Theologie am Feierabend

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Plakat zum Studiengang „Theologie am Feierabend“

Unter der Bezeichnung „Theologie am Feierabend“ hat das Ka­tho­li­sche Bil­dungswerk Berch­tes­ga­de­ner Land einen theologischen Studiengang zu den Themenbereichen „Bibel“ und „Sozialethik“ entwickelt.

Den Teilnehmer*innen dieses Studiengangs bietet sich damit die Möglichkeit, in einer Lerngruppe über einen längeren Zeitraum hinweg aktuellen theologischen Fragestellungen nachzugehen und ihren Wissenshorizont zu erweitern. Gemeinsam mit Theolog*innen, forschenden Wissenschaftler*innen und renommierten Professor*innen der Universität Salzburg können die Studierenden auf Spurensuche gehen und ihr theologisches Wissen vertiefen. Der Studiengang „Theologie am Feierabend“ wird durch einen digitalen Lernraum ergänzt. Einen Eindruck von den Inhalten bekommen Sie im Showroom des Studiengangs auf der Lernplattform der Erzdiözese München und Freising. <events keyword="Theologie Bibel Sozialethik">Theologische Studiengänge im Bereich der Kirchlichen Erwachsenenbildung</events>

Konzept

Der Studiengang richtet sich an alle, die sich mit theologischen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen sowie ihren Horizont erweitern wollen.

Aufbau des Studiengangs

Der Studiengang untergliedert sich in insgesamt vier Semester. Dabei werden jeweils zwei Semester zusammen ausgeschrieben und beworben. Die Anmeldung ist also entweder für zwei Semester oder für ein Einzelsemester möglich.

Projektziele

Die Teilnehmer*innen des Studiengangs setzen sich mit exegetischen und sozialethischen Themen auseinander, gewinnen interessante Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung und bekommen Antworten auf theologische Fragestellungen, die sie in diesem Zusammenhang beschäftigen.

Zentrale Fragestellungen des Studiengangs

Im Zentrum des Studiengangs stehen folgende Fragen:

  • Was macht unseren Glauben aus?
  • Was verrät uns die Bibel?
  • Wie können wir das mit unserem persönlichen Leben in Einklang bringen?

Themen

Flyer zum 1./2. Semester des Studiengangs „Theologie am Feierabend“

1. Semester

Die Bibel – Gottes Wort
Über die Entstehung und Verbreitung des Neuen Testaments

Schöpfung vs. Bioethik – Was darf der Mensch?
Über die (menschliche) Schöpfungskraft und deren Grenzen

Wer war Jesus?
Über die Spurensuche in Evangelien und neutestamentlichen Briefen

Jesus heute – in Politik und Gesellschaft
Über die Tagespolitik und christliche Wurzeln

Bibel vs. Evolutionstheorie?
Über die biblischen Schöpfungsberichte und die Entstehung der Welt

Schutz des Lebens am Beginn – was darf der Mensch?
Über den Schutz des (menschlichen) Lebens am Beginn

2. Semester

Gelungene Integration – ein Vorbild für heute?
Über Chancen und Risiken am biblischen Beispiel der Rut

Sterben für den Glauben?
Über (religiösen) Krieg und Terror – früher und heute

Mission(ierung) vor 2000 Jahren
Über die Reisen des Apostels Paulus – und seine Wirkung für heute

Mission(ierung) heute
Über aktuelle Chancen und Ansätze der Mission

Die Apokalypse – aus und vorbei?
Über den Himmel und das „Leben danach“

Ehe für alle?
Über das christliche Eheverständnis

Flyer zum 3./4. Semester des Studiengangs „Theologie am Feierabend“

3. Semester

Was ist katholisch?
Über die Glaubenslehre der katholischen Kirche

Die Arbeiter im Weinberg
Über Gerechtigkeit und Liebe

Schuld und Vergebung heute
Über Erfahrungen in der Gefangenenseelsorge

Vom Gläubiger und seinen zwei Schuldnern
Über Fairness und Barmherzigkeit

Gott – Rächer oder Liebender?
Über Eigenschaften und Zuschreibungen Gottes

Drei Personen Gottes
Über das Verhältnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist

4. Semester

Schuld und Vergebung in der Bibel
Über das Verständnis von Sünde im Alten Testament

Was kommt danach?
Über Himmel und Hölle, Fegefeuer und Jüngstes Gericht

Gekreuzigt, gestorben und begraben
Über die Auferstehungserzählungen in den Evangelien

Berufung – dem Ruf Gottes folgen
Über Lebensentscheidungen in der Bibel

Frauen in der Bibel
Über die Rolle der Frau anhand ausgewählter Beispiele

Abgrenzung oder Integration?
Über Spannungsfelder frühchristlicher Identität

Kompetenzträger

Stephan Richter
Theologe, Religionsleher und Studienleiter des Kurses „Theologie am Feierabend“

Kontakt

Ka­tho­li­sches Bil­dungs­werk Berch­tes­ga­de­ner Land e.V.
Max Aman

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe