält Begriffskarten, eine Sanduhr und eine Hupe.

Bestellung für 13,- Euro/Stück im Shop des Erzbischöflichen Jugendamts München und Freising.

Ministranten-Memory®: Liturgische Gegenstände spielend kennen lernen

Das Memoryspiel mit Gegenständen aus dem Gottesdienst, das „Mini-Post“, die Zeitschrift für junge Ministranten, erstellte, vermittelt die Beutung und Erklärung spielerisch. Einfach Bild und Text zusammen finden und Bescheid wissen!

Das MemoSpiel als Download finden Sie hier.

Blind Date

Wenn mehrere Ministrantengruppen zusammenkommen, bietet sich die Methode des Blind Dates an. So können sich Gruppen, die bisher noch eher wenig Kontakt miteinander hatten, relativ schnell näher kennen lernen.

Die Premiere fand bei der Ministrantenwallfahrt 2014 in Rom mit 50.000 Ministranten an 300 Treffpunkten mit großem Erfolg statt.

Bildungsangebote für Ministranten

SWITCH - Liturgie kreativ erleben.jpg

SWITCH – Liturgie kreativ erleben

Liturgie, Gottesdienst und Gebetshaltungen sind MinistrantInnen vertraut. Trotzdem sind sie manchmal kaum zu verstehen und es ist vor allem nicht einfach, sie jemandem plausibel zu erklären.

„SWITCH – Kreative Übungen zum Gottesdienst“ ist eine konkrete Methode, wie man Liturgie stückweise erlebbar und verständlich machen kann.

Bei dieser Fortbildung kann man die Methode „SWITCH“ kennen lernen und die Anwendung in der eigenen Ministrantenstunde üben.

Kirche entdecken

MinistrantInnen bewegen sich meist wie selbstverständlich im Kirchenraum, ihrer „Arbeitsumgebung“, in der sie ihren Dienst verrichten.

Die Methoden der Kirchenraumpädagogik laden dazu ein, neu und anders mit Räumen umzugehen und als Ministrantin oder Ministrant den Dienst in einem neuen Verständnis für den Ort, in dem man sich bewegt, zu tun. Hier lernt man Methoden kennen, mit denen man mit der Gruppe den Kirchenraum ganz neu entdecken kann.

GruppenleiterInnen-Kurse

GruppenleiterInnen-Grundkurs für Ministranten-GruppenleiterInnen

Der GruppenleiterInnen-Grundkurs der Katholischen jungen Gemeinde (KJG) richtet sich speziell an MinistrantInnen, die eine Gruppe übernehmen werden oder bereits leiten.

Der Kurs ist für MinistrantInnen ab 15 Jahre, die Verantwortung übernehmen und GruppenleiterInnen werden wollen. Er findet regelmäßig in der Woche nach Ostern und in den Herbstferien statt. Aktuelle Termine und die Ausschreibung können bei der KJG-Diözesanstelle (089/48092-2330) erfragt werden.

Ausbildung zur Leitung von Ministrantengruppen

Im Mini-Gruppenleiterkurs der Kolpingjugend werden Themen behandelt, die für Ministrantinnen und Ministranten wichtig sind:

  • Elemente und Gestaltung von Gottesdiensten
  • Glaube in der Gruppenstunde
  • Schulung neuer Ministrantinnen und Ministranten
  • Die Rolle der Oberministrantin/des Oberministranten
  • Selbstverständnis von Ministrantinnen und Ministranten
  • Materialien und Hilfen für die Ministrantenarbeit

Diese Themen sollen kreativ und mit viel Spaß vermittelt werden. Hier kann ganz bewusst Gruppengemeinschaft erlebt und die TeilnehmerInnen lernen bestimmt viele neue Freunde kennen. Die Kurswoche und das Kurswochenende sind verbindliche Bestandteile des Gruppenleiterkurses der Kolpingjugend.

Werkstatt Mini-Begleiter Werkstatt2015.jpg

Werkstatt Mini-BegleiterInnen

OberministrantenInnen und ehrenamtliche Ministranten-BegleiterInnen stehen in der Begleitung „Ihrer“ MinistrantenInnen ganz vorne. Sie spüren die Herausforderungen der MinistrantInnenarbeit vor Ort.

Gemeinsam lernen die TeilnehmerInnen der Werkstatt ganz praktisch Chancen und Möglichkeiten der Begleitung von jungen Christinnen und Christen kennen. Die TeilnehmerInnen erfahren, dass die Arbeit mit den Ministrantinnen und Ministranten viel Spaß machen kann und gehen anschließend motiviert an ihre Aufgabe der Gruppenleitung und -begleitung heran.

Informationsveranstaltungen des BDKJ in der Region München

Die Informationsveranstaltungen des BDKJ in der Region München widmen sich den Themen:

  • Erste Hilfe in der Jugendarbeit
  • Aufsichtspflicht und Rechtsfragen
  • Zuschüsse für die Jugendarbeit in Stadt und Region München
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Medienpädagogik in der Jugendarbeit

Mit den Bildungsmodulen kann die JugendleiterCard beantragt werden oder man kann sich damit einfach nur schlau machen.

Aufnahmefeier für Ministrantinnen und Ministranten

„Schön, dass ihr da seid!“ Wenn Mädchen und Jungen im Ministrantendienst begrüßt werden, ist das für jede Gemeinde ein Grund, sich zu freuen und das auch im Gottesdienst zu zeigen. Deshalb werden vielerorts die MinistrantInnen in einem besonderen Gottesdienst und zum Anlass anderer Feiern in den Dienst aufgenommen.

Die Arbeitsstelle für Jugendpastoral (afj) und das Zentrum für Berufungspastoral (ZfB) erstellten einen Vorschlag zur Gestaltung einer MinistrantInnen-Aufnahmefeier. Diese Handreichung soll bei der Vorbereitung des Gottesdienstes helfen.

Hier befindet sich der Gestaltungsvorschlag eines Ministrantenaufnahme-Gottesdienstes. Dieser enthält Anregungen für die Gestaltung einer solchen Aufnahmefeier.

Darüber hinaus enthält die Handreichung hier Gottesdienstbausteine für eine Aufnahmefeier von neuen Ministrantinnen und Ministranten. Diese Bausteine beinhalten Impulse zu Begrüßung, Tagesgebet, Predigt und eine Beschreibung der Ministrantendienste.

Das Beste für neue Minis

MINIplus, MINIcard und MINIplakette präsentieren sich zusammen im frischen Design und sind bereit für eine neue Ministranten-Generation. Das Starterpaket ist ein attraktives Geschenk für die „Neuen“.

Die Materialien sind sowohl als Starterpaket (zum Sonderpreis von € 9,99 zzgl. Versandkosten) als auch einzeln erhältlich. Bestellung ausschließlich unter MINISTRANTENcard.de.

Hinweise zur Online-Bestellung finden Sie hier.

MINIplus

In jugendlichem Design wird Basiswissen zum Ministrantendienst kurz und prägnant dargestellt. Auf 60 farbigen Seiten im Format DIN A5 werden Hintergründe zu liturgischen Geräten, dem Kirchenraum und Farben im Gottesdienst u.v.a.m. vorgestellt. Die zielgruppenorientierte Darstellung ermöglicht den „Neuen“ eine Vertiefung der Miniproben. Spirituelle Impulse und der Blick über den Tellerrand hinaus runden das Heft ab. Das ideale Handbuch für alle kleinen und großen Minis.

Der Einzelpreis beträgt € 1,90/Stück, zzgl. Versandkosten – Bestellung unter MINISTRANTENcard.de.

Einzelhefte zur Ansicht gibt es auch im Referat für Ministrantenarbeit.

MINIcard

Der personalisierte Ministrantenausweis im praktischen Scheckkartenformat (Kunststoff 55 x 85 mm) lässt sich über die Online-Bestellung selbst in Auftrag geben und wird direkt zugeschickt. Eine Einführungs-Urkunde kann im Anschluss an die Bestellung ausgedruckt werden.

Der Einzelpreis beträgt € 2,25/Stück, zzgl. Versandkosten – Bestellung ausschließlich unter MINISTRANTENcard.de.

MINIplakette

Die Bronzeplakette von Egidius Weinert (Vorderseite: Brotvermehrung; Rückseite: Pfingsten) ist als persönliches Symbol gedacht und kann zusätzlich auch im Gottesdienst getragen werden.

Der Einzelpreis beträgt € 6,50/Stück, zzgl. Versandkosten – Bestellung ausschließlich unter MINISTRANTENcard.de.

Verabschiedung von ausscheidenden Ministrantinnen und Ministranten

Bei der Aufnahmefeier bietet es sich an, auch MinistrantInnen, die ihren Dienst beenden, ebenfalls feierlich zu verabschieden. Wenn MinistranteInnen die Gemeinschaft verlassen, findet das bisher meist keine besondere Erwähnung, dabei ist keineswegs mit viel Aufwand verbunden, das Engagement in der Gemeinschaft vor einem Austritt angemessen zu würdigen.

Anregungen für die Verabschiedung von Ministranten finden Sie hier.

Dankurkunden

Dankurkunden können beim Referat für Ministrantenarbeit des Erzbischöflichen Jugendamtes München und Freising bestellt werden – mit diesem Bestellformular.

Materialien

Fachzeitschrift „Mini-Börse“

Die bundesweite Fachzeitschrift für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in der Ministrantenarbeit setzt auf gut strukturierte und leicht umsetzbare Inhalte. Die Ideen für Gruppenstunden sind erprobt und bieten hervorragende thematische Zugänge.

In der Mini-Börse finden sich neben den gruppenleiterspezifischen Themenschwerpunkten auch eine methodische Vielfalt, wie Gebete, Lieder und Spiele, die die Vorbereitung der Gruppenstunden erleichtern.

Die Mini-Börse, mit 44 farbigen Seiten, erscheint 4x im Jahr.

Materialien Ministrantenarbeit.jpg

Materialien – Impulse für die kirchliche Jugendarbeit in der Pfarrei

Eine Ausgabe des Materialienheftes des Erzbischöflichen Jugendamtes München und Freising widmet sich dem Thema „Ministrantenarbeit“. Eine Leseprobe finden Sie hier.

Kirchenjahrkalender für Ministrantinnen und Ministranten

Der Kalender enthält die kirchlichen und diözesanen Feste, Veranstaltungen und Aktionen. MinistrantInnen können auf einen Blick die liturgische Tagesfarbe und die Zeit im Kirchenjahr sehen. Darüber hinaus bleibt noch jede Menge Platz für eigene Veranstaltungen und Freizeiten. Passend für jede Sakristei und die Mini-Gruppenstunde.

Der Kirchenjahrkalender befindet sich zum Download hier. Als DIN-A3-Plakat kann er im Referat für Ministrantenarbeit bestellt werden.

Infopaket Ministrantenarbeit

Für den „Kick-off“ der Ministrantenarbeit für neue GruppenleiterInnen und Verantwortliche gibt es ein Infopaket, das unter anderem folgende Materialien enthält:

  • Heft „MINIplus“
  • Kirchenjahrkalender
  • Flyer mit aktuellen Bildungsangeboten
  • Probeheft „Mini-Börse“
  • Aktuelle Literatur- und Materialliste
  • Erklärplakat „Wort-Gottes-Feier“
  • Mini-Fruchtgummis

Gerne kann das Infopaket für Ministranten-GruppenleiterInnen im Sekretariat bestellt werden.

Kontakt

Erzbischöfliches Jugendamt München und Freising (EJA)
Markus Lentner

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe

Aktuelle Veranstaltungen für Ministrantinnen und Ministranten