Digitale Lernformen
Lernen geschieht in vielen unterschiedlichen Formen. Eine der wichtigsten Unterscheidungen ist die zwischen analogen und digitalen Lernformen. Aufgrund der immensen Bandbreite an Tools und Systemen gibt es im digitalen Bereich eine sehr große Vielfalt an Lernformen, die alleine oder in Kombination mit anderen Medien eingesetzt werden können.
Seit 2008 veröffentlicht das mmb Institut unter dem Titel „Vielfalt der Lernformen“ regelmäßig eine Übersicht über die verschiedenen digitalen Lernformen und Lerntools. Die folgende, von diesem Institut erstellte Grafik versucht, diese Vielfalt zu systematisieren:
Die Darstellung ordnet die einzelnen Tools und Methoden vier verschiedenen Bereichen zu. So gehören etwa das Computerbasierte Lernen (Computer Based Training/CBT) und das Webbasierte Lernern (Web Based Training/WBT) zum formell-individuellen Bereich. Web-Seminare (Webinare) und Lernräume (Virtual Classrooms) sind dagegen dem formell-kollaborativen Bereich zuzuordnen. Dabei muss natürlich berücksichtigt werden, dass die Zuordnung zu diesen vier Kategorien nur eine grobe Orientierung bietet und die Grenzen zwischen den Bereichen fließend sind. Denn Chats können z. B. auch im Rahmen von Web-Seminaren eingesetzt werden oder Wikis in Virtual Classrooms.
Für 2020 wurde die Grafik vom mmb Institut in einer neuen, überarbeiteten Form veröffentlicht, die Sie – einschließlich einer detaillierteren Erläuterung – hier finden.
Quelle
mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH
Folkwangstraße 1
45128 Essen
Deutschland
Tel.: +49 201 72027-25
Fax: +49 201 72027-29
E-Mail: goertz@mmb-institut.de
Internet: www.mmb-institut.de