Schöpfungsgarten (KBW Traunstein)

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg
Präsentation Gemeinschaftsgarten.pdf

Mit dem „Innovativen Projekt Schöpfungsgarten“ schlägt das Katholische Kreisbildungswerk Traunstein einen ganz neuen Weg in der Umweltbildung ein. Gleichzeitig dient das Projekt der Weiterentwicklung des Bildungskampus' St. Michael in Traunstein.

Das Projekt setzt Inhalte der Religion und Theologie und der Nachhaltigkeit in Beziehung zueinander. Zudem profiliert sich der gesamte Standort mit dem Projekt als moderner Bildungsträger. <events Name="Schöpfungsgarten" keyword="Schöpfungsgarten Permakultur"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Schöpfungsgarten</events>


Projektidee

Entstehung eines Gemeinschaftsgartens nach Permakulturprinzipien auf dem Gelände des Studienseminars St. Michael, Traunstein. In dem Permakulturgarten züchten die TeilnehmerInnen selbst Gemüse und lernen dabei die Idee der Natur-Kreisläufe kennen.

Projektziel

  • Testen von neuen Solidarformen
  • Entwicklung des für das KBW Traunstein neuen Bildungsfeldes „Umwelt und Nachhaltigkeit“
  • Weiterentwicklung des Standortes zu einem Permakultur-Schulungsgarten
  • Stärkung der öffentlichen Wahrnehmung des KBW Traunstein als moderner Bildungsträger

Innovation

  • Neue Form der Erwachsenenbildung im Bereich „Umweltbildung“
  • Erstmalige Kooperation mit dem Studienseminar St. Michael

Weiterentwicklung

Der Schöpfungsgarten wurde für Besuchergruppen geöffnet. So werden Führungen durch den gemeinschaftlich bewirtschafteten Permakulturgarten angeboten.

Hierfür entwickelte das Katholische Kreisbildungswerk Traunstein ein Führungskonzept.

Bildmaterial

Bewegte Bilder vom Schöpfungsgarten können Sie sich hier ansehen.

Kontakt

Ka­tho­li­sches Kreis­bil­dungs­werk Traun­stein e.V.
Hans Glück
Referent für Nachhaltigkeit und Familienbildung

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe