Werkstatt Wohnen 50plus (Münchner Bildungswerk)

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg

Im Ballungsraum München leben viele Menschen auf engstem Raum zusammen. Infolgedessen ist der Wohnraum begrenzt und sehr teuer. Gleichzeitig stellt sich für viele Menschen, deren Kinder inzwischen erwachsen und ausgezogen sind, die Frage, ob der bisherige Wohnraum noch zu ihrer aktuellen Lebensphase, nämlich die des fortgeschrittenen Alters passt.

Das Münchner Bildungswerk leistet in diesem Zusammenhang mit dem Bildungsangebot einer Wohnwerkstatt einen wertvollen Beitrag im Bereich der Erwachsenenbildung und sensibilisiert frühzeitig für die Frage des seniorengerechten Wohnens. Gleichzeitg soll die Wohnwerkstatt einen Raum der Vernetzung bieten, in dem sich Interessierte austauschen können.

Das Projekt wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt im Bildungsfeld der Seniorenbildung gefördert. <events Name="Wohnen" keyword="Wohnen"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Wohnen“</events>


Hintergrund

Die „Werkstatt Wohnen 50plus“ ist ein soziales Bildungskonzept für Menschen nach der Lebensmitte, die ihre Wohnsituation verändern sollen bzw. müssen oder die dies für ihre Zukunft reflektieren und planen wollen. Die Werkstatt unterstützt sie dabei, eigene Bedürfnisse und Interessen klarer wahrzunehmen, um die für sie richtigen Entscheidungen für ein erfülltes Wohnen und Leben im Alter zu treffen. Sie regt an zu Engagement, Selbsthilfe und Selbstorganisation. Die Corona-Pandemie hat den Blick auf das Wohnen verändert. Es wird klarer, wo die Mängel unseres Wohnens sind und auch, was sich daran ändern soll. Und wenn wir Wohnen auf Zukunft denken, stellt sich die Frage: Kann ich bleiben, wenn ich älter werde?

Thema und Inhalt

Tageskurse in Präsenz und digitale Reihen rund um das Thema „Wohnen 50plus“, z. B.: Wie will ich wohnen und leben, wenn ich älter bin?, Wohnen mit leichtem Gepäck, Wohnbiografie, Nachbarschaft ist keine Fertigmischung, Warum Wohnen lernen?
Digitale Formate stoßen auf großes Interesse und es entwickelt sich eine bundesweite Zusammenarbeit mit der Wohnschule Köln und Düsseldorf, der Werkstatt Wohnen Karlsruhe und der Werkstatt Wohnen50plus Bremen. Hier sind ab Herbst 2021 gemeinsame Veranstaltungen geplant

Projektziel

Zielgruppe

Menschen nach der Lebensmitte, in der Phase vor oder in ihrer nachberuflichen Zeit, die ihre Wohnsituation in den Blick nehmen möchten und mittelfristig für sich neue Lösungen suchen.
Hier ein Beispiel: Kinder sind aus dem Haus, die Wohnung wirkt jetzt zu groß, erste Mobilitätseinschränkungen tauchen auf ... Auch stehen mit Rentenbeginn meist deutlich weniger Einkünfte zur Verfügung und viele Ältere müssen sich verkleinern. Nun müssen Weichen für die nächsten Jahrzehnte gestellt werden.
Zugleich ist diese Zielgruppe bereit, sich für ein Miteinander zu engagieren und Nachbarschaft oder Quartier zu gestalten. Dies auch im Hinblick darauf, sich im Alter gegenseitig zu unterstützen, im Sinne einer „Caring Community“.

Methodik

Innovation

Das Thema „Wohnen“ ist in München besonders brisant und für alle Menschen von zentraler Bedeutung. In diesem Projekt gibt es eine besondere Verbindung zwischen Persönlichkeitsbildung und freiwilligem Engagement – allerdings deutlich eingebremst durch die Coronapandemie. Die Veranstaltungen sind zugleich Bildungsangebot und Unterstützung zum Aufbau von persönlichen Netzwerken. Dies unterstützt zugleich den Wunsch der Generation der „Babyboomer“, für sich passende Formen zu finden oder auch zu entwickeln. Durch digitale Formate ist es nun auch möglich, sich bundesweit zu vernetzen.

Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit

Kooperationspartner

Resümee

Kontakt

Münchner Bil­dungs­werk
Martina Gubricka, Münchner Bildungswerk, mgubricka@muenchner-bildungswerk.de

Karin Wimmer-Billeter

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe