Zentrum der Familie Traunstein
Profil/Leitbild
Das Zentrum der Familie Traunstein<events keyword="Familie">Veranstaltungen zum Thema „Familie“</events> als zentraler Teil des Katholischen Kreisbildungswerk Traunstein e.V. und geprägt durch seine dezentrale Struktur stellt im Landkreis Traunstein zahlreiche Angebote für die Lebensgestaltung von Familien zur Verfügung. So zählt neben den Bildungsbereichen „Glaube heute“, „Pädagogik“, „Lebensgestaltung“, „Kultur in Bewegung“ und „Älter werden“ auch der Themenbereich „Pädagogik“ dazu, der neben „Umwelt-Friede-Gesellschaft“ eine zentrale Rolle innerhalb der sechs Bildungsbereiche darstellt. Eltern werden in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und das Miteinander in der Familie gefördert. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei auch die Vernetzung mit anderen Partnern.
Hintergrund
Dem langjährigen Geschäftsführer des Katholischen Kreisbildungswerks Traunstein, Michael Ströber, war die Familienbildung schon immer eine Herzensangelegenheit. Deshalb entwickelte er seit Gründung des KBW Traunstein im Jahr 1973 diesen Bildungsbereich prioritär und mit großem Engagement.
Als Ausgangspunkt und Katalysator für die Gründung des Zentrums der Familie (ZdF) Traunstein kann der Fachtag „Denken.Staunen.Glauben – Katholische Bildung im Landkreis Traunstein“ am 8. Juli 2014 gelten. Dieser fand in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Ordinariat und der KEB München und Freising statt und sollte der Vernetzung aller katholischer pädagogischer Einrichtungen im Landkreis Traunstein dienen. Gedacht als Fortführung der durch diese Veranstaltung angestoßenen Vernetzung wurde dann die Gründung des ZdF Traunstein beschlossen.
Durch diese Gründungsoffensive des Erzbischöflichen Ordinariats wurden ab Januar 2016 dann auch an anderen Bildungswerken Zentren der Familie eingerichtet.
Struktur
Das Zentrum der Familie Traunstein wird von zwei PädagogInnen geleitet, die mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammenarbeiten. Das Gros der mehreren hundert Veranstaltungen pro Jahr findet dezentral in Pfarrheimen, Hebammenpraxen, Gesundheitszentren, Kindergärten und Familienstützpunkten des Landkreises statt. Die Qualifizierung von pädagogischem Fachpersonal findet vor Ort in Traunstein statt.
Schwerpunktbereiche & Angebote
Der historisch gewachsene Schwerpunkt ist die offene Familienbildung im frühkindlichen Bereich. Hierzu zählen insbesondere:
- Eltern-Kind-Programm (EKP) mit Baby-EKP
- Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP)
- Musikgarten
- Elternabende in Kitas
- Vorträge im Rahmen der Elternwerkstatt
- Babysitter-Kurse
- Märchenfest im Schloß Pertenstein
Ein weiterer, ebenfalls historisch gewachsener, wichtiger Baustein ist die Qualifizierung und Vernetzung von pädagogischem Fachpersonal, insbesondere von Kinderpfleger*innen, Kindererzieher*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen und Psycholog*innen. Hierzu zählen insbesondere:
- Pädagogischer Kongress
- Pädagogische Fortbildungen für Kita-Mitarbeiter*innen
- Fortbildungen für die Soziale Arbeit für Sozialpädagog*innen & Psycholog*innen
- Traumapädagogik-Grundlagenkurs
- Montessori-Diplom
- Tageseltern-Qualifizierung
Als ein weiterer Schwerpunkt hat sich in den letzten Jahren die Nachhaltigkeitsbildung für Familien entwickelt. Hierzu zählen:
- Festival der Utopie
- Permakultur-Gartenführungen
- Outdoor-Abenteuer für Väter mit Kind
- Kleidertausch-Parties
- Reparatur-Café Chiemgau
Ebenfalls als ein Schwerpunkt entwickelt sich seit dem Jahr 2019 die Väterbildung in Form des Vatervorbereitungskurses Papa 24/7
Kooperationspartner
Profilmerkmal des Zentrums der Familie ist die enge Vernetzung mit sämtlichen Playern der Familienbildung im Landkreis Traunstein. Partner sind:
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Amt für Kinder, Jugend und Familie der Landkreise Traunstein, Mühldorf und Berchtesgadener Land
- Bergwalderlebniszentrum Ruhpolding
- Christliches Bildungswerk Landshut
- Ehe- und Familienberatungsstelle der Erzdiözese
- Ehe- und Familienpastoral
- Erziehungsberatungsstelle der Caritas
- Familienstützpunkte
- Gesundheitsamt
- Mehrere Hebammenpraxen
- Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen
- Sämtliche Kitas
- Mehrere Kommunen & Städte
- Mädchenrealschule Sparz
- Märchenring Chiemgau
- Montessori-Akademie Würzburg
- Musikschule Traunstein
- Pfarreien
- Q3 Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer
- Reparaturcafé Chiemgau
- Schulpastorales Zentrum
- Schwangerenschaftsberatungsstellen
- Studienseminar St. Michael
Kontakt
Katholisches Kreisbildungswerk Traunstein e.V.
Vonfichtstraße 1
83278 Traunstein
www.kbw-traunstein.de
info@kbw-traunstein.de
Tel. 0861/ 16 46 12