Hl. Jakobus der Ältere
Jakobus gehörte zu den Jüngern, die Jesus Christus als Erste nachfolgten. In der Apostelgeschichte wird von seinem Martyrium, das er um das Jahr 43 n. Chr. in Jerusalem erlitt, berichtet. Zur Unterscheidung von Jakobus dem Jüngeren, der ebenfalls dem Zwölferkreis der Jünger Jesu angehörte, trägt der offenbar ältere der beiden den Beinamen „der Ältere“. Sein Gedenktag ist der 25. Juli, der Tag der Beisetzung seiner Reliquien in Santiago de Compostela. <events Name="Hl. Jakobus" keyword="Jakobus Jakob"> Angebote zum Thema „Hl. Jakobus“</events>
Leben und Wirken
Jakobus der Ältere war der Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome. Zudem war er der ältere Bruder des Apostels Johannes. Beide gehörten zu den als Erstes berufenen Jüngern Jesu. Jesus gab den zwei Brüdern wegen ihres Eifers den Beinamen Boanerges (Mk 3,17), was übersetzt so viel wie „Donnersöhne“ heißt.
Jesus hatte Jakobus, dessen Bruder und Petrus zu seinen drei bevorzugten Jüngern auserwählt. Diese drei Apostel waren als Einzige bei der Verklärung Jesu und in dessen Todesangst im Garten Getsemani (Mk 14,33) dabei.
Während die Apostelgeschichte über das Wirken von Petrus und Johannes relativ ausführlich berichtet, finden wir zu Jakobus dem Älteren nur die Nachricht über seine Hinrichtung durch König Herodes Agrippa I. von Judäa, dem dritten Nachfolger von Pontius Pilatus, im Jahr 43 n. Chr., verbunden mit der Erwähnung einer Verfolgung von anderen Christen (Apg 12,1–2). Jakobus können wir somit als den ersten Märtyrer unter den Aposteln betrachten. Der Überlieferung zufolge verkündete er zuvor das Evangelium in der Gegend um Samaria und Jerusalem.
Legenden berichten von einem Zauberer mit Namen Hermogenes, den Jakobus von Dämonen befreit haben soll und dessen Zauberbücher er daraufhin ins Meer habe werfen lassen. Auf dem Wege zu seiner Hinrichtung heilte Jakobus der Legende nach noch einen Lahmen. Zudem soll er den Henker um eine Flasche Wasser gebeten haben, um Josias, der ihm den Strick umgelegt hatte und sich daraufhin zum christlichen Glauben bekehrt haben soll, taufen zu können. Unmittelbar danach sei Josias gemeinsam mit Jakobus enthauptet worden. Die St.-Jakobus-Kathedrale in Jerusalem steht angeblich am Ort seines Martyriums.
Verehrung und Patronat
Im Jahr 70 n. Chr. seien dann, so die Legende, die Gebeine Jakobus' des Älteren auf den Berg Horeb (den Berg Sinai) in das dortige Jakobskloster – das heutige Katharinenkloster – gebracht worden. In Spanien weit verbreitet ist die Legende, dass Jakobus dort gleich nach der Himmelfahrt Christi gepredigt und neue Jünger geworben haben soll.
Sein Grab dort soll dann aber in Vergessenheit geraten sein, bis sich der hl. Jakobus auf dem sogenannten „Sternenfeld“ (span. Compostela) dem Pelayo/Pelagius, dem legendenhaften Gründer des asturischen Reichs, geoffenbart haben soll. Im Jahr 813 wurde an dieser Stelle schließlich mit dem Bau einer Wallfahrtskirche begonnen und am 25. Juli 816 wurden dann die Reliquien des hl. Jakobus in der neuen Kirche beigesetzt.
Um 930 sind erstmals Wallfahrer aus Süddeutschland, aus der Gegend um den Bodensee, in Santiago de Compostela nachgewiesen. Gefördert durch die Cluniazenischen Reformen wurde Santiago de Compostela im 11./12. Jahrhundert zu einem der größten Wallfahrtszentren des Abendlandes. Durch ganz Europa führen seitdem Pilgerwege an das Grab des hl. Apostels Jakobus. Heute begeistern sich zunehmend wieder mehr Menschen für das Pilgern auf diesen Jakobswegen.
Jakobus der Ältere gilt als Nationalpatron von Spanien. Zudem wird er in Innsbruck als Stadtpatron verehrt. Er ist der Fürsprecher der Pilger, Wallfahrer, Arbeiter, Seeleute, Krieger, Lastenträger, Hutmacher, Wachszieher, Strumpfwirker, Kettenschmiede, Apotheker und Drogisten. Zudem wird er um gutes Wetter, für das Gedeihen der Äpfel und Feldfrüchte sowie gegen Rheumatismus angerufen.
Attribute
Der hl. Jakobus der Ältere wird als Pilger mit Pilgerstab, Pilgerhut und Muschel, der sogenannten Jakobsmuschel, dargestellt.
Jakob-Pilgerweg
Das Katholische Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen schuf einen Weg auf den Spuren des heiligen Jakobus. Nähere Informationen zum Jakob-Pilgerweg finden Sie hier.
Links
Nähere Informationen über den Apostel Jakobus den Älteren auf Wikipedia
Mehr über den hl. Jakobus den Älteren im Ökumenischen Heiligenlexikon
Wissenswertes über den Apostel Jakobus den Älteren auf www.jakobsweg-reisen.de
Weitere Informationen über Jakobus den Älteren auf www.jakobus-info.de