Online-Kurs/Lernmodul
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
In einem Online-Kurs bzw. Lernmodul werden analoge Lerninhalte digitalisiert und im Internet zur Verfügung gestellt. Solange das Angebot in Online-Kursen oder Lernmodulen nicht mit anderen digitalen Lernszenarien kombiniert wird, haben sie einen unidirektionalen Charakter, d. h., die Information fließt vornehmlich in eine Richtung, hin zum*zur Lernenden. Beispiele für Online-Kurse oder Lernmodule sind die sog. Massive Open Online Courses wie etwa EBmooc oder die Kurse an Fernuniversitäten. Bei Online-Kursen oder Lernmodulen wird u. a.
- der Inhalt auf einer digitalen Oberfläche strukturiert. Systeme wie EPUP oder Adobe Acrobat ermöglichen eine solche Digitalisierung von Inhalten im Buchformat. Auf einer Lernplattform entspricht diese digitale Oberfläche einem Lernraum, der wiederum Funktionen enthält, die die Umwandung von Analogem in Digitales ermöglichen.
- ein Film oder ein Erklärvideo zum Lerninhalt produziert
- der Inhalt mit Slideshows oder Folien in einer Kombination von Bild, Text und Animation präsentiert oder abgefragt
Vorteile
- Unterstützung der Selbstorganisation des*der Lernenden
- Förderung einer hohen extrinsischen Motivation
- Möglichkeit einer überregionalen Lerngruppe, unabhängig vom Standort der Teilnehmer*innen
Nachteile
- Einschränkung durch Taktung des selbst gesteuerten Lernens
Mehr über digitale Lernszenarien in der Erzdiözese München und Freising erfahren Sie hier.