Flüchtlingsarbeit

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Erzdiözese München und Freising unterstützt in vielfältiger Weise Menschen, die aus Not, wegen Verfolgung oder Krieg nach Deutschland geflohen sind. Ausführliche Informationen zum Unterstützungsangebot finden Sie auf der Homepage des Erzbistums München und Freising.


Bildung und Flüchtlinge

„Katholische Erwachsenenbildung und alles daraus abgeleitete Bildungshandeln folgt dem Verkündigungsauftrag der Kirche an alle Menschen. Dabei ist Bildung des Menschen eine Grunddimension kirchlichen Handelns, da sie an der Spannung von Gottesebenbildlichkeit und Erlösungsbedürftigkeit, von Freiheit und Verantwortung des Menschen ansetzt. Kirchliche Bildung findet deshalb lebensbegleitend statt und umfasst alle Dimensionen des Menschseins. Sie befähigt Menschen zu Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität und unterstützt sie, ihren Anteil zur Gesellschaft beizutragen und die Kirche aus dem Glauben heraus mitzugestalten.“ (Leitlinien, Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising). Die KEB München und Freising bietet ein umfassendes Unterstützungsangebot für Bildungsträger <events keyword="Flüchtlinge Flucht">Veranstaltungen zum Thema Flüchtlinge</events> im Bereich Bildung und Flüchtlinge.

Förderziel

Ziel der Förderung ist es, kirchliche Bildungsarbeit für und mit Flüchtlingen und deren ehrenamtliche Unterstützung anzustoßen wie auch Veranstaltungen zur Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit zu relevanten Themen zu ermöglichen. Kirchliche Bildungsarbeit findet sehr oft auch in Kooperation mit anderen Bildungsträgern und Institutionen statt.[1].[2].

Förderschwerpunkte

  1. Grundqualifizierung von Flüchtlingen
  2. Qualifizierung/Begleitung von Ehrenamtlichen
  3. Allgemeine Bildungsarbeit
  4. Unterstützung von Eltern-Kind-Gruppen

Informationen für katholische Bildungsträger

Sie möchten als katholischer Bildungsträger der Erzdiözese München und Freising einen Antrag auf Fördermittel stellen? Nähere Informationen finden Sie hier.

Ansprechpartner

Für die KEB München und Freising e.V. berät Sie Annemarie Eckardt gerne.

Materialien

  • Die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. stellt einen Ratgeber und ein Glossar für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit zur Verfügung.
  • Die deutsche Bischofskonferenz hat eine Arbeitshilfe zum Thema „Christen aus dem Orient“ herausgegeben, die die pastorale Begleitung von christlichen Flüchtlingen unterstützen soll.

Weiterführende Links

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Erzdiözese München und Freising.
Weiterführende Informationen zum Unterstützungsangebot für Flüchtlingshelfer erhalten Sie bei der KEB München und Freising e.V. im Bereich Bildung und Flüchtlinge.
Pressemitteilung zur Internetpräsenz für Flüchtlingshelfer

Innovative Projekte zu diesem Thema

Berg und Tal kommen nicht zusammen, aber Menschen

Das Kunstprojekt „Berg und Tal kommen nicht zusammen, aber Menschen“ der Stiftung Bil­dungs­zen­trum Kar­di­nal-Döpf­ner-Haus Freising eröffnete ganz neue Räume der Begegnung und des Voneinander-Lernens. Weitere Informationen zu dem Bildungsprojekt finden Sie hier.

Berufsbezogener B2-Deutschkurs

Das Münchner Bildungswerk entwickelte einen Deutschkurs für ehemalige TeilnehmerInnen des Integrationskurses. Mehr zu dem Kursangebot finden Sie hier.

DANCE – Tanzpädagogisches Projekt mit jugendlichen Flüchtlingen

Das Brucker Forum setzte den Tanz als kulturübergreifendes Kommunikationsmittel ein, um Füchtlinge unterschiedlicher Herkunftsländer zusammenzubringen, und konzipierte das tanzpädagogische Projekt „DANCE“. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Projekt.

Hilfe für Helfer

Das Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus Freising entwickelte ein Fortbildungsangebot für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Mehr Information zu diesem Bildungsprojekt finden Sie hier.

Mama lernt Deutsch – Alphabetisierungskurs

Das Brucker Forum bot den Alphabetisierungskurs „Mama lernt Deutsch“ an, der genau auf die spezifische Zielgruppe ausländischer Mütter, die nur wenige Deutschkenntnisse haben, zugeschnitten ist. Hier finden Sie Näheres zu dem Projekt.

Qualifizierungskurs KulturdolmetscherIn

Das Dachauer Forum und die Stiftung Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus Freising entwickelten einen Qualifizierungskurs Kulturdolmetscherin/Kulturdolmetscher, in dem Menschen mit Migrationshintergrund bzw. Flüchtlinge qualifiziert werden, in Deutschland neu ankommende Asylbewerber zu begleiten und ihnen zu helfen. Näheres zu diesem Bildungsprojekt finden Sie hier.

Sommer-Akademie für Flüchtlinge

Die Sommer-Akademie, die in Kooperation von mehreren Einrichtungen des Kolpingwerk-Diözesanverbandes München und Freising, unter anderem der Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung, stattfindet, unterstützt erwachsene Menschen mit Fluchthintergrund. Eine Woche lang fanden täglich drei Seminare statt, die grundlegende Kenntnisse zur Bewältigung des Alltags und zum Berufseinstieg vermittelten. Mehr Information finden Sie hier.

Aktuelle Literaturempfehlungen

Ausgewählte Literatur und weiterführende Informationen zum Thema finden Sie im Online-Shop des Sankt Michaelsbundes: www.michaelsbund.de


Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe