Netzwerk Medienethik
Das Netzwerk Medienethik ist eine Initiative von Einzelpersonen und Institutionen, die seit 1997 den medienkritischen Diskurs bündelt und vorantreibt. Als offene Vernetzungsplattform und als freie Arbeitsgemeinschaft widmet sich das Netzwerk Medienethik der gesellschaftlich wichtigen Aufgabe, ethische Orientierung im Kommunikations- und Medienkontext zu liefern. Die Engagierten im Netzwerk sind in Wissenschaft und Medienpraxis beheimatet und beschäftigen sich mit Fragen der Ethik und Qualität in Medien und öffentlicher Kommunikation.
Durch die Vernetzung von Expertise aus Wissenschaft und Praxis und durch die Mitgestaltung der öffentlichen medienkritischen Debatte über die Qualität von Journalismus, Unterhaltung, öffentlicher Kommunikation- und Medienbildung leistet das Netzwerk Medienethik einen wertvollen Beitrag für eine freie und demokratische Gesellschaft.
Zielsetzung
Das Netzwerk Medienethik verbindet seit 1997 den medienkritischen Diskurs im deutschsprachigen Raum. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die ethische Orientierung im Medienbereich zu fördern. Es erfüllt als medienethische Plattform und als Ort der Vernetzung eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Beim Netzwerk Medienethik kommen medienethisch aktive Personen und Institutionen zusammen, ringen um Perspektiven für die Medienkritik und koordinieren ihr Engagement.
Das Netzwerk Medienethik verbindet in einer freien Arbeitsgemeinschaft Theoretiker mit Praktikern. Wissenschaftlerinnen diskutieren mit Medienleuten, Journalisten mit Professorinnen, Medienpolitiker mit Ethikerinnen, Ethik-Lehrerinnen mit Verlegern, Internet-Aktivisten mit …
Tagung
Jeweils im Februar finden die Jahrestagungen des Netzwerks Medienethik mit regelmäßig über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Sie stellen ein inzwischen bekanntes Gesprächsforum zu Fragen der Medienethik dar. Die Teilnahme an den Jahrestagungen ist für alle Interessierte möglich.
Nachwuchsgruppe
Durch die Nachwuchgruppe des Netzwerk Medienethik soll
1. ein Forum zum interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch gebildet werden, in dem wechselseitig über aktuelle medienethische Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen informiert und kollegiale Beratung geleistet wird,
2. die Anbindung und der Austausch mit anderen Nachwuchsgruppen der DGPuK organisiert werden, um an Techniken und Strategien wissenschaftlichen Arbeitens heranzuführen,
3. der Austausch mit etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik“ sowie dem „Netzwerk Medienethik“ hergestellt werden.
Kontaktmöglichkeiten zur Nachwuchsgruppe finden sich unter diesem Link.
Kontakt und weitere Informationen
Das Netzwerk ist erreichbar unter www.netzwerk-medienethik.de.
Koordiniert wird das Netzwerk Medienethik von Prof. Dr. Alexander Filipović (zusammen mit Prof. em. Dr. Rüdiger Funiok SJ), Lehrstuhl für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München.
E-Mail: info@netzwerk-medienethik.de
Tel. 089 / 2386-2143
Mehr Informationen zum Netzwerk Medienethik und zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.netzwerk-medienethik.de/.