Praxisbeispiele für die Nutzung digitaler Techniken in der Erwachsenenbildung

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Im Folgenden finden Sie einige Praxisbeispiele für die Nutzung digitaler Techniken insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung:

  • Die App „Ankommen“ ist eine Service- und Lern-App, die gemeinsam vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Bundesagentur für Arbeit, dem Goethe-Institut und dem Bayerischen Rundfunk für die Integration Geflüchteter entwickelt wurde. Hier geht es zu dieser App.
  • Das APPinary bietet Mitarbeiter*innen in kirchlichen Einrichtungen und Verbänden die Möglichkeit, die Welt der Apps kennenzulernen und zu erfahren, wie man eine eigene App entwickelt.
  • Mit der Lerngestalterqualifizierung können sich Mitarbeiter*innen im Bereich der Erzdiözese München und Freising für den Umgang mit der Lernplattform der Erzdiözese qualifizieren. Dabei werden den künftigen Lerngestalter*innen die Kompetenzen vermittelt, einen virtuellen Lernraum zu kreieren und einige digitale Tools zu verwenden.
  • Dieses Erklärvideo unterstützt ehrenamtliche Bildungsbeauftragte in einem konkreten Bereich der Qualitätssicherung mit digitalen Methoden.
  • Im Rahmen der Digitalisierung können Bildungseinrichtungen virtuelle Lernräume mit digitalen Resourcen und Materialien erstellen, um damit ihr Veranstaltungsangebot zu ergänzen. In der Erzdiözese München und Freising bietet z. B. das Katholische Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V. einen solchen Lernraum für den Studiengang „Theologie am Feierabend“ oder zum Thema „Datenschutz“ an.