Gesundheit
„Gesundheit ist alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“ – diese Lebensweisheit, die von Arthur Schopenhauer stammt, macht deutlich, welch hohes Gut unsere Gesundheit ist. Nicht zuletzt deshalb gibt es eine breite Palette von Angeboten rund um das Thema „Gesundheit“. Im Folgenden finden Sie dazu unterschiedliche Bildungs- und Informationsangebote der Erzdiözese München und Freising. <events Name="Gesundheit Yoga Stillen Beratung" keyword="Gesundheit Yoga Stillen Beratung"> Gesundheit-Termine</events>
Rat und Begleitung im Alltag
Das Leben mit Kindern gleicht einer Achterbahnfahrt. Es gibt Streckenabschnitte, die uns ängstlich machen, die beschwerlich sind und ungewiss verlaufen können. Doch es macht auch Spaß, denn vieles verläuft mit Leichtigkeit und Hochgefühl. In den Phasen der „anstrengenden Streckenabschnitte“ kann es eine große Hilfe und Unterstützung sein, sich einfach einmal die Alltagsprobleme von der Seele zu reden, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und Strategien zu entwerfen, damit es in bestimmten Situationen etwas „runder“ läuft und manches besser bewältigt werden kann. Im Folgenden finden Sie Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Fachdienst der Seelsorge der Erzdiözese München und Freising.
Beratung für Eltern mit Schreibabys
Integrative Eltern-Säugling-Kleinkindberatung. Auch Hausbesuche sind möglich.
Angebote unter: Haus der Familie.
Babys Gesundheit
Wickel und Auflagen – für Groß und Klein! Kinder natürlich behandeln.
Angebote unter: Haus der Familie.
Erste Hilfe mit Homöopathie
Für Säuglinge und Kleinkinder.
Angebote unter: Haus der Familie.
Krankheit, Krankenhaus und andere Katastrophen ...
Das Leben ist geprägt von Höhen und Tiefen. So kann es sein, dass jemand in der Familie krank wird oder eine andere schwierige Situation eintritt, und dass Kinder Betreuung benötigen. In so einem Fall ergeben sich vielfältige Fragen rund um das Thema "Vorsorge", z. B.:
- „Wie kann ich Vorsorge für mich treffen?“
- „Wo bleibt mein Kind?“
- „Was ist mit dem Sorgerecht?“
- „Wie sinnvoll ist z. B. eine Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht und ein Patiententestament?“ etc.
Angebote hierzu unter: Haus Dorothee, München.
Was passiert, wenn mir was passiert?
Für Eltern und insbesondere für Alleinerziehende stellen sich manche Fragen, die auch gerne mal verdrängt werden, die aber so wichtig sind, dass sie jede und jeder für sich selbst frühzeitig klären sollte, z. B.:
- „Was passiert mit meinem Kind, wenn ich sterbe?“
- „Welche Rolle spielt das Vormundschaftsgericht?“
- „Wer sorgt dann für mein Kind?“
- „Wer erbt, wenn ich nichts geregelt habe?“
- „Wie verfasse ich ein Testament?“
Angebote hierzu unter: Haus Dorothee, München.
Einzelberatung in Lebensfragen
Sich einfach mal aussprechen, über Dinge reden, die einen belasten ... Die Suche nach einer Anlaufstelle für schwierige Fragen ... Es gibt viele Anlässe, die ein Gespräch oder eine Beratung erforderlich machen, und Situationen, die eine weitere Unterstützung notwendig erscheinen lassen:
- Sie stecken in einer Lebenskrise und wissen nicht mehr weiter; Sie haben die Orientierung verloren, haben das Gefühl, so nicht mehr weiterleben zu können wie bisher, haben aber Angst, sich für etwas Neues zu entscheiden.
- Sie haben das Gefühl, in Ihrer Beziehung zum Kind oder zum Vater des Kindes bzw. zur Mutter des Kindes, oder zum Partner bzw. zur Partnerin ... in eine Sackgasse geraten zu sein und alleine nicht mehr weiterzukommen.
Fachliche Qualifikation und christliche Werte bestimmen die Grundhaltung unserer Beraterinnen und Berater. Alle Mitarbeiter verfügen neben ihrem Hauptberuf als Psychologen, Sozialpädagogen oder Theologen über eine fundierte, mehrjährige Zusatzausbildung als Ehe-, Familien- und Lebensberater.
Kreistanz und meditativer Tanz
Tanzen ist eine wundervolle Möglichkeit, vom Denken wegzukommen und ganz in den Augenblick einzutauchen. Beim Kreistanz bewegen wir uns gemeinsam um ein Zentrum, die Tanzmitte. Mit der Zeit führt uns das immer näher zu unserer eigenen Mitte, ähnlich wie es bei der Meditation geschieht. Wir tauchen ein in schöne Musik und harmonische Bewegungen und begeben uns gleichzeitig auf eine Reise nach innen. Dort können wir auf der Herzensebene unsere ungebrochene Lebenskraft spüren, was sich unmittelbar als Wohlgefühl, Gelöstheit und Lebendigkeit äußert. In der Gemeinschaft des Kreises sind wir aufgehoben und das Erlernen der Schritte wird zum freudigen und mühelosen Erlebnis. Als Menschen haben wir viele Möglichkeiten, unsere Verbundenheit mit der Schöpfung wahrzunehmen und auszudrücken. Mit den Füßen auf der Erde und der bewussten Ausrichtung zum Himmel spüren wir im Tanz deutlich, dass wir ein Teil der großen Schöpfung und unmittelbar mit ihr verwoben sind.
Angebote hierzu im Haus Dorothee, München, im Programm für Alleinerziehende.
Becken-Balance – Aus der Mitte kommt die Kraft
Innere und äußere Balance ist bei der Bewältigung unserer vielfältigen täglichen Herausforderungen unerlässlich. Ein bewegliches, aktives Becken mit einem kraftvollen, flexiblen Beckenboden bieten hierfür eine gute Basis. Das Becken und den Beckenboden erspüren, neu kennenlernen, kräftigen und mit neuer Lebensenergie, Lust und Freude zu füllen, das sind die Ziele des Nachmittags. Sie lernen den Beckenbodenaufbau plastisch kennen und erhalten wertvolle Tipps für den Alltag. Elemente aus verschiedenen Richtungen der Körpererfahrung sorgen für Abwechslung und Spaß am Üben.
Angebote hierzu im Haus Dorothee, München, im Programm für Alleinerziehende.
Wachsam sein – Zutrauen haben – Verantwortung teilen
Innerhalb der Erziehung können und sollen Freiräume geschaffen werden und so den Kindern freies und selbstverantwortliches Handeln ermöglicht werden. Kindertagesstätten, Schulen und die Gesellschaft verlangen von Müttern und Vätern, dass sie ihren Erziehungsauftrag erfüllen, dass Kinder sich genügend entwickeln können, aber auch dass sie ihre Grenzen einhalten. Der Raum für Kinder wird in unserer Gesellschaft aber immer mehr beschränkt. Besonders allenerziehende Mütter und Väter geraten in der Bewältigung des Alltags, mit Arbeit, Haushalt und Erziehung, manchmal an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Dabei können Wachsamkeit, Zutrauen und Teilen der Verantwortung leicht aus dem Blick geraten.
In speziellen Kursen des Hauses Dorothee in München können alle Fragen zum Thema „Grenzen“ gemeinsam beantwortet werden und es bleibt noch genügend Zeit, um über Wachsamkeit, Zutrauen und Teilen von Verantwortung in Ruhe nachzudenken. Im Vordergrund steht dabei der Kontakt zwischen Mutter bzw. Vater und Kind bzw. Kindern. Der Austausch untereinander und das Erkennen, dass sich auch andere Mütter und Väter mit diesem Thema auseinandersetzen, kann helfen, mehr Freiraum in der eigenen Erziehungsverantwortung zu bekommen.
Angebote hierzu im Haus Dorothee, München, im Programm für Alleinerziehende.
Ernährung
- Herbstliche, bayerische Küche
- Spezialitäten aus Italien
- Wildküche
- Weihnachtsmenü
- Gerichte aus dem Wok
Alle Kurse finden im Haus der Familie statt.
Natürliche Familienplanung – NFP sensiplan
NFP nach sensiplan – eine spannende Bereicherung für die Partnerschaft.
- Körperkompetenz
- Hilfe bei Kinderwunsch
- Verhütungsalternativen
Weitere Informationen unter: nfp München.
Aktuelle Literaturempfehlungen
Ausgewählte Literatur zum Thema finden Sie im Online-Shop des Sankt Michaelsbundes www.michaelsbund.de
Links
Weiterführende Informationen zum Thema „Gesundheitsbildung“ hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit der Linkliste Weiterbildung zusammengetragen.
Der Digital Kompass stellt eine Sammlung von Gesundheitsinformationen im Netz zur Verfügung.