Das Mauermuseum in Bethlehem (pax christi)

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg
Broschüre Mauermuseum-Ausstellung.pdf

Unter dem Titel „Das Mauermuseum in Bethlehem – ein Beispiel für gewaltfreien Widerstand“ zeigte pax christi München & Freising vom 1. bis 29. Dezember 2016 im Foyer des EineWeltHauses München eine Ausstellung zum Wall Museum des Arab Educational Institute (AEI) in Bethlehem. <events Name="Frieden" keyword="Frieden Friede"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Frieden“</events>

Hintergrund

Wer schon einmal im Heiligen Land war, der kennt die Mauer, die heute Israel und Palästina trennt, mitten durch die Wohn- und Siedlungsgebiete der Palästinenser verläuft und deren Leben oft unerträglich macht. Jeder Besucher dieser Gebiete kennt aber auch die auf die Mauer gesprühten Graffitis: aggressive, witzige oder auch romantische Bilder, die von der Wut, vom Humor, den Hoffnungen und den Träumen der von der Mauer betroffenen Menschen zeugen.

Projektidee

Die Ausstellung von pax christi München & Freising sollte auf die Lebensumstände, Wünsche, Hoffnungen und Fragen einzelner Menschen, die mit dieser Mauer konfrontiert sind, aufmerksam machen.

Sie zeigte auf 21 Tafeln eine Auswahl aus den mehr als 100 Statements, die das Wall Museum des AEI – eine Mitgliedsorganisation von pax christi international – dokumentiert. Es handelt sich dabei um persönliche Erlebnisse von palästinensischen Frauen und Jugendlichen, die als Fotodokumentation auf den Tafeln im DIN-A1-Format präsentiert wurden.

Mit dieser Ausstellung wollte pax christi München & Freising jenseits der politischen Diskussionen um Israel und Palästina auf die konkrete Lebenssituation der Menschen in der Region, auf ihre Wünsche, Hoffnungen und Erlebnisse aufmerksam machen.

Die Ausstellung wurde durch begleitende Aktionen unterstützt: Zur Eröffnung fand eine Vernissage mit GesprächspartnerInnen und KünstlerInnen statt, die aus den betroffenen Gebieten stammen, aber inzwischen in Deutschland leben. Aus Anlass des Tags der Menschenrechte am 1o. Dezember wurden zudem Führungen durch die Ausstellung veranstaltet.

Kooperationspartner

Als Kooperationspartner für die Ausstellung konnten neben dem Arab Educational Institute auch das EineWeltHaus München e.V. gewonnen werden.

Übertragbarkeit

Die Ausstellungstafeln sind bei pax christi München & Freising ausleihbar. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier.

Kontakt

pax christi München & Freising
Martin Pilgram
Gabriele Hilz

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe