Altes Testament

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Alte Testament war die Heilige Schrift des Volkes Israel zur Zeit von Jesus Christus und seinen Jüngern. Auch in den ersten Jahrhunderten des Christentums waren die Bücher des Alten Testaments die wichtigsten Schriftstücke. Erst ca. 200 n. Chr. wurde das Neue Testament von den Christen als gleichwertig betrachtet. Die Wurzeln der christlichen Religion liegen somit im Alten Testament. Auf die alttestamentlichen Schriften bezieht sich Jesus in seinem Handeln und in all seinen Worten. Im Alten Testament teilt das Christentum mit dem Judentum und dem Islam, die beide die alttestamentlichen Schriften ebenfalls als heilige Bücher verehren, eine Gemeinsamkeit. Somit ist es wertvoll, sich im Rahmen des Interreligiösen Dialogs genauer mit dem Alten Testament zu beschäftigen. <events Name="Altes Testament" keyword="alttestamentlich Bibel Genesis Exodus Jesaja Jeremia Ezechiel Samuel Ijob Tobit Judit Ester Psalmen"> Angebote zum Thema „Altes Testament“</events>


Aufbau

Das Alte Testament gliedert sich in vier Hauptteile. Es sind

  • die fünf Bücher des Mose, die die Juden als Thora kennen,
  • die Geschichtsbücher, die sich der Entstehungsgeschichte des israelitischen Volkes widmen,
  • die Bücher der Weisheitsliteratur und die Psalmen,
  • die Bücher der Propheten, die jeweils einem bestimmten Propheten zugeschrieben werden.

Entstehung

Lange wurden die biblischen Erzählungen von den Israeliten nur mündlich weitergegeben. Erst einige Jahrhunderte vor Christus wurden die Texte schließlich aufgeschrieben. Ab dem 4. Jh. v. Chr. stellte die Thora mit Sicherheit die Grundoffenbarung der Juden dar. Die Geschichtsbücher (Josua, Richter, Samuel, Könige) wurden um ca. 200 v. Chr. als heilige Bücher anerkannt. Die weiteren Schriften, z. B. die Bücher der Propheten, wurden dann etwas später akzeptiert. Der Kreis dieser Bücher war jedoch sehr offen, d. h., verschiedene Strömungen innerhalb des Judentums sahen ihre Bedeutung als ziemlich unterschiedlich an.

Inhalt

Die katholische Kirche legte für die Bibel einen Kanon fest, in dem die Bücher des Alten Testaments wie unten stehend aufgeführt bezeichnet und geordnet werden.

Die fünf Bücher des Mose

Genesis

Exodus

Levitikus

Numeri

Deuteronomium

Die Geschichtsbücher

Josua

Buch der Richter

Rut

Samuelbücher

Bücher der Könige

Bücher der Chronik

Esra

Nehemia

Tobit

Judit

Ester

Bücher der Makkabäer

Weisheitsbücher und Psalmen

Ijob

Psalmen

Buch der Sprichwörter

Kohelet

Hohelied

Buch der Weisheit

Jesus Sirach

Die Bücher der Propheten

Jesaja

Jeremia

Klagelieder

Baruch

Ezechiel

Daniel

Zwölfprophetenbuch

Neben den oben genannten Prophetenbüchern enthält das Alte Testament zwölf weitere prophetische Bücher, die bei jedoch bei Weitem nicht den Umfang der anderen Schriften haben. In der jüdischen Tradition wurden sie auf einer Schriftrolle zusammmengefasst. Daher kommt der Name „Zwölfprophetenbuch“. Im Alten Testament werden die zwölf Bücher einzeln aufgeführt, gleichzeitig aber wird ihre Beziehung zueinander nicht verschwiegen. Die Bücher wurden nach den Propheten bezeichnet und sind im Einzelnen:

  • Hosea
  • Joel
  • Amos
  • Obadja
  • Jona
  • Micha
  • Nahum
  • Habakuk
  • Zefanja
  • Haggai
  • Sacharja
  • Maleachi

Kompetenzträger

Literatur

  • Deissler, Alfons: Die Grundbotschaft des Alten Testaments, Herder, Freiburg i. Br. 2016 (E-Book).
  • Levin, Christoph: Das Neue Testament, 4. Auflage, Beck, München 2010.[1]
  • Rösel, Martin: Bibelkunde des Alten Testaments, 9. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015. [2]
  • Zenker, Erich: Einleitung in des Alte Testament (Kohlhammer Studienbücher), 9. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 2015.

Links

Mehr Informationen zum Alten Testament auf Wikipedia

Einführung ins Alte Testament auf www.die-bibel.de

Weitere Informationen zum Alten Testament auf www.basisbibel.de

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe