Innovative Projekte Erwachsenenbildung (IPE)
Im Rahmen des Programms Innovative Projekte Erwachsenenbildung (IPE) fördert die Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. (KEB) seit 2011 Projekte der Erwachsenenbildung, die sich durch innovative Kooperationen, Methoden und Themen auszeichnen. Darüber hinaus sollen die geförderten Projekte neue Zielgruppen im Blick haben, der Profilschärfung der jeweiligen Bildungseinrichtung dienen, die Weiterentwicklung der Katholischen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising fördern sowie in Kooperation mit anderen Anbietern (insbesondere aus dem Bereich der Bildungsarbeit) entwickelt und durchgeführt werden.
Die Vorhaben müssen sich ferner an den Projektstandards der KEB München und Freising orientieren. Ferner sollten in diesem Zusammenhang von den Bildungseinrichtungen jeweils passende Evaluationskriterien entwickelt und die Projekte anhand dieser Kriterien entsprechend ausgewertet werden.
Maßgeblich ist weiterhin, dass die Projekte den Leitlinien der Katholischen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising entsprechen (vgl. Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising e.V. (Hrsg.): Leitlinien Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising, 2013).
Finanzierung
Die Projekte werden aus einem Sonderetat des Erzbistums München und Freising finanziert. „Die Bildungswerke erhielten damit einen Spielraum zur Weiterentwicklung von Bildungsangeboten und konnten ihre Leistungsfähigkeit demonstrieren“, erklärt P. Alfons Friedrich SDB, der 1. Vorsitzende der KEB München und Freising (vgl. Interview mit P. Friedrich, in: Newsletter Innovative Projekte Katholische Erwachsenenbildung, Nr. 1 vom März 2014, S. 1f.). Die Palette der eingereichten Projektideen, so P. Friedrich weiter, unterstreiche die Innovationskraft und Kreativität der Katholischen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese.
Die Förderperiode 2011–2012
Die erste Förderperiode des Programms erstreckte sich von 2011 bis 2012. Alle Mitgliedseinrichtungen der KEB München und Freising hatten die Möglichkeit, an der Weiterentwicklung der katholischen Erwachsenenbildung mitzuwirken – und alle 14 (Kreis-)Bildungswerke nahmen dieses Angebot wahr.
Förderung in Schwerpunktbereichen
In der Förderperiode 2011–2012 wurden Innovative Projekte in den nachfolgenden drei Schwerpunktbereichen gefördert:
Erfahrungen
„Wir haben viel gelernt“, so lautete das Resümee, das P. Alfons Friedrich Anfang 2014 in Bezug auf die erste Förderperiode zog. „Wir haben zum Beispiel gelernt, wie wir mit vielschichtigen und kreativen Projekten gut umgehen können. Wir haben die Arbeit verfeinert, zum Beispiel hinsichtlich der Vergabepraxis. Es ist für uns kein Problem, Projekte zu finden, die innovativ sind. Die Schwierigkeit liegt eher darin, sie zu koordinieren. [...] Unser erstes Ziel ist immer, Bildungsinhalte vor dem Hintergrund des christlichen Gottes- und Menschenbildes in die Gesellschaft hineinzutragen. Wir wollen einen Beitrag für ein gelingendes Leben leisten. Entscheidend bei den Innovativen Projekten ist, dass wir als Arbeitsgemeinschaft verschiedener Bildungsträger die Katholische Erwachsenenbildung vorantreiben, unsere Vielfalt nach außen zeigen und die Zukunftsfähigkeit katholischer Bildung unterstreichen.“
Die Förderperiode 2013–2015
„Im Zentrum der Projekte stehen seit 2013 nach wie vor Innovation, Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit“, erklärte KEB-Geschäftsführer Clemens Knoll zur zweiten Förderperiode von 2013 bis 2015. Sowohl bei den Themengebieten als auch hinsichtlich des Antragsverfahrens gab es aber mit Beginn dieser zweiten Förderperiode Neuerungen, die auf den Erfahrungswerten aus der ersten Förderperiode und Änderungen in den vertraglichen Grundlagen basierten: Zum einen konnten nun Innovative Projekte in allen sieben Bildungsbereichen der Katholischen Erwachsenenbildung gefördert werden, zum anderen war es jetzt allen in der KEB organisierten Einrichtungen möglich, Fördergelder für ihre Innovativen Projekte zu beantragen.
Förderung in allen Bildungsbereichen
In der Förderperiode 2013–2015 wurden Innovative Projekte in den folgenden Bildungsfeldern unterstützt:
- Theologische Erwachsenenbildung
- Familienbildung
- Seniorenbildung
- Politische Bildung
- Kulturelle Bildung
- Gesundheitsbildung
- Umweltbildung
- Mitarbeiterbildung und Qualifizierung Ehrenamtlicher
Hintergrund dieser Ausweitung ist, dass sich die Katholische Erwachsenenbildung grundsätzlich auf alle Themenbereiche erstreckt, die den Menschen betreffen (vgl. dazu Gegenwart begreifen – Zukunft lernen. Das Leitlinienprojekt der Katholischen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising, 2.: Das christliche Gottes- und Menschenbild. Herausforderungen für die Katholische Erwachsenenbildung, 2013). Sie basiert auf den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, den kirchlichen und religiösen Entwicklungen und berücksichtigt die Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen im konkreten Lebensraum sowie den kirchlichen Auftrag.
Erfahrungen
Halbjährlich fand eine Bildungskonferenz statt. Dort stellten die Projektträger Ihre Innovativen Projekte vor und diskutierten miteinander über neue Ansätze in der Erwachsenenbildung. Zudem bereicherte ein Referent das jeweilige Bildungsfeld mit weiteren Impulsen. Am Ende der Förderperiode lud die KEB München und Freising zu einer Bildungsgala ein und sagte im Rahmen der Veranstaltung allen Bildungsträgern vielen Dank für ihre innovativen Projektideen. Gleichzeitig war die Bildungsgala auch schon Inspiration für die nächsten Jahre.
Die Förderperiode 2016–2020
Erwachsenenbildung bedarf immer wieder neuer Wege und Ansätze, um sich weiterzuentwickeln. Deshalb unterstützt die KEB München und Freising auch in der neuen, dritten Förderperiode von 2016 bis 2020 weiterhin in besonderer Weise Innovative Projekte. Den Grundlagenbeschluss des Vorstandes der KEB München und Freising finden Sie hier.
Wie in der Förderperiode 2013-2015 gibt es auch in der aktuellen Förderperiode eine Förderung über zwei unterschiedliche Verfahren:
Innovative Projekte im Standardförderverfahren
Innovative Projektvorhaben, die neue Wege in der Erwachsenenbildung entwickeln und beschreiten, werden im Standardförderverfahren gefördert. Dabei soll besonders die konzeptionelle Projektentwicklung unterstützt werden. Besonderes Augenmerk gilt den Aspekten Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit.
Vor dem gesellschaftlichen und kirchlichen Hintergrund werden fünf Schwerpunkte besonders berücksichtigt:
- Bildung zur sozialen Integration und Inklusion
- Bildung zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Schöpfung
- Generationsübergreifende Bildungsangebote
- Förderung junger Erwachsener
- Interreligiöser Dialog und Spiritualität
Projekte im Vereinfachten Förderverfahren
Entsprechend den Modalitäten der zurückliegenden Förderperiode 2013–2015, werden Innovativen Projekte, die den Qualitätsansprüchen der Leitlinien der Katholischen Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising entsprechen, auch weiterhin in allen sieben Bildungsfeldern im Vereinfachten Förderverfahren gefördert. Auch weiterhin steht die Förderung allen anerkannten Trägern der Erwachsenenbildung offen, mit dem Ziel, zur in den Leitlinien festgelegten qualitätvollen Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung beizutragen.
Newsletter
Im Newsletter Innovative Projekte Katholische Erwachsenenbildung informieren die Verantwortlichen der KEB regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Termine im Rahmen des Förderprogramms.
Weiterführende Informationen
Innovative Projekte auf der Homepage der KEB München und Freising e.V.
Bildungskonferenz 2016
Innvoation im Wörterbuch Erwachsenenbildung
Ansprechpartner
Ansprechpartner ist der Pädagogische Referent für das Programm Innovative Projekte Erwachsenenbildung bei der Geschäftsstelle der KEB München und Freising: