Fachkonferenz Arbeit 4.0 (KAB-Bildungswerk)
Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die Verschmelzung von Arbeit und Privatsphäre mit ihren Folgen und Auswirkungen sind Thema der Fachkonferenz des KAB-Bildungswerks des Diözesanverbandes München und Freising. So wurde die Zukunft der Arbeit mit ihren Chancen, Schwierigkeiten und Herausforderungen diskutiert und weitergedacht.
Das Projekt wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt im Bildungsfeld der Politischen Bildung gefördert. <events Name="Werkstatt gesellschaftsethischer Dialog" keyword="Sozialethik Arbeitsethik"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Gesellschaftsethik</events>
Projektinhalte
Der Fachtag widmete sich dem Thema „Arbeit 4.0“, das heißt der Digitalisierung der Arbeitswelt und der Verschmelzung von Arbeitsumfeld und privatem Lebensraum. Auswirkungen auf das Familienleben, das ehrenamtliche Engagement, die Freizeitgestaltung etc. liegen auf der Hand. Hierzu galt es, Ideen, Wünsche und Forderungen zu formulieren.
Zielgruppe
- ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen
- Akteure der Zivilgesellschaft
Evaluation
Fragebogen am Veranstaltungsende
Innovation
Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit
Kooperationspartner
Fachstellen des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising
Kontakt
KAB-Bildungswerk des Diözesanverbandes München und Freising e.V.
Gerhard Endres