Sankt Mi­cha­els­bund Diö­ze­san­ver­band e.V.

Aus korbiwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sankt Michaelsbund (Logo2016).png

Der Sankt Michaelsbund ist ein in der Erzdiözese München und Freising ansässiges katholisches Medienhaus, das darüberhinaus jedoch für die katholische Kirche in ganz Bayern tätig ist. Er gliedert sich in den Landesverband Bayern e.V. und den Diözesanverband München und Freising e.V.


Geschichte

Der Sankt Michaelsbund hat eine weit zurückreichende Geschichte und ging aus dem früheren „Katholischen Preßverein für Bayern“ hervor. Bereits im 19. Jahrhundert waren im deutschsprachigen Raum zwei katholische Presseorganisationen entstanden: In Österreich war dies die Österreichische Leo-Gesellschaft und am Rhein der Borromäusverein. Da jedoch keine dieser Organisationen in Bayern Fuß fassen konnte, gründete der Eichstätter Generalvikar und Prälat Georg Triller im Jahr 1901 den Katholischen Preßverein für Bayern. Ziel des Katholischen Preßvereins war es, die katholische Presse und Literatur in allen ihren Erscheinungsformen aus einer katholischer Grundhaltung heraus zu fördern.

Durch die Einrichtung von Pfarr- und Volksbüchereien sowie die Organisation von Bildungsveranstaltungen wurde der Katholische Preßverein bald zu einem bedeutenden Akteur der Volksbildung in Bayern. Parallel dazu entwickelte er sich im südbayerischen Raum mit insgesamt etwa 20 Tageszeitungen auch zu einem wichtigen Zeitungsverlag. Die Nationalsozialisten zwangen den Katholischen Preßverein jedoch 1934 zum Verkauf der vereinseigenen Zeitungen (ausgenommen die katholischen Kirchenzeitungen), worauf sich dieser in „Sankt Michaelsbund zur Pflege des katholischen Schrifttums in Bayern“ (heute: „Sankt Michaelsbund“) umbenannte. 1940 wurde die in den Büchereien des Sankt Michaelsbunds angebotene belletristische Literatur beschlagnahmt, den staatlichen Gemeindebüchereien einverleibt und der Sankt Michaelsbund zur Beschränkung des Bücherverleihs auf rein religös-erbauliche Werke gezwungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte der Sankt Michaelsbund seine frühere Tätigkeit im Bücherei- und Medienbereich in zum Teil veränderter Form wiederaufnehmen und hat seine Aufgabenfelder seitdem beständig erweitert.

Die Arbeitsbereiche des Sankt Michaelsbunds

Der Sankt Michaelsbund ist ein modernes, zukunftsorientiertes Medienunternehmen, das in allen Segmenten der heutigen Medienlandschaft tätig ist. Mit der „Münchner Kirchenzeitung“ und seiner Radio-, Fernseh- und Onlineredaktion erreicht der Medienverband jede Woche bis zu zwei Millionen Menschen. Ganz in seiner Tradition als ältester bayerischer Büchereiverband begleitet er des Weiteren rund 1.100 kirchliche und kommunale Büchereien in ihrer Bildungsarbeit. Der Sankt Michaelsbund verlegt Bücher, unterstützt kirchliche Einrichtungen mit seinem Medienservice und den damit verbundenen individuellen Dienstleistungen und bietet in der Buchhandlung „Lesetraum“ in der Münchner Innenstadt ausgewählte Bücher und Medien für das Leben mit Kindern an.

Katholische öffentliche Büchereien

Die Landesfachstelle für kirchliche Büchereiarbeit im Sankt Michaelsbund berät und unterstützt die rund 1.100 Mitgliedsbüchereien des Landesverbands in ganz Bayern, u. a. mit Informationen für die bibliothekarische Praxis sowie Buch- und Medienempfehlungen für die Büchereiarbeit für den Bestandsaufbau. Außerhalb der sieben bayerischen Diözesen nimmt diese Aufgaben der Borromäusverein wahr, mit dem es im bibliothekarischen Bereich eine Zusammenarbeit gibt. Die Vermittlung der Medien übernimmt die Münchner Büchereizentrale, die sich als Dienstleister für die Mitgliedsbüchereien des Landesverbands versteht. Die Diözesanstelle München und Freising leistet umfangreiche Beratungsaufgaben in den Büchereien vor Ort und arbeitet eng mit der Landesfachstelle zusammen. Sie trägt zum Auf- und Ausbau des katholischen Büchereiwesens im Erzbistum bei. Sie befindet sich im gleichen Haus wie die Landesfachstelle.

Redaktionen

Die Redaktionen des Sankt Michaelsbunds entwickeln Inhalte und produzieren Programme für die Bereiche Print, elektronische und digitale Medien. Die etwa 25 Redakteure in den vier Redaktionen Fernsehen/Film, Radio, Online und Print (mit der Münchner Kirchenzeitung) sowie ein Netz aus freien Mitarbeitern greift aktuelle Trends und Themen in Kirche und Gesellschaft auf und publiziert diese für momentan etwa zwei Millionen Hörer, Zuschauer, Internetnutzer und Leser in ganz Bayern. Im Einzelnen umfasst die redaktionelle und publizistische Arbeit des Sankt Michaelsbunds folgende Sektoren:

Münchner Kirchenzeitung

Die Herausgabe und der Vertrieb der Münchner Kirchenzeitung, also des Bistumsblatts des Erzbistums München und Freising, gehört bereits seit 1910 zu den Aufgaben des Sankt Michaelsbunds. Die Zeitung entwickelte sich aus der Aufgabe des Katholischen Preßvereins heraus, Zeitungen und Zeitschriften mit katholischer Grundhaltung zu fördern und zu verbreiten.

Radio

Bereits bei der Einführung des privatrechtlichen Rundfunks und damit privater Radio- und Fernsehsender in der Bundesrepublik Deutschland Ende der 1980er Jahre wurde der Sankt Michaelsbund in der Zulieferung von redaktionellem Content tätig. Die Radioredaktion des Sankt Michelsbunds beliefert heute viele bayerische Privatradiostationen, wie z. B. Antenne Bayern, mit Nachrichten und Beiträgen aus Kirche und Gesellschaft.
Mit dem Münchner Kirchenradio betreibt der Sankt Michaelsbund zudem einen eigenen Sender, der seit November 2008 auch im Internet und seit März 2014 mit neuem Format im Großraum München auch über DAB+ zu empfangen ist. Das Münchner Kirchenradio will mit seinem Programm aktuelle Informationen und Hintergründe zu kirchlichen Ereignissen, Themen und Entwicklungen in der Erzdiözese München und Freising anbieten. Es versteht sich als Ergänzung zu den anderen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunksendern in Bayern.

Fernsehen

Die Fernsehredaktion des Sankt Michaelsbunds produziert in Zusammenarbeit mit RTL Regional/RTL Bayern, SAT.1 Bayern sowie münchen.tv kirchliche Beiträge, Reportagen und religiöse Magazine. Außerdem produziert die Redaktion Imagefilme, Dokumentationen und Fernsehspots. Weitere Informationen gibt's auf dem Youtube-Kanal von mk-online.

Münchner Kirchennachrichten

Die Münchner Kirchennachrichten (MKN) bündeln alle redaktionellen Leistungen des Sankt Michaelsbunds auf einer Website. Die MKN sollen im Erzbistum München und Freising den inner- und außerkirchlichen gesellschaftlichen Dialog fördern, zur Identitätsbildung beitragen und den Menschen die Teilnahme am kirchlichen Leben ermöglichen.

Medienservice

Der Medienservice ist der Dienstleistungsbereich des Sankt Michaelsbunds. Seine Angebote umfassen die Organisation und Umsetzung von Internet-Auftritten für Einrichtungen und Projekte im kirchlichen Bereich, die volle Bandbreite von Print-Produkten inklusive der Erstellung von grafischen CI-Elementen sowie journalistische Dienstleistungen in den Mediensektoren Print, TV, Radio und Online. Außerdem stehen die Mitarbeiter des Medienservices für qualifizierte Fortbildungen und Moderationen zur Verfügung. Ein professionelles Webhosting-Angebot rundet das Dienstleistungsspektrum ab.


Weblinks