Mutiger (digitaler) Aufbruch in der Familienbildung

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg

Im Rahmen des Projekts „Mutiger (digitaler) Aufbruch in der Familienbildung“ entwickelte das Ka­tho­li­sche Kreis­bil­dungs­werk Bad Tölz–Wolfratshausen in Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Ebersberg neue digitale Angebote und Formate für die Familienbildung.

Das Projekt wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Bildungsfeld der Familienbildung gefördert.

<events Name="Familien" keyword="Familie"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Familienbildung“</events>


Hintergrund

Junge Familien gehören aktuell und in Zukunft zu einer wichtigen Zielgruppe katholischer Erwachsenenbildung. Derzeit erreichen wir ca. 10% dieser Zielgruppe im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Um diese Zahl zu erhöhen, müssen wir als regionaler Bildungsträger neue Wege gehen, auch um vor Ort in den 21 Kommunen und den Pfarreien den Nutzen von werteorientierten Bildungsangeboten zu vermitteln.

Zudem gilt es, für den Wandel in Familienstrukturen und unterschiedlichen Bedürfnislagen Antworten zu finden. Mit neuen Angebotsformaten und digitalen Services wollen wir mehr junge Familien erreichen und als werteorientierter Bildungsträger über neue Nutzenelemente attraktiv bleiben. Den Einsatz vom Smartphone bei der Suche nach Bildung und neuen Lernimpulsen sowie der gestiegenen Bereitschaft für Online-Angebotsformen wie auch neuen Präsenzangeboten wollen wir mit diesem innovativen Projekt Rechnung tragen.

Darüber hinaus haben sich durch die Pandemie Lebensstil und Bildungserwartungen junger Familien und Akteure verändert. Mit diesem Projekt greifen wir die neue Situation von jungen Familien auf, zum Beispiel, Home-Office-Arbeit mit Kindern sowie der Wunsch nach pandemie-tauglichen, digitalaffinen Angebotsformaten.

Inhalt

Projektziele

Im Ergebnis haben wir neue, innovative digitale Angebotsformate und Kommunikationswege in der Familienbildung erprobt und in Anwendung gebracht sowie neue Familien, Referent*innen und Multiplikatoren für werteorientierte Bildungsarbeit online und vor Ort in den Pfarreien und Kommunen gewonnen.

Die Projektergebnisse werden in Form einer „Digital-Toolbox“ als Handwerkskoffer für Kursleiter*innen, Netzwerkpartner und Bildungsbotschafter zur Verfügung gestellt.

Zielgruppen

  • Junge Teilnehmerfamilien im Landkreis mit Eltern zwischen 20 – 35 Jahren und mit Kindern allen Alters.
  • Digitalaffine Referenten.
  • Multiplikatoren im Landkreis.
  • Digitalaffine Kooperationspartner im Bildungsbereich.

Innovation

Für die Zielgruppe der jungen Familien werden neue Angebotsformate sowie Anspracheformen ausprobiert und dokumentiert.

Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit

Die Erkenntnisse aus unserem Lern- und Experimentierprojekt, insbesondere wie junge Familien, neue Leiter*innen und Multiplikatoren im Landkreis mit digitalen Anspracheformen und neuen Angebotsformaten erreicht werden, werden in Form der „Digital-Toolbox“ von uns aufbereitet und allen Bildungswerken sowie KEB-Mitgliedern zur Verfügung gestellt.

Kooperationspartner

Projektleitung

Katholisches Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.
Amanda Enöckl

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe