Was kostet unser Wohlstand? (BW Rosenheim)
Was kostet unser Wohlstand? Unter diesem Thema stand die Impulsreihe des Bildungswerkes Rosenheim. Die Veranstaltungen beleuchten das Thema „Wohlstand“ aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen es in verschiedene Zusammenhänge.
Das Projekt wurde von der KEB München und Freising gefördert als Innovatives Projekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Bildungsfeld der Politischen Bildung. <events keyword="Wohlstand Gemeinwohlökonomie">Angebote zum Thema Wirtschaftsmodelle und gesellschaftlicher Wohlstand</events>
Hintergrund
Das Projekt „Was kostet unser Wohlstand?“ entstand zum einen im Rahmen des seit vielen Jahren bestehenden „Gesellschaftspolitischen Forums“ und zum anderen aus unterschiedlichen thematischen Überlegungen heraus.
Ziele
- Bewusstsein für die „Kosten“ unseres Wohlstands auf gesamtgesellschaftlicher, globaler und individueller Ebene erweitern und vertiefen
- Bewusstsein für die Notwendigkeit alternativer Wirtschaftsmodelle bzw. -aspekte schaffen
- Persönliches Nachdenken bzw. Umdenken bei den Teilnehmenden anregen, welche Werte und Besitztümer wichtig sind. Handlungsoptionen anbieten
- Vernetzung für entsprechende Zielgruppen und Gleichgesinnte durch persönliche Begegnung, auch über den kirchlichen Bereich hinaus, ermöglichen
Zielgruppen
- Menschen, die sich für alternatives Wachstum interessieren und einsetzen
- OberstufenschülerInnen, Studierende der Rosenheimer Fachhochschule
- Interessierte aus Gesellschaft, Kirche, Politik, Wirtschaft und alternative Gruppen
Kooperationspartner
Stadtteilkirche Rosenheim - Inn
Kontakt
Bildungswerk Rosenheim e.V.
Dr. Markus Roth