Wikiquette

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der folgende Abschnitt regelt die Etiquette des Wikis, die sogenannte Wikiquette. Hier werden Verhaltensregeln beschrieben, deren Einhaltung ein partizipatives, das heißt gemeinschaftliches Miteinander ermöglicht. Als „goldene Regeln“ sichern sie die Zusammenarbeit im Wiki auf Augenhöhe.

Allgemeines

Grundhaltung: Wissen teilen = gemeinsam besser werden:

Wir sind davon überzeugt, dass Wissen die einzige Ressource ist, die sich durch Gebrauch vermehrt. Wir wollen im Rahmen eines deutschsprachigen Wikis auf die Vielfalt katholischer Bildungsangebote in der Erzdiözese München und Freising aufmerksam machen.

Mitarbeit beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit:

Trage Deine Anliegen also nicht vor wie ein Kunde, dem ein Dienstleister zur Verfügung steht. Du bist selbst Autor und Redakteur, d.h. Du kannst Dein Anliegen selbst in die Hand nehmen! Es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz, sondern andere Nutzer, die die letzten Änderungen sehen und Form und/oder Inhalte korrigieren können.

Verantwortungsbewusster Umgang mit Informationen ist zentral:

Überlege Dir, welche Informationen Du teilen möchtest und welchen Nutzen andere Personen davon haben. Sind die Informationen wirklich interessant für andere? Wenn ja, dann bringe Sie klar auf den Punkt, denn sie sind umso attraktiver, je prägnanter formuliert.

Zielgruppenorientierung beachten:

Überlege Dir, für wen Du etwas schreibst und versuche Dich in diese Zielgruppe hinein zu versetzen: Welche Sprache ist angemessen? Welche Informationen sind hilfreich?

Themenrelevanz beachten und Redundanz vermeiden:

Achte darauf, dass das Thema, das Du bearbeiten möchtest, für den jeweiligen Bereich ( Religion und Theologie oder Familie) relevant ist und nicht bereits unter einem ähnlichen Begriff existiert.

Administratoren haben immer das Recht zu löschen:

Wenn sich mehrere Nutzer nicht einigen können und es zu einem sogenannten Edit war kommt, haben die Administratoren jederzeit das Recht eine Seite vorübergehend zu sperren oder Inhalte zu löschen.

Wissenschaftlichkeit beachten:

Informationen, die im Rahmen des Wikis geteilt werden, sollen begründet sein. Es ist wichtig, dass Du Deine Beiträge transparent gestaltest, das heißt mit entsprechenden Quellenangaben ausstattest, so dass andere interessierte Personen weiter recherchieren können, wenn sie vertieft in das Thema einsteigen wollen.

Optimierungsgedanken sind erwünscht:

Jeder, der sich am Wiki beteiligt ist dazu angehalten, die Qualität zu sichern, d.h. durchaus kritisch auf Inhalt, Form und mögliche Ergänzungen zu blicken. In diesem Sinne liegt die Verantwortung für qualitätvolle Informationen und Beiträge bei Dir als Nutzer.

Positive Formulierungen:

Wie bereits beschrieben, ist es uns wichtig, dass die Informationen klar und verständlich formuliert sind und „den Nagel auf den Kopf treffen“. Dies geht umso leichter, wenn Du dir darüber Gedanken machst, was den Kern Deines Themas ausmacht. Die Präzisierung von „…was ist xy?“ und nicht die Definition eines Themas über alle möglichen Ausschlussgründe „…was ist xy nicht?“ helfen Dir, nicht den Faden zu verlieren.

Artikel erstellen

Recherche ist wichtig:

Wenn Du einen neuen Beitrag anlegen möchtest, ist es unumgänglich, dass Du dich zunächst „schlau machst“ ob der Artikel bereits existiert. Nutze hierzu die Suchfunktion und überprüfe auch verwandte Begriffe, die in irgendeiner Weise mit deinem Thema zusammenhängen könnten. Wenn bereits ein Artikel existiert, dann arbeite an diesem mit, erweitere und ergänze ihn.

Sei Dir als Schreiber Deiner Motivation bewusst:

Und überlege Dir, bevor Du einen Artikel verfasst, was Dich genau dazu bewegt. Möchtest Du im Sinne der Grundhaltung auf diesem Wiki einen Beitrag dazu leisten, damit wir „gemeinsam besser werden“ oder sind Deine Gedanken möglicherweise an einem anderen Ort besser aufgehoben?

Wenn du einen Artikel vermisst, leg ein neues Thema an:

Warst Du bei der Suche im Wiki erfolglos, interessierst Dich aber für ein Thema, das noch nicht existiert? Vielleicht hat ja ein anderer Nutzer genau hier eine hohe Expertise, hat aber noch nicht daran gedacht, diese zu teilen. Trau Dich und fordere die Gemeinschaft dazu auf, sich mit einem neuen Thema zu befassen, indem Du eine neue Seite erstellst.

„Copy & Paste“ nur bei eigenen Dokumenten:

Auch wenn in anderen Wikis bereits Beiträge zu bestimmten Themen existieren, ist es nicht gestattet, die Texte lediglich zu kopieren. Dies hat beispielsweise Lizenzgründe (wie unterschiedliche Regelungen in den Wikis) und führt darüber hinaus zu Redundanzen. Ungeachtet dessen ist es selbstverständlich möglich, Artikel in einem anderen Wiki zu verlinken, sollte dieser hilfreich sein. 3.2.5 Multiple Inhaltsformate (Veranstaltungshinweise, Flyer, etc.) sind möglich: Hast Du zu einem Thema Material, mit dem Du andere Nutzer informieren möchtest? Wunderbar! Mit jedem weiteren Inhaltsformat wird das Wiki lebendiger und attraktiver.

Artikel bearbeiten

Geh von guten Absichten aus:

Geh davon aus, dass die anderen Bildungsakteure, die sich auf dieser Seite bewegen, über Wissensressourcen verfügen, die sie hier einbringen wollen. Gemeinsam haben wir das Ziel, das Wiki besser zu machen, um selbst besser zu werden. Für eine Aktion, die Du auf den ersten Blick für unsinnig hältst, hat jemand anders möglicherweise gute Gründe. Zum gegenseitigen Respekt gehört auch, Änderungen nicht einfach rückgängig zu machen.

Jede Position hat Raum:

Da man ein Thema meistens von mehreren Seiten betrachten kann, gibt es Beiträge, denen Du nicht zustimmst. In diesem Fall ist es unbedingt notwendig, die sachliche Ebene zu wahren und nicht persönlich zu werden. Jede Position soll Raum bekommen und kann (z. B. um den Aspekt Kritikpunkte) ergänzt werden. Ein anregender Austausch auf Augenhöhe setzt voraus, dass andere/konträre Positionen stehen gelassen werden können.

Editiere nur bei echten Fehlern:

Solltest Du daher einen Fehler entdecken (z. B. eine falsche Jahreszahl), traue Dich ruhig, diesen zu korrigieren. Es ist auch im Sinne des Erstellers dieses Themas, dass die Informatio-nen korrekt dargestellt werden.

überschreibe nie die Version eines anderen Autors:

Dadurch kann seine Arbeit verloren gehen! Versuche hingegen, den Beitrag durch Deine In-halte zu ergänzen und zu vervollständigen, sodass ein umfassendes Bild von diesem Thema entsteht.

Vorlagen

Korrekte Literaturverweise (Zitierrichtlinien) sind wichtig:

Damit die Inhalte nachvollziehbar sind und keine (Urheber-)Rechtsverletzungen geschehen.

Neue nützliche Vorlagen anlegen ist erwünscht:

Wenn Du eine tolle Idee hast oder ein praktisches Tool nutzt, von dem Du glaubst, dass auch andere Nutzer profitieren könnten, teile es!

Stolpersteine

Hilferufe werden gehört:

Solltest Du ein Problem mit dem Wiki haben, weil etwas nicht so funktioniert, wie es eigentlich sollte, zögere nicht Dich an die KEB München und Freising e.V. (cmueller@eomuc.de) zu wenden. Es ist in unserem Interesse, dass alles technisch einwandfrei ist und wir unterstützen Dich gerne bei Fragen.

Anregungen sind willkommen:

Solltest Du darüber hinaus Ideen haben, wie wir unser Wiki besser machen könnten, freuen wir uns jederzeit über konstruktive Kritik und Anregungen.

„Heikle“ Informationen als solche Kennzeichnen:

Wenn Du weißt, dass es zu einem Thema, das Du bearbeitest unterschiedliche Positionen gibt, ist es immer von Vorteil, wenn Du bereits bei der Erstellung des Beitrages darauf hinweist.

Konflikte inhaltlich vs. persönlich:

Wo immer mehrere Personen an einem gemeinsamen Text arbeiten, kann es zu Bearbeitungskonflikten kommen. Trenne zwischen inhaltlichen und persönlichen Differenzen und suche unter Umständen das Gespräch.