Kategorie:Frauen: Große europäische Frauen

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn es um die europäische Geschichte geht oder um die Gründung und Weiterentwicklung der Europäischen Union, dann werden meist nur die Männer genannt, die „Geschichte machen“, also die „Väter“ oder „Gründerväter“ des Projekts „Europäische Union“: Konrad Adenauer, Winston Churchill, Jean Monnet, Robert Schuman u. a.

Europa hat allerdings auch großartige Frauen aufzuweisen, die ebenso als Mitgründerinnen dieses Projekts gelten können, so etwa Simone Veil oder Louise Weiss. Simone Veil wurde am 17.7.1979 zur ersten Präsidentin des Europäischen Parlaments gewählt. Von jenem Tag an und bis zu ihrem Tod am 26.5.1983 war Louise Weiss die erste Alterspräsidentin des Europäischen Parlaments. Laut Helmut Schmidt war sie die „Großmutter der Europäischen Union“.

Dies sind nur zwei von insgesamt 400 Millionen Frauen, die in Europa leben und zur Entwicklung der Europäischen Union beitragen. Ihr Leben sieht von Land zu Land sehr unterschiedlich aus und nicht immer erreichen sie die Position in der Gesellschaft, die ihnen zusteht.

Im Folgenden werden große europäische Frauen dargestellt, die ein „übermächtiges Talent“ haben oder hatten. Als maßgebliche Orientierung für diese Liste dient Petra Bachmanns Buch „Frauenpower made in Europe. Große europäische Frauen im Porträt“ von 2019.

Frauen in Politik und Wirtschaft

  • Jeanne d'Arc (1412–1431)
  • Katharina die Große (1729–1796)
  • Anna Sacher (1859–1930)
  • Rosa Luxemburg (1871–1919)
  • Alexandra Kollontai (1872–1952), Ministerin und Botschafterin
  • Louise Weiss (1893–1983)
  • Elisabeth Selbert (1896–1986)
  • Sophie Scholl (1921–1943)
  • Simone Veil (1927–2017)
  • Alice Schwarzer (*1942)
  • Monika Hauser (*1959)

Frauen in Kunst, Musik und Literatur

  • Maria Sibylla Merian (1647–1717)
  • Clara Schumann (1819–1896)
  • Bertha von Suttner (1843–1914), Autorin, Journalistin
  • Beatrix Potter (1866–1943), Kinderbuchautorin, Illustratorin, Naturschützerin
  • Lili Elbe (1882–1931), Malerin, trans- und intergeschlechtliche Frau
  • Virginia Woolf (1882–1941)
  • Coco Chanel (1883–1971)
  • Mary Wigman (1886–1973), Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin
  • Marlene Dietrich (1901–1992)
  • Astrid Lindgren (1907–2002), Schriftstellerin
  • Simone de Beauvoir (1908–1986), Philosophin
  • Sophie Scholl (1921–1943)

Frauen in Wissenschaft und Technik

  • Laura Bassi (1711–1778), erste Professorin Europas
  • Caroline Lucretia Herschel (1750–1848)
  • Ada Lovelace (1815–1852)
  • Bertha Benz (1849–1944), erste Autofahrerin der Welt
  • Marie Curie (1867–1934)
  • Maria Montessori (1870–1952)
  • Lise Meitner (1878–1968), Kernphysikerin
  • Emmy Noether (1882–1935), Mitbegründerin der modernen Algebra
  • Irène Joliot-Curie (1897–1956), Nobelpreis für Chemie
  • Clärenore Stinnes (1901–1990), Rennfahrerin
  • Maria Goeppert-Mayer (1906–1972), Nobelpreis für Physik
  • Hannah Arendt (1906–1975)
  • Elly Beinhorn (1907–2007), Pilotin
  • Gudrun Schmidt-Kärner (*1941), Erzieherin

Die junge Generation

  • Greta Thunberg (*2003)

Frauen im Alltag

Links

Literatur

  • Bachmann, Petra: Frauenpower made in Europe: Große europäische Frauen im Porträt, München, 2019.

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.