Pädagogischer Fachtag „Verantwortete Digitalisierung“ (Dachauer Forum)
Das Dachauer Forum veranstaltete einen Pädagogischen Fachtag zum Thema „Verantwortete Digitalisierung“. Dabei wurden sowohl die technischen Möglichkeiten von verschiedenen digitalen Instrumenten als auch ethische Fragestellungen und Risiken der Digitalisierung behandelt.
Der Fachtag fand im Rahmen des Aktionstags „Digitales Leben“ im Landkreis Dachau am 21. Januar 2020 in der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg statt.
Das Projekt wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt im Bildungsfeld der Mitarbeiterbildung gefördert. <events Name="Digitalisierung" keyword="Digitalisierung"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Digitalisierung“</events>
Hintergrund
Die zunehmende Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft umfassend. Die digitale Transformation betrifft unseren privaten Lebensbereich genauso wie nahezu den gesamten Arbeitskontext. Mit den schier grenzenlosen Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung nehmen natürlich auch die damit einhergehenden Risiken zu.
Ein Ziel im Umgang mit digitalen Tools sollte deshalb immer sein, diese reflektiert zu nutzen sowie sie bewusst und verantwortungsvoll einzusetzen.
Konzept
Mit einem Fachvortrag und mehreren Workshops werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, wie die digitale Transformation in der Bildungsarbeit gelingen kann und wie die zur Verfügung stehenden Methoden und technischen Mittel sinnvoll eingesetzt werden können. Dabei werden die Chancen und Herausforderungen, aber auch die Risiken und Gefahren, die damit einhergehen, thematisiert.
Inhalte
Folgende Einheiten fanden im Rahmen des Pädagogischen Fachtags „Verantwortete Digitalisierung“ statt:
- Impulsreferat „Von der Digitalisierung zur Digitalität – Herausforderungen für die Bildungsarbeit" mit Dr. Matthias Wörther
- Workshop „Digital! Natur! Entdecken!“ mit Julia Fritzemeyer
- Workshop „Digitales Arbeiten im Unterrichtsalltag“ mit Matthias Neumeyer
- Workshop „Cybermobbing“ mit Tom Rechl
- Workshop „Die Lernplattform der Erzdiözese München und Freising“ mit Carina Müller
- Workshop „Medien in der Familie – Mediennutzung von 3- bis 6-Jährigen“ mit Margarethe Reifinger
- Workshop „Hate speech & Counter Speech – Was tun bei Hass im Netz?“ mit Tino Wagner
Die Einladungskarte enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Themen und Referaten.
Projektziele
Der Pädagogische Fachtag soll Pädagoginnen und Pädagogen in den Bildungssäulen Kita-Schule-Religionsunterricht-Schule-Erwachsenenbildung motivieren, Digitalisierung und Digitalität zu reflektieren und diese Themen in den Bildungsalltag bewusst einzubeziehen.
Zielgruppe
Pädagoginnen und Pädagogen, die im Landkreis Dachau in Kindertagesstätten, Erwachsenenbildung, Religionsunterricht und Schulen in Kath. Trägerschaft tätig sind. Ergänzend wurden auch Pädagoginnen und Pädagogen in kommunaler Trägerschaft und aus der Jugendarbeit eingeladen.
Methodik
Während sich die Teilnehmenden für einen der Workshops je nach Interesse entschieden, ermöglichte der Impulsvortrag einen ersten Zugang zum Themenfeld der Digitalisierung. Die Workshops boten eine große Bandbreite. Dadurch konnten alle Teilnehmenden ein Thema finden, für das sie sich besonders interessierten.
Innovation
Das Thema Digitalität ist sehr aktuell und wird besonders in Pädagogenkreisen viel diskutiert. Die Kooperation mit dem kommunalen Bildungsmanagement ist erstmalig gelungen. Es wurden auch digitale Werkzeuge erstmals getestet – der Impulsvortrag von Dr. Wörther wurde live gestreamt.
Resümee
Die Themen der einzlenen Workshops stießen auf großes Interesse. Auch die Referent*innen fanden unter den Teilnehmer*innen großen Anklang. Einen guten Eindruck vermittelt auch die Dokumentationsbroschüre des Fachtags „Verantwortete Digitalisierung“.
Kooperationspartner
- Katholische Landvolkshochschule Petersberg
- Erzbischöfliches Ordinariat München
- Arbeitskreis „Dachau Digital“ im Landkreis Dachau
Kontakt
Dachauer Forum Erwachsenenbildung e.V.
Annerose Stanglmayr