Sommer-Akademie für Flüchtlinge (Kolping)

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg
Sommer-Akademie für Flüchtlinge - Seminar Berufsfeld Koch praktische kennen lernen.jpg

Viele Menschen kamen als Flüchtlinge 2015 und 2016 nach Deutschland. Ihre Herkunftsländer werden von ganz anderen kulturellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt. So ist für sie das Ankommen in Deutschland eine große Herausforderung.

Die Sommer-Akademie, die in Kooperation mehrerer Einrichtungen des Kolpingwerk-Diözesanverbandes München und Freising, unter anderem der Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung, stattfindet, unterstützt erwachsene Menschen mit Fluchthintergrund aus dem Großraum München. Eine Woche lang fanden täglich drei Seminare statt, die grundlegende Kenntnisse zur Bewältigung des Alltags und zum Berufseinstieg vermittelten.

Das Projekt wurde aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte Erwachsenenbildung (IPE) in der Katholischen Erwachsenenbildung München und Freising e.V. gefördert.

Beschreibung

Vom 5. bis 9. September 2016 fand die „Sommer-Akademie für Flüchtlinge“ im Kolpinghaus München Zentral statt. Das Pilotprojekt richtet sich gezielt an erwachsene Menschen mit Fluchthintergrund aus dem Großraum München.

Von Montag bis Donnerstag fanden pro Thementag drei circa zweistündige Seminare statt. Thementage waren z. B. „Arbeiten in Deutschland – Das deutsche Ausbildungssystem und Einblicke in die praktische Arbeit“ und „Leben in Deutschland – Kultur, Freizeit und den Alltag meistern“. Bei der Auswahl der Themen ging es hauptsächlich darum, grundlegende Kenntnisse zur Bewältigung des Alltags und zum Berufseinstieg für Menschen mit Fluchthintergrund zu vermitteln.

Die Teilnehmenden durchliefen in Kleingruppen pro Tag drei Seminare, die von ehrenamtlichen WorkshopleiterInnen aus den Kolpingfamilien, der Kolpingjugend und von Mitarbeitenden der Kooperationspartner durchgeführt wurden. Mit einem interkulturellen Abschlussfest am Freitag gab es einen gemeinsamen Ausklang für alle Mitwirkenden und Interessierten.


Hintergrund

Das Projekt „Sommer-Akademie für Flüchtlinge“ entstand aus der Idee, sich besonders für die Zielgruppe der Erwachsenen in der Flüchtlingsarbeit zu engagieren und dabei die ehrenamtliche Seite, die Kolpingfamilien und die Kolpingjugend zu integrieren. Die freien Raumkapazitäten in der Ferienzeit und die bestehende professionelle Organisationsstruktur durch die Kooperationspartner waren wichtige Elemente, die zum Erfolg des Projekts beitrugen. Somit entstand ein zeitlich begrenztes und strukturiertes Angebot für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit.

Das Projekt richtete sich an erwachsene Personen mit Fluchthintergrund aus München und dem Umland. Die Teilnahme war unabhängig vom Aufenthaltsstatus, um auch für diejenigen Geflüchteten, die keinen oder noch keinen Zugang zu staatlichen Programmen haben, ein Angebot bereitzuhalten.

Programm

Programm Sommer-Akademie.jpg

Kooperationspartner

· Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH

· Kolping-Bildungswerk München und Oberbayern e.V.

· Kolpingwerk Diözesanverband München und Freising

· Kolpingjugend Diözesanverband München und Freising

· Katholische Zentralgesellenhaus-Stiftung

Resonanz

Insgesamt gab es durchweg positive Resonanz von allen direkt Beteiligten, Medien und Betreuenden von Geflüchteten.

Das Teilnehmendenfeedback in den Evaluationsbögen bestätigt dies:


„Ich würde die Sommer-Akademie weiterempfehlen.“

Feedback Sommer-Akademie Weiterempfehlung.PNG

Eine Workshopleiterin hat ihre Erfahrungen und ihr Empfinden über die Sommer-Akademie so zusammengefasst:

„Die Sommer-Akademie war für mich eine tolle Erfahrung. Die Teilnehmer waren wirklich alle sehr nett und interessiert. Einige von ihnen sind mir richtig ans Herz gewachsen. Es ist toll, wenn man die so genannten „Flüchtlinge“ kennenlernt und die Menschen dahinter bemerkt. Jeder sollte so eine Erfahrung machen, besonders die, die immer gegen sie schimpfen und Angst haben, die Stammtischleute eben. Da wäre für die Gesellschaft viel getan.“ (frei nach einer ehrenamtlichen Workshopleiterin während des Abschlussfests am 09.09.2016)


Übertragbarkeit des Projekts

Das Projekt ist beispielhaft für andere Einrichtungen der katholischen Erwachsenenbildung bzw. für Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland, da diese in aller Regel über vergleichbare Infrastruktur- und Wissensressourcen wie die Kooperationspartner der Sommer-Akademie verfügen. Eine Kooperation mit Ehrenamtlichen, die als Workshopleitende benötigt werden, besteht bei einigen Bildungsträgern bereits oder ist durch die Zusammenarbeit mit regionalen Helferkreisen, Vereinen, Pfarrgemeinden oder Mitarbeitern möglich.

Freie Räumlichkeiten und die professionelle Organisationsstruktur sind besonders in den Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung auch zu bestimmten Zeiten gegeben. Die Teilnehmendenakquise kann über regionale Anknüpfungspunkte wie örtliche Unterkünfte, Helferkreise oder Bildungseinrichtungen erfolgen, oder über Verteiler und Kontakte, wie die Projektgruppe der Sommer-Akademie sie genutzt hat.

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Projektstelle „Migration und Flüchtlinge“ des Kolping-Bildungswerkes München und Oberbayern e.V. wenden.

Bildung zum Hören

Radiobeitrag

Kolpingstunde im Münchner Kirchenradio am 31.07.2016:


Html5mediator: not a valid URL

Fokus Flüchtlingsarbeit bei Kolping am Beispiel der Sommer-Akademie für Flüchtlinge

Weiterführende Links

https://www.kolpingwerk-dv-muenchen.de/aktuelles/detail&newsid=1145

https://www.kolpingmuenchen.de/ausbildung/projektstelle-migration-und-fluechtlinge

https://www.keb-muenchen.de/bildungsfelder/innovative-projekte.html

Kontakt

Projektstelle „Migration und Flüchtlinge“

Kolping-Bildungswerk München und Oberbayern e.V.

Monika Schlögl

https://www.kolpingmuenchen.de/ausbildung/projektstelle-migration-und-fluechtlinge