Impulstag: gesund – aktiv – zufrieden – leben und älter werden (KBW Erding)

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KEB Logo innovativ 4c.jpg

Mit dem „Impulstag gesund – aktiv – zufrieden – leben und älter werden“ informierte das Katholische Bildungswerk Erding in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk Freising e.V. über die Möglichkeiten, das Alter aktiv zu gestalten.

Das Projekt wurde von der KEB München und Freising als Innovatives Projekt der katholischen Erwachsenenbildung im Bildungsfeld Senioren gefördert.


Hintergrund

Gesund, aktiv, zufrieden – wollen wir das nicht alle sein und vor allem bleiben?

Senioren fühlen sich in Deutschland rund zehn Jahre jünger als es ihrem biologischen Alter entspricht. Das hat zum einen sicherlich mit dem medizinischen Fortschritt zu tun. Zum anderen aber auch, dass diese Generation stärker mitten im Leben steht als die Vorgängergenerationen und mit ihrem aktivem Lebensstil selbst viel zu einem gesunden und aktiven Leben beiträgt.

Der Impulstag versuchte Antworten und vor allem Anregungen zu geben, wie ein aktives, gesundes und zufriedenes Leben im Alter möglich ist und was man selbst dazu beitragen kann – eine Auseinandersetzung in Theorie und Praxis darüber, was uns jung hält, Körper und Geist anregt und uns im Alltag aktiviert und entspannt.

Konzept und Inhalt

Flyer zum „Impulstag gesund – aktiv – zufrieden – leben und älter werden“

Einblick in die aktuelle Hirnforschung, Tipps für gesunde Ernährung und einfache Entspannungs- und Aktivierungsübungen, die jeder in seinen Alltag integrieren kann, ein Impulsvortrag zum Thema Hirnforschung mit dem Titel „Gesund uns aktiv bis ins hohe Alter“ und verschiedene Workshops, u.a. zu folgenden Themen:

  • Brainwalking (Gedächtnistraining)
  • Samurai-Shiatsu (Entspannung und Achtsamkeit)
  • Ernährung im Alter

Referent*innen

  • Christian Föckersperger (Gehirnpädagoge)
  • Elisabeth Pfanzelt (Gedächtnistrainerin)
  • Margot Koller (Shiatsu-Praktikerin)
  • Brigitte Hepting (Ernährungswissenschaftlerin)

Projektziel

Mit der Veranstaltung sollte eine Sensibilisierung für folgende Themen stattfinden:

  • eine aktive Lebensführung
  • Gesundheitsprophylaxe, die leicht im Alltag umzusetzen ist;
  • Information über aktuelle Ergebnisse aus der Gehirnforschung, z. B. wie die (Gehirn)aktivität den Alterungsprozess positiv beeinflusst
  • Ermöglichung konkreter Erfahrungen, was jed/r Einzelne zur eigenen Gesundheitsprophylaxe tun kann


Es sollten mehrere Gesundheitsthemen gebündelt werden, um es Senior*nnen und weiteren Interessent*nnen zu ermöglichen, an einem Tag gleich mehrere Impulse für das eigene Leben mitzunehmen. Da einzelne Vorträge häufig nicht so gut angenommen werden, sollten durch einem ansprechenden, kreativen Rahmen und interessante Inputs und Workshops das Interesse bei der Zielgruppe geweckt werden.

Rückblick, Resümee und Feedback

Der „Impulstag: gesund – aktiv – zufrieden – leben und älter werden“ fand im zweiten Anlauf am Samstag, den 16.11.2019 von 10.00–15.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in Altenerding statt. 24 Interessierte und Besucher waren gekommen, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Für jeden bzw. jede Teilnehmer*in hielt der Veranstalter bei der Anmeldung ein Namensschild und eine bunte Tüte mit Stiften, einen kleinen Block, eine Klammer (für die Handouts) und eine Spruchkarte (als zusätzlichen Impuls für Zuhause) bereit.

Der Vortrag von Christian Föckersperger zum Thema „Gesund und aktiv bis ins hohe Alter, Tipps aus der aktuellen Hirnforschung“ war kurzweilig, homorvoll und gab einen knappen, guten Einblick in die Thematik des Tages. Den meisten Teilnehmer*innen erschien der etwas über einstündige Vortrag zu kurz, was bei diesem komplexen Thema kein Wunder ist. Nach dem Vortrag und einer kurzen Diskussionsrunde wurden die Referent*innen der Impuls-Workshops vorgestellt. Danach ging es in die erste 15-minütige Kaffeepause und dann in drei parallel stattfindenden Workshops: zwei Teilnehmer*innen besuchten den Workshop über Ernährungsfragen, zehn zu Gedächtnistraining und vier zu Samurai-Shiatsu. Die zwei ehrenamtlichen Helferinnen nahmen an beiden Workshop-Runden teil und waren so ins Tagesprogramm gut eingebunden. Während der Mittagspause versorgten die Landfrauen die Teilnehmer*innen mit belegten Brötchen und Getränken.

Danach ging es dann in die zweite Impulsrunde: Elf Teilnehmer*innen besuchten den „Entspannte Augen-Workshop“ und sechs den Workshop über Ernährungsfragen. Nach einer kurzen Pause trafen sich zum Abschluss nochmal alle Teilnehmer*innen in Plenum: Mit einer kurzen Geschichte zum Thema „Das kleine Glück im Alltag“, mit Gedanken zum Thema „Dankbarkeit“ und einem gemeinsamen Lied wurden sie verabschiedet. Das Feedback der Teilnehmer*innen war sehr positiv: „Es hat Spaß gemacht!“ „Bitte wieder so einen Tag“.

Das Resümee fällt dementsprechend durchweg positiv aus: Es lief alles rund, Vortrag und Workshops passten gut zusammen. Die Referent*innen waren alle gut auf diesen Thementag eingestimmt und vorbereitet. Die Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk wurde von den Teilnehmer*innen als sehr positiv wahrgenommen. Und die beiden Helferinnen in der Küche spielten für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung eine wichtige Rolle. Die optische Aufmachung war gut abgestimmt, das evangelische Gemeindezentrum in Altenerding mit seinem großen Eingangsbereich, seinem großen Saal und zwei kleineren Gruppenräumen war als Veranstaltungsort ideal geeignet. Die Kooperation war unter den beiden Bildungswerken gut aufgeteilt, sodass u. a. eine breitere Werbung gewährleistet werden konnte. Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit dem Tag.

Kooperationspartner

Evangelisches Bildungswerk Freising e.V.

Kontakt

Kath. Bildungswerk Landkreis Erding e.V.
Kirchgasse 7
85435 Erding
Tel.: 08122-1606
E-Mail: info@kbw-erding.de
www.kbw-erding.de