Seniorenbildung und Europa
Die Seniorenbildung will Menschen in ihrer nachberuflichen Lebensphase erreichen. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung einerseits und des tendenziell gesunkenen Renteneintrittsalters andererseits hat die nachberufliche Lebensphase insgesamt an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden steht eine Auswahl an Angeboten zum Thema „Europa“ bereit, mit denen möglichst viele SeniorInnen angesprochen werden können.
<events Name="Europa" keyword="Europa Europäer"> Aktuelle Veranstaltungen zum Thema „Europa“</events>
Europa als Friedensprojekt
Für die Kriegsgeneration gilt das geeinte Europa als ein Friedensprojekt. Die europäische Integration ist das erfolgreichste Friedensprojekt der (neueren) Geschichte, die eine Friedensperiode von 70 Jahren in der Europäischen Union bescherte. Blickt man nach Osteuropa, in die Ukraine, so erkennt man, dass dies keineswegs selbstverständlich ist und dass auf dem europäischen Kontinent seit 2014 Krieg herrscht. Für die jüngeren Generationen in Westeuropa ist jedoch Frieden zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Können diese jüngeren Generationen von der Kriegsgeneration lernen?
Umsetzungsmöglichkeiten in der Bildungsarbeit
- Biografiearbeit zum Thema „Europa“ über Generationen hinweg – Wie wandelt sich der Blick auf das vereinte Europa im Laufe der Zeit?
- Senior*innen als das soziale Gedächtnis Europas – Woran erinnern sie sich, wenn es um das Thema Europa geht? Wie werden diese Erinnerungen über Europa kommuniziert bzw. vermittelt? Gibt es Exponate dazu?
- Transnationale Betreuungskonstellationen: Europäische Migrant*innen als Haushaltsarbeiter*innen und Seniorenbegleiter*innen oder -helfer?
Links