Lernplattform der Erzdiözese München und Freising

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Erzdiözese München und Freising hat 2018 eine Lernplattform als Portal für alle digitalen Bildungsangebote des Erzbischöflichen Ordinariats München eingerichtet und bietet für den Umgang mit diesem Content-Management-System eine Lerngestalterqualifizierung, eine Lerngestalter-Werkstatt sowie Web-Seminare und Beratungsleistungen an.

Hier geht es zur Lernplattform der Erzdiözese München und Freising.

Hintergrund

Aus der Überzeung, dass digitale Bildung sowohl der passenden Technik wie auch der richtigen Didaktik und Methodik bedarf, setzt sich das Ressort Bildung der Erzdiözese München und Freising mit den Themen der Digitalität und der Digitalisierung in der Bildung auseinander. Das betrifft die schulische und sogar noch mehr die Erwachsenenbildung, welche sowohl von der Erzdiözese selbst aus auch von regionalen und anderen (Bildungs-)Organisationen (Caritas, regionale Bildungswerke, Kirchenverwaltungen etc.) durchgeführt wird.

Die Lernplattform der Erzdiözese ist eine Moodle-basierte Plattform. Ein von der Erzdiözese beauftragtes Unternehmen betreibt das System und entwickelt es nach den Nutzerbedürfnissen weiter. Ein extra zusammengestelltes Team aus Mitarbeiter*innen der Erzdiözese hat die Lernplattform implementiert und bietet eine Lerngestalterqualifizierung sowie pädagogische Beratung zu diesem Thema an. Das Team dient also als Schnittstelle zwischen den Lerngestalter*innen und dem Betreiber der Plattform.

Potenziale der Lernplattform der Erzdiözese

Die Lernplattform bietet Mitarbeiter*innen und anderen Personen in der Erzdiözese München und Freising einen digitalen Raum mit Beratung und Support, den sie von ihrem Wohn- und Arbeitsort aus nutzen können.

Die Lernplattform der Erzdiözese ermöglicht:

  • E-Learning, z. B. durch die Erstellung von Kursen, Kursteilen, Lehrgängen, Übungen, Texten oder Evaluationen in den Lernräumen.
  • Kooperation und Austausch (zwischen Gremien, Gruppen und Personen) durch Chats, Forum, E-Mail-Service und Video-Konferenzen
  • Koordination und Organisation durch Datenbanken, Wikis und Kalender
  • die multimediale Darstellung von Inhalten, es können also Videos, Bilder, Dokumente (PDF, Word, Excel u. a.) und Podcasts hochgeladen und eingebunden werden
  • die multimediale Bearbeitung von Inhalten

Die Nutzer der Lernplattform der Erzdiözese

Die Lernplattform wird von Personen und Institutionen aus folgenden Bereichen genutzt:

  • Personen und Organisationen in der Erwachsenenbildung, also z. B. in der pastoralen Bildung, der Seniorenbildung, im Wissensmanagement oder in EKP-Programmen
  • Schulen
  • Institutionen in der Präventionsarbeit
  • Verwaltung
  • Corporate Learning und Mitarbeiterschulung
  • Rechtsabteilungen

Literatur

  • Arnold, Patricia; Kilian, Lars; Thillosen, Anne; Zimmer, Gerhard M.: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, wbv Media, 4. Auflage, Bielefeld 2015.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin 2016.
  • Kollar, Ingo; Fischer, Frank: Mediengestützte Lehr-, Lern- und Trainingsansätze für die Weiterbildung, in: Tippelt, Rudolf; Hippel, Aiga von (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 4. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 1017–1030.
  • Mandl, Heinz; Niedermeier, Sandra: Implementation von digitalen Lernmedien in Organisationen, in: Scheer, August-Wilhelm; Wachter, Christian (Hg.): Digitale Bildungslandschaften, 1. Auflage, imc, Saarbrücken 2016, S. 258–269.
  • Petko, Dominik (Hg.): Lernplattformen in Schulen. Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010 (erhältlich im Online-Shop des Sankt Michaelsbundes).

Referenten und Kompetenzträger

Carina Müller
Claudia Müller-Kreiner
Simone Malaguti
Tobias Bittmann

Aktuelle Angebote in Ihrer Nähe

<events Name="Lernplattform" keyword="Lernplattform"> Aktuelle Termine zum Thema „Lernplattformen“</events>


[digitale Bildung]